Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle


DJK trauert um Josef Datzmann
Josef Datzmann hat den DJK-Sportverband maßgeblich bei den DJK-Bundeswinterspielen in Passau unterstützt.
DJK DV München und Freising: Wenn Kinder zur Zielscheibe gesellschaftlicher Erwartungen werden!
Sport um der Menschen Willen oder Sport um des Kommerz-/ Image- Willen - wenn Kinder zur Zielscheibe gesellschaftlicher Erwartungen werden!
Wo ist der olympische Gedanke geblieben? Um welchen Preis wollen wir eigentlich Olympiasieger? Höher, schneller, weiter- um jeden Preis? Die Devise unserer Gesellschaft- wir wollen NUR Sieger - macht auch vor Minderjährigen nicht halt. Schon früh wird auf den Leistungssport hingearbeitet- ha-ben diese Kinder noch eine Kindheit, die Jugendlichen eine Jugend?
Vorfreude auf inklusive Wettkämpfe

Langenfeld/Schwabach (25.02.2022). Der Countdown beim DJK-Sportverband läuft: Noch knapp 100 Tage sind es bis zum Start des 19. DJK-Bundessportfestes in Schwabach. Vom 3. bis 6. Juni – traditionell zu Pfingsten – treffen sich wieder die besten Athlet*innen des katholischen Sportverbands in Deutschland zu ihren verbandsinternen Meisterschaften in 22 Sportarten.
Das DJK-Bundessportfest ist die bedeutendste Veranstaltung des DJK-Sportverbands. Dabei tragen die besten DJK-Sportler*innen ihre verbandsinternen deutschen Meisterschaften aus. Es findet alle vier Jahre statt. Und ebenso olympisch wie der Rhythmus ist auch das Flair der Veranstaltung. Tausende junge Athlet*innen und ihre Betreuer*innen spüren den DJK-Geist. Sie kämpfen um die Medaillen und erleben Gemeinschaft.
„Olympiaprofessor“ Prof. Dr. Norbert Müller verstorben
2013 erhielt er den DJK-Ethikpreis des Sports.
„Wie ticken Jugendliche?“
Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020 und die Bedeutung für die DJK
Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) schied am Donnerstag im Viertelfinale beim Snowboard-Cross nach Kollision aus
Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) schied am Donnerstag im Viertelfinale beim Snowboard-Cross nach einer Kollision mit seinem US-Konkurrenten Mick Dierdorff vor Erreichen des Ziels aus. Der 28-Jährige, Olympia-Achter 2018 in Pyeongchang, war nach zuletzt drei Weltcup-Siegen nacheinander als einer der Topfavoriten auf die eisige Strecke in Zhangjiakou gegangen.
- Großer Respekt vor dieser Leistung!
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1