Leichte Sprache

  

  

Leichte Sprache

  • Unser Verband
    • Der DJK-Sportverband
      • Unser Name
      • Unsere Motivation
      • DJK-Bundestag
      • Angebote in DJK-Vereinen
      • Verbandshistorie
        • 100 Jahre DJK 2020
      • Verbandsstruktur
    • Was uns ausmacht
      • DJK-Ethik-Preis des Sports
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2021
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2019
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2017
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2015
        • Frühere Verleihungen
      • Frauen in der DJK
      • Bildungskonzept
        • DJK Akademie
      • Transparency
      • Förderverein DJK Glücksbringer
      • Integration
      • DJK-Lizenzausbildung
    • Inklusion
      • DJK Inklusionskarte
      • DJK-possibiliTeam
      • DJK-Inklusionsaufkleber
      • DJK-Inklusionstaler
    • Ansprechpartner
      • Präsidium
      • Beauftragte
      • Bundesgeschäftsstelle
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
      • Good Governance
    • Anti-Doping
    • Sport und Spiritualität
      • Sportexerzitien
    • DJK Diözesanverbände
    • Partner und Sponsoren
      • Rahmenerklärung der Zivilgesellschaft zur EURO 2024
      • Carli und Carlitos
  • News
    • 100 Jahre
    • Verbands-News
    • Social-Media-News
    • Ergebnisse
  • Sportangebot
    • Fachschaften
    • Sportevents
  • Unser Service
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Imagefilm
      • Newsletter Archiv
      • Sportmagazin
      • Videopodcast
      • Resolution
      • DJK Faltblatt
      • DJK Corporate Design
    • Hilfeportal
      • Kontakte bei sexualisierter Gewalt
      • Teamviewer
      • FAQ rund um Bestandserhebung
    • Für Mitglieder und Interessierte
      • Login
      • Mitgliedschaft
      • DJK-Sportverband App
        • AmazonSmile
      • Sportwörterbuch
    • Newsletter Anmeldung
    • Downloads
    • ASS Athletic Sport Sponsoring
    • Kurabu
  • Prävention
  • Termine
  • Vereinsportal
    • Vereinsportal Login
  • DJK Sportjugend
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Datenschutz
    • Impressum

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ – neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet

Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit


„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.


Ab Dienstag (24. Januar) sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40€ in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.


„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung.


Wir alle wissen: Mit Sport geht es uns besser. Der Sport ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Und der Sport hilft gerade in schwierigen Zeiten dabei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn in den Sportvereinen kommen alle zusammen – von klein auf, ganz gleich, wo Menschen aufwachsen und wo ihre Wurzeln sind.“


Weitere Maßnahmen starten
Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart-Programms. So haben 4000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche. 


Bis zum 28. Februar 2023 können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen.


Bereits Ende 2022 konnten Verbände finanzielle Unterstützung für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von ehrenamtlich Engagierten beantragen. Diese Möglichkeit wurde von mehr als 80 Prozent der antragsberechtigten Verbände wahrgenommen. 
Die Bewegungskampagne, die auch die verschiedenen Maßnahmen inhaltlich aufgreift und zur Bewerbung beiträgt, hat die Agentur „Zum Goldenen Hirschen“ konzipiert. Das Kampagnenbüro wird von der Deutschen Sport Marketing verantwortet.  
Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart 

 

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ – neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet

Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit


„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.


Ab Dienstag (24. Januar) sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40€ in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.


„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung.


Wir alle wissen: Mit Sport geht es uns besser. Der Sport ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Und der Sport hilft gerade in schwierigen Zeiten dabei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn in den Sportvereinen kommen alle zusammen – von klein auf, ganz gleich, wo Menschen aufwachsen und wo ihre Wurzeln sind.“


Weitere Maßnahmen starten
Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart-Programms. So haben 4000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche. 


Bis zum 28. Februar 2023 können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen.


Bereits Ende 2022 konnten Verbände finanzielle Unterstützung für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von ehrenamtlich Engagierten beantragen. Diese Möglichkeit wurde von mehr als 80 Prozent der antragsberechtigten Verbände wahrgenommen. 
Die Bewegungskampagne, die auch die verschiedenen Maßnahmen inhaltlich aufgreift und zur Bewerbung beiträgt, hat die Agentur „Zum Goldenen Hirschen“ konzipiert. Das Kampagnenbüro wird von der Deutschen Sport Marketing verantwortet.  
Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart 

 

  • 100 Jahre
  • Verbands-News
  • Social-Media-News
  • Ergebnisse

Geschäftsstelle

DJK-Sportverband e.V.
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld/Rheinland

Telefon: 02173/33668-0
Telefax: 02173/33668-68
E-Mail: info@djk.de

Direktlinks

  • Alles über den DJK-Sportverband
  • Sportangebot
  • Prävention sexualisierter Missbrauchs
  • Inklusion
  • Anti-Doping

Unser Service

  • Downloads
  • Partner und Sponsoren
  • Hilfeportal

Danke an unsere Partner und Sponsoren


Impressum  |  Datenschutzerklärung

  • Vereinsportal
    Vereinsportal

    Als Verein kommen Sie
    hier zum Vereinsportal.

    Login

  • So erreichen Sie uns

  • Prävention sexualisierter Gewalt

  • DJK-Bundessportfest Schwabach

  • Unser Verband
    • Der DJK-Sportverband
      • Unser Name
      • Unsere Motivation
      • DJK-Bundestag
      • Angebote in DJK-Vereinen
      • Verbandshistorie
        • 100 Jahre DJK 2020
      • Verbandsstruktur
    • Was uns ausmacht
      • DJK-Ethik-Preis des Sports
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2021
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2019
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2017
        • DJK-Ethik-Preis des Sports 2015
        • Frühere Verleihungen
      • Frauen in der DJK
      • Bildungskonzept
        • DJK Akademie
      • Transparency
      • Förderverein DJK Glücksbringer
      • Integration
      • DJK-Lizenzausbildung
    • Inklusion
      • DJK Inklusionskarte
      • DJK-possibiliTeam
      • DJK-Inklusionsaufkleber
      • DJK-Inklusionstaler
    • Ansprechpartner
      • Präsidium
      • Beauftragte
      • Bundesgeschäftsstelle
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
      • Good Governance
    • Anti-Doping
    • Sport und Spiritualität
      • Sportexerzitien
    • DJK Diözesanverbände
    • Partner und Sponsoren
      • Rahmenerklärung der Zivilgesellschaft zur EURO 2024
      • Carli und Carlitos
  • News
    • 100 Jahre
    • Verbands-News
    • Social-Media-News
    • Ergebnisse
  • Sportangebot
    • Fachschaften
      • Badminton
      • Basketball
      • Boule
      • Breitensport
      • Cricket
      • Darts
      • Faustball
        • Newsarchiv
      • Fußball
      • Gymnastik und Tanz
      • Handball
      • Judo
      • Leichtathletik
      • Schach
      • Schießen
      • Schwimmen
      • Sportkegeln
      • Tennis
      • Tischtennis
      • Trendsport
      • Turnen
      • Volleyball
      • Wintersport
    • Sportevents
      • DJK Bundessportfest
      • DJK-Bundeswinterspiele
      • FICEP /FISEC Games
  • Unser Service
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Imagefilm
      • Newsletter Archiv
      • Sportmagazin
      • Videopodcast
      • Resolution
      • DJK Faltblatt
      • DJK Corporate Design
    • Hilfeportal
      • Kontakte bei sexualisierter Gewalt
      • Teamviewer
      • FAQ rund um Bestandserhebung
    • Für Mitglieder und Interessierte
      • Login
      • Mitgliedschaft
      • DJK-Sportverband App
        • AmazonSmile
      • Sportwörterbuch
    • Newsletter Anmeldung
    • Downloads
    • ASS Athletic Sport Sponsoring
    • Kurabu
  • Prävention
  • Termine
  • Vereinsportal
    • Vereinsportal Login
  • DJK Sportjugend
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Datenschutz
    • Impressum