Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle


Schöpfung erleben - Spirituelle Wanderung entlang der Niers
Bei bestem norddeutschem Schmuddelwetter mit Nieselregen, grauem Himmel, einer leichten Brise und Temperaturen um 5°C - das Wetter hatte scheinbar die Ausfahrt nach Norddeutschland verpasst - startete am Donnerstag, den 31.03., im Schlosshof von Schloss Neersen in Willich die Wanderung mit 15 Teilnehmern. Auf einem etwa 11 km langen Rundweg konnten alle die erwachende, frühlingshafte Natur entdecken und dabei Schöpfung in unterschiedlichen Facetten erleben. Fünf Stationen mit Impulsen, Texten und Gebeten regten zum Nachdenken, Diskutieren, in den Austausch kommen an und lenkten den Blick immer wieder auf unterschiedliche Facetten von Schöpfung. Ein weiteres Element war außerdem das Erlernen einer kleinen Schrittfolge zum bekannten Lied "Möge die Straßen", welches in der Abschlussandacht gesungen werden sollte. Da kurz vor Ende der Wanderung leider der Himmel seine Schleusen öffnete, fand der Abschluss in verkürzter Form, mit Tanz und Segen, statt. Neben der sportlichen Betätigung, einem kleinen Wettkampf an einer Zugbrücke über die Niers, und dem Oberthema Schöpfung standen auch Austausch und Erzählen mit teils lange nicht mehr gesehenen DJKler*innen im Vordergrund.
Der Tag fand im örtlichen Restaurant "Casa da Chiara" einen gemütlichen und trockenen Ausklang.
Quelle: DJK Sportverband Diözesanverband Aachen
Neuigkeiten zur DJK Bundesmeisterschaft Gymnastik und Tanz 2022
Das 19. DJK Bundessportfest vom 03. Juni bis 06. Juni 2022 in Schwabach bietet uns endlich wieder die Gelegenheit gemeinsam Sport und Wettkämpfe zu erleben. Im Rahmen des DJK Bundessportfestes (BSF) 2022 findet auch die DJK Bundesmeister Gymnastik und Tanz 2022 statt.
Wichtige Informationen:
WETTKÄMPFE
Aufgrund der Trainingssituation im letzten Jahr und in den letzten Monaten wurden folgende Anpassungen an den Ausschreibungen vorgenommen:
1) Das Mindestteilnehmer-Alter beträgt 10 Jahre.
2) Die ausgeschriebene Musiklänge ist wünschenswert, allerdings nicht zwingend erforderlich.
3) Im Bereich Dance in Kleingruppen wird nur das Pflichtelement
"Mind. 1/1 Arabesque – Drehung rück unter Horizontale mit direktem Übergang zur Sitzdrehung"
gefordert.
MELDUNGEN/ANTIDOPING
Die Anmeldung zum DJK BSF 2022 erfolgt bis spätestens 03. April 2022 online über den Registrierungslink und die anschließende Akkreditierung mit Passfoto. Informationen dazu befinden sich auf djk-bundessportfest.de.
Außerdem benötige ich eine gesonderte Meldung bis 06. Mail 2022 per Mail mit allen weiteren Details Eurer Gruppen und Wettkampfwahl. Den entsprechenden Meldebogen findet Ihr hier.
Darüberhinaus muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine Antidoping-Erklärung mit Originalunterschrift, bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Eltern wichtig, bis zum 15. April postalisch an die Geschäftsstelle schicken.
ANTRÄGE
Anträge bzgl. Wettkampfteilnahme können noch bis zum 03. April 2022 gestellt werden.
Dateien
Ich würde mich freuen, wenn sich noch weitere Gruppen zur DJK Bundesmeisterschaft anmelden würden. Tanzgruppen aus allen Bereichen sind gerne gesehen und können im Bereich Showtanz jeder Zeit starten.
Allen Gruppen wünsche ich eine gute Vorbereitung und bin gespannt auf Eure Präsentationen.
Wir sehen uns in Schwabach!
Viele Grüße
Silke Erlemeier
Sichtung für die FICEP-FISEC-Games

Die Sichtung für die FICEP-FISEC-Games findet vom 06.-08.05.2022 in München statt.
Die DJK SB München-Ost hat sich bereit erklärt die Sichtung durchzuführen.
Teilnehmen werden ca. 30 -40 Jugendliche.
Als Trainer bzw. Betreuer fungieren Thomas Schmidt-Lohmann, Sabine De Kok, Niklas Hinz und Claus Riede als Bundesfachwart, die alle bereits bei der letzten Sichtung in 2019 dabei waren.
Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) gewinnt als erster Deutscher den Snowboardcross-Gesamtweltcup
Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) gewinnt als erster Deutscher den Snowboardcross-Gesamtweltcup! Herzliche Glückwünsche zur hervorragenden Leistung!!
Trauer um Hermann Höchst

Der DJK-Sportverband Diözesanverband Speyer e.V. nimmt Abschied von Hermann Höchst. Über 20 Jahre engagierte sich Hermann Höchst im DJK Diözesanvorstand Speyer und im DJK Bundesverband in verschiedenen Funktionen. Er war Anfang der 90er Jahre auf Bundesebene Kassenprüfer und wurde 1994 auf dem Bundesverbandstag in Münster zum Bundesschatzmeister gewählt. Im Diözesanverband gehörte er von 1976 bis 1997 dem Sportausschuss an und war von 1983 bis 1997 Sportwart. Er war darüber hinaus 1958 Gründungsmitglied der DJK Erbach und gründete in seinem Verein 1969 eine Leichtathletikabteilung, die er bis 1989 leitete. Die LC DJK Erbach wurde auf seine Initiative hin 1971 gegründet und besteht bis heute. Hermann war ein Mensch, der mit vollem Pflichtbewusstsein für seine DJK Verantwortung auf verschiedenen Ebenen übernahm und der spürte, wenn er gebraucht wurde und auf den man sich verlassen konnte.
Für sein außergewöhnliches Engagement erhielt er die höchsten Ehrungen des DJK Sportverbandes.
In tiefer Verbundenheit trauern wir um einen besonderen Menschen, der durch seine Verlässlichkeit, sein Vertrauen in die Menschen und sein Verantwortungsbewusstsein die DJK geprägt hat. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau, seinen Kindern und Enkeln. In stiller Trauer und herzlicher Verbundenheit!
DJK DV Essen mit spirituellem Bewegungsangebot
„Himmelstouren“ werden gut angenommen
Essen, 7. März 2022. Unerwartet großen Anklang haben die „DJK- Himmelstouren“ gefunden, die der DJK-Sportverband Essen zusammen mit dem Verein DJK Altendorf 09 am vergangenen Wochenende angeboten hat und die am kommenden Sonntag ihre Fortsetzung finden. 90 Menschen waren zur Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen gekommen, um mit Bewegung und spirituellen Impulsen einen besonderen Schwerpunkt in der Fastenzeit zu setzen. Andreas Strüder, Geistlicher DJK-Beirat des Sportverbands im Bistum Essen, griff dabei natürlich auch den derzeit herrschenden Krieg in der Ukraine mit auf.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1