Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
Mehr als Medaillen – Sport kennt keine Grenzen
Paralympics-Bilanz der DJK 2024

Die Paralympics in Paris waren ein sportliches und inklusives Highlight – und die DJK stand dabei einmal mehr im Rampenlicht. Juliane Wolf von der DJK Blau-Weiß Münster erkämpfte sich mit ihrer Partnerin Stephanie Grebe eine beeindruckende Silbermedaille im Tischtennis-Doppel, während Para-Sprinter Marcel Böttger mit unermüdlichem Einsatz bis ins Halbfinale kämpfte. Doch es geht um mehr als Medaillen: Die DJK setzt ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport.
Präsident Michael Leyendecker betont: „Der Mensch steht im Mittelpunkt." Wie die DJK Barrieren abbaut, Sportler*innen fördert und Inklusion in den Vordergrund rückt, lest Ihr in unserem Beitrag.
Bundesverdienstkreuz für Elsbeth Beha
Ein ehrenhaftes Engagement für den Sport

In einer feierlichen Zeremonie wurde DJK-Ehrenpräsidentin Elsbeth Beha am 5. September 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung Ehrung würdigt die Bundesregierung ihre außergewöhnliche Laufbahn und ihre unermüdliche Arbeit für die DJK.
Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist ein wohlverdientes Zeichen für die außergewöhnlichen Verdienste, die Elsbeth Beha in ihrer Karriere gesammelt hat. Ihr unermüdliches Engagement auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene ist nicht nur bemerkenswert, sondern auch inspirierend.
Ebenfalls geehrt wurde Katrin Braun von der DJK, die durch jahrelanges ehrenamtliches Engagement im Bereich Sport, unter anderem als Trainerin und Vorstandsmitglied, beachtliche Verdienste erworben hat.
Dream Team für Budapest 2025 gesucht
Gemeinsam für die FICEP/FISEC Games 2025 in Budapest – Wir suchen talentierte Spieler*innen!

Lasst uns den Basketball in der DJK wiederaufleben – eure Unterstützung ist gefragt!
In diesem Jahr haben die DJK-Sportler*innen bei den FICEP/FISEC Games unglaubliche Erfolge gefeiert! Noch nie zuvor haben wir als DJK so viele Medaillen und Anerkennung für unsere Spitzenleistungen in verschiedenen Sportarten erhalten. Doch trotz dieser glänzenden Erfolge musste eine wichtige Disziplin schmerzlich vermisst werden: Der Basketball – und das, obwohl die Basketball-Legende Dirk Nowitzki zur Hall of Fame der DJK-Athlet*innen zählt. Das wollen wir nun ändern!
Triumph und Tränen in Paris
Olympiabilanz der DJK

Die Olympischen Spiele in Paris waren ein aufregendes Kapitel für den DJK-Sportverband. Unter dem Leitbild „Sport um der Menschen willen“ stellten sich unsere Athletinnen und Athleten der Weltelite und kehrten mit stolzen Erfolgen zurück. Und sie beweisen: Die DJK steht nicht nur für Fair Play, sondern auch für Spitzensport!
Erfahrt mehr über die Leistungen unserer Athlet*innen und wie Präsident Michael Leyendecker im Interview mit dem DomRadio vom Olympiaschwung für die DJK berichtet.
Abschied von Siggi Stindl ✝

Die DJK Göggingen und der Deutsche Cricketbund trauern um Siegfried Stindl, den Gründer der Cricketabteilung der DJK Göggingen im Jahr 2016. Siegfried, liebevoll Siggi genannt, ist am Sonntagmorgen, dem 4. August 2024, verstorben. Als CEO des Bayerischen Cricket Verbandes (BCV) hat Siggi außergewöhnlich viel für den Cricket in Bayern geleistet und war eine zentrale Unterstützung für die DJK Cricketabteilung in Augsburg Göggingen.
Sein unermüdliches Engagement für den Cricket-Sport ist für den Cricketbund kaum in Worte zu fassen. Siggi war mehr als nur ein Administrator; er galt als Vaterfigur und war ein unerschütterlicher Fels in der Brandung, auf den man sich im Cricket-Sport in ganz Deutschland verlassen konnte. Seine Leidenschaft, Fürsorge und sein unermüdlicher Einsatz haben viele Spielerinnen und Spieler tief berührt und geprägt.
Siggi war auch für den DJK-Bundesverband eine stetige Stütze. Unter seiner Mitwirkung erhielt die DJK Göggingen für ihr Engagement als Stützpunktverein "Integration durch Sport" den DJK-Inklusionstaler. Wenn es Fragen zum Cricketsport gab, war er Ansprechpartner Nr. 1.
Wir werden Siggis Arbeit, sein Wirken und seinen unerschütterlichen Glauben an das Gute im Sport stets in ehrender Erinnerung behalten.
(Bild: Deutscher Cricketbund)
Medaillenflut für Deutschland bei „katholischem Olympia“
Deutsche Athlet*innen überzeugen bei den FICEP/FISEC-Spielen 2024 in Bukarest

Die FICEP/FISEC-Spiele 2024 in Bukarest sind beendet, und das Team Germany, gestellt vom DJK-Sportverband, kehrt mit einem beeindruckenden Medaillensatz nach Hause zurück. Vom 15. bis 21. Juli zeigte das deutsche Team in der rumänischen Hauptstadt herausragende Leistungen und erreichte mit insgesamt 28 Medaillen einen neuen Rekord der Verbandsgeschichte.
Erfahrt mehr über die sportlichen Erfolge, das außersportliche Engagement und erhaltet Einblicke hinter die Kulissen durch das Tagebuch unseres Sportreferenten Pascal Bühler. Außerdem warten zahlreiche Bildimpressionen auf Euch!
Ein Leben für den Sport – Ein Herz für die DJK
Elsbeth Beha zum 75. Geburtstag

Es gibt Menschen, deren Engagement und Leidenschaft eine tiefe und nachhaltige Wirkung hinterlassen. Elsbeth Beha ist ohne Zweifel eine dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Als DJK-Ehrenpräsidentin und zentrale Figur des DJK-Sportverbandes hat sie über Jahre hinweg Maßstäbe gesetzt und den Verband in vielfacher Hinsicht bereichert.
An ihrem 75. Geburtstag möchten wir einen Moment innehalten und Ihre beeindruckende Lebensleistung würdigen. Ihre Geschichte ist geprägt von Vision, Ausdauer und dem Bestreben, durch Sport und Gemeinschaft positive Veränderungen zu bewirken.
Countdown for Bucarest 2024
FICEP/FISEC Games 2024 vom 15. bis 21. Juli 2024

In wenigen Tagen ist es soweit: Die FICEP/FISEC Games 2024 starten am 15. Juli in Bukarest, der pulsierenden Hauptstadt Rumäniens. Der DJK-Sportverband ist stolz darauf, sein Team für 2024 ins Rennen zu schicken.
Mit insgesamt 64 Sportlerinnen, darunter 20 Volleyballer*innen, 20 Schwimmerinnen und 24 Leichtathlet*innen, ist der DJK-Sportverband bestens vertreten. Begleitet werden sie von 11 erfahrenen Trainer*innen, die ihre Athleten optimal vorbereiten und unterstützen, und durch eine Delegation des DJK-Sportverbandes. Zusammen bilden sie ein engagiertes und hochmotiviertes Team, das sich auf spannende Wettkämpfe und intensive kulturelle Begegnungen freut.
Spoileralarm für unser größtes Sportevent 2026
Neuer Flyer zum Bundessportfest 2026

Der neue Flyer zum DJK-Bundessportfest 2026 steht zum Download bereit! Entdecke spannende Informationen, Zahlen und Fakten rund um das größte Sportereignis des DJK-Sportverbands, das erstmals in Essen stattfindet.
Vom 22. bis 25. Mai 2026 bieten Dir rund 5.000 Athlet*innen sowie 2.000 Betreuer*innen und Fans einen unvergleichlichen Mix aus sportlichen Höchstleistungen, Gemeinschaft und spirituellen Erlebnissen.
Die Schattenseiten des großen Spiels ausleuchten
Hilfsangebote für eine faire und sichere Fußball EM 2024

Bei der noch bis zum 14. Juli 2024 stattfindenden Fußball-Europameisterschaft sollen Angebote in Stadien, auf Fan-Festen oder auch online in Fällen von Diskriminierung, bei anderen negativen Vorfällen oder auch für einen möglichst barrierefreien Spieltag unterstützen.
Lest mehr über Awareness-Services & Teams und allgemeine Anlaufstellen vor Ort sowie ein Online-Meldekanal für Alle und erfahrt anhand eines fiktiven Beispiels, wie Ihr die Hilfsangebote nutzen könnt.
Wenn die Stadtoberhäupter ins Schwitzen kommen: „Schlag die Bürgermeister:in 2024“
Politik misst sich mit DJK-Vereinen im sportlichen Wettkampf

Lasst die Spiele beginnen! Was einst als eine witzige Idee in heiteren Runden der DJK-Vereine herumschwebte, hat sich zu einem spektakulären Ereignis gemausert: Am 29. Juni 2024 öffnet die DJK Rot-Weiß Alverskirchen die Tore für „Schlag die Bürgermeister:in 2024“.
Hier treffen Teams aus Alverskirchen, Albersloh, Everswinkel und Drensteinfurt aufeinander – und das Beste daran? Die lokalen Bürgermeister:innen stellen sich ebenfalls dem Wettkampf!
Dieses Event lockt nicht nur mit spannenden Wettkämpfen und sportlichen Herausforderungen, sondern auch mit einer gehörigen Prise Lokalkolorit und jeder Menge guter Laune.
„United“ in München: Luftballons und Hoffnung beim Gottesdienst zur Eröffnung der EM 2024

Am 14. Juni 2024 erstrahlte die Jesuitenkirche St. Michael in München in einem besonderen Licht. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz hatten einen festlichen ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft ausgerichtet. Unter dem Motto „United“ versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Sport, Politik und Gesellschaft sowie zahlreiche Fans und Volunteers, um für ein friedliches und verbindendes Turnier zu beten.
Mit in der Vorbereitung und vor Ort: Natürlich die DJK!
Pfeilspitze in Perfektion
Spannende Duelle und knappe Siege bei der DJK Bundesmeisterschaft Darts in Rastatt

Der Rastatter SC/DJK war dieses Jahr zum ersten Mal Gastgeber der jährlichen DJK Bundesmeisterschaft. Als Ausrichter begrüßte der Heimatverein die DJK Verbände aus Lechhausen, Dipbach, Effeltrich, Dossenheim und Albersloh.
Über 50 Spieler kämpften in einem Einzel- und einem Doppelwettbewerb um die heiß begehrten Pokale und den Titel DJK Bundesmeister 2024.
Gemeinsam stark: DJK startet mit neuem Fokus in die Zukunft
DJK-Hauptausschuss und Bundeskonferenz der DJK-Diözesan- und Landesvorsitzenden 2024

Am 8. und 9. Juni 2024 kamen die Mitglieder des Hauptausschusses des DJK-Sportverbands zusammen, gefolgt von der jährlichen Bundeskonferenz der DJK-Diözesan- und Landesvorsitzenden in Frankfurt am Main.
Zur gut besuchten Veranstaltung gesellte sich auch Ehrenpräsidentin Elsbeth Beha, die gemeinsam mit den Teilnehmenden den tiefgehenden Diskussionen und richtungsweisenden Entscheidungen beiwohnte
Vom Fußballplatz zur Hochsprung-Spitze
DJK Sportverband wählt Finn Schmitz zum Newcomer des Jahres 2023

Wenn ein DJK-Nachwuchstalent nach nur vier Jahren Deutscher Meister in einer sportlichen Disziplin wird, gebührt diesem Respekt für seine Leistung, die nun gewürdigt wurde: Im Rahmen von Hauptausschuss und Bundeskonferenz der Diözesanverbands-/Landesverbands-Vorsitzenden des DJK Sportverbands vom 8. bis 9. Juni 2024 in Frankfurt am Main 08.06.2024 wurde Finn Schmitz von der DJK VfL Willich zum Newcomer des Jahres 2023 ausgezeichnet. Diese Ehrung krönt seine sportlichen Leistungen und sein Engagement für die die Werte der DJK.
Wasser marsch! Unsere Schwimmer*innen erobern Bukarest
DJK Bundesauswahl Schwimmen bereit für die FISEC-FICEP Spiele 2024 in Bukarest

Das Warten hat ein Ende: Die DJK Bundesauswahl Schwimmen steht fest und wird Deutschland bei den FISEC-FICEP Spielen 2024 in Bukarest vertreten. Mit einem Mix aus Talent, harter Arbeit und unerschütterlichem Teamgeist stürzen sich unsere Athlet'innen in dieses Abenteuer.
Doch wie sah der Weg dorthin aus? Welche Herausforderungen mussten gemeistert werden? Und wer sind die jungen Held*innen, die unsere DJK bzw. Deutschland ins Rampenlicht rücken werden? Taucht ein und lest nach, wie es zur Teamfindung und Vorbereitung kam!
Von Regenponchos, Lego-Fieber und halben Fahrrädern
DJK beim Katholikentag 2024

Zwischen Polizei, Pannen und Planspielen – Was wirklich hinter den Kulissen passierte:
Der diesjährige Katholikentag in Erfurt war ein buntes Spektakel an Aktivitäten und Begegnungen, bei dem der DJK-Sportverband eine zentrale Rolle spielte.
Von inklusiven Fahrrad-Taxis bis hin zu Minigolf für die Besuchenden – DJK-Sportreferent Pascal Bühler und Magdalena Müller, Jugendbildungsreferentin der DJK-Sportjugend, geben uns exklusive und spannende Einblicke in das Geschehen inklusive Bildergalerie..
Sand, Spannung und Sensationen
Die erste DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft begeistert in Duisburg

Am 1. und 2. Juni 2024 erlebte die Beacharena Toeppersee in Duisburg einen sportlichen Höhepunkt: die erste DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft. Rund 29 Teams aus 11 verschiedenen DJK-Vereinen versammelten sich, um in der Sandarena gegeneinander anzutreten und sich den Titel des ersten Bundesmeisters zu sichern.
Die Kombination aus Sand, Spannung und sportlichem Ehrgeiz schuf eine unvergleichliche Atmosphäre, die Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen begeisterte.
Auf Tauchstation: 23. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2024
Junge Schwimmtalente kämpfen um Medaillen und Ehrenpreise

Bereit für eines der aufregendsten Schwimmereignisse des Jahres? Tauche ein in die Welt des Wassersports und erlebe Wettkampfspannung auf höchstem Niveau bei den 23. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2024!
Am Samstag, den 28. September 2024, treffen sich die besten jungen Schwimmerinnen und Schwimmer im Molzbergbad in Kirchen, um in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten. Ob Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling oder Lagen – jede Disziplin verspricht Spannung und sportlichen Ehrgeiz. Neben individuellen Rennen stehen auch packende Staffelläufe und das mit Spannung erwartete Elimination Race auf dem Programm.
DJK Wacker Mecklenbeck feiert historischen Pokal-Triumph
Ein packendes Elfmeterschießen krönt die Triple-Siegerinnen

Am 31. Mai 2024 wurde die Sportanlage im Südwesten Münsters Zeugin eines historischen Moments: Die DJK Wacker Mecklenbeck krönte sich zum ersten Mal zur Siegerin des Westfalenpokals der Frauen und ist damit Triple-Siegerin.
Erlebt die Atmosphäre im Stadion in unserem Spielbericht mit und lest nach wie Spiel, Kulisse und der Teamgeist der Spielerinnen der DJK Wacker Mecklenbeck unseren Bundessportwart Jürgen Funke begeistert haben.
Ein Fahrrad, tausend inklusive Geschichten: DJK-PossibiliTeam auf dem Katholikentag
Vera Thamm im Interview mit dem DomRadio

Während des Katholikentags in Erfurt brachte das DJK-PossibiliTeam mit gemieteten Bike-Taxis Gäste von A nach B. Vera Thamm, die ebenfalls eine Beeinträchtigung hat, saß gemeinsam mit einem Fahrer in der Rikscha und sprach mit den Fahrgästen über deren Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Inklusion.
Im Interview vor Ort beleuchteten Vera Thamm und Heike Heike Sicconi vom DomRadio verschiedene Aspekte der Inklusion und Barrierefreiheit, die das DJK-PossibiliTeam durch ihre Initiative auf dem Katholikentag thematisieren konnten.
Rosenheimer Box-Sensation der DJK kämpft sich in die Eliteklasse
Katja Voloskovska von der DJK Bavaria Rosenheim ist Deutsche Box-Meisterin

Katja Voloskovska hat Boxgeschichte geschrieben! Die 13-jährige Schülerin des Ignaz-Günther-Gymnasiums in Rosenheim, mit ukrainischen Wurzeln, hat den begehrten Titel der Deutschen Meisterin der Kadettinnen U15 in der Gewichtsklasse bis 46 Kilogramm errungen.
Dies ist das erste Mal in der DJK-Boxgeschichte Rosenheims, dass eine weibliche Boxerin aus der Region diesen renommierten Titel gewonnen hat.
Ein Spiel für die Ewigkeit
DJK Wacker Mecklenbeck tritt im Westfalenpokal-Endspiel an

Am Fronleichnamstag, dem 30. Mai 2024, steht nicht nur ein christlicher Feiertag, sondern auch ein sportlicher Höhepunkt auf dem Kalender: das Westfalenpokal-Endspiel der Frauen. Die Spielerinnen der DJK Wacker Mecklenbeck bereiten sich auf das größte Match ihrer Karriere vor. Auf der eigenen Sportanlage in Münster kommt es zum Aufeinandertreffen mit dem DSC Arminia Bielefeld.
Es ist ein großartiger Tag für den Frauenfußball, die Gemeinschaft von DJK Wacker Mecklenbeck und den DJK-Sportverband. Wir alle drücken die Daumen – denn ein Sieg im Westfalenpokal-Endspiel wäre ein gemeinsamer Triumph über den alle in der DJK jubeln könnten.
Im Flug der Federbälle: Everswinkel im Badminton-Fieber!
DJK-Bundesmeisterschaften 2024 im Badminton

Badminton-Enthusiasten aus ganz Deutschland kamen vom 18. bis 19. Mai 2024 zusammen, um sich in einem freundlichen, aber hart umkämpften Wettkampf zu messen. Die DJK-Bundesmeisterschaft im malerischen Everswinkel bewies erneut, dass Sportgeist und Gemeinschaftsgefühl Hand in Hand gehen.
Das Pfingstwochenende verwandelte zwei Sporthallen in Tempel des Sports, denen 243 Athlet*innen in 42 Disziplinen ihr Können und ihre Leidenschaft widmeten.
Mit 499 Spielen und einzigartigen Talenten aus 12 Vereinen wurde jede der 15 Spielflächen zu einer Bühne von Badminton-Schlachten.
Ein Wochenende im Zeichen von Geschwindigkeit, Kraft und Ausdauer
Novesia Sprintertag und DJK-Leichtathletik Meisterschaft 2024

Am 20. und 21. April 2024 wurden die Laufbahnen des Leichtathletikzentrums Neuss zum pulsierenden Herz der deutschen DJK-Leichtathletikszene. Ein beeindruckendes Feld von Athletinnen und Athleten jeglichen Alters maß sich in einem breiten Spektrum an Disziplinen, das keine Wünsche offenließ.
Mit vollgepackten Taschen trafen die Sportbegeisterten in Neuss ein. Die Aufregung war greifbar, als sie sich auf die bevorstehenden Herausforderungen einstellten. Der 7. Novesia Sprintertag versprach aufregende Duelle und neue Bestleistungen.
Ein Wochenende, ein Ziel – die Crème de la Crème für Bukarest 2024
Nationaler Volleyball-Lehrgang in Hammelburg

Als die Sonne am Horizont über Hammelburg aufging, begann ein besonderes Wochenende für die DJK-Sportgemeinschaft. Vom 3. bis zum 5. Mai 2024 öffnete der TV/DJK Hammelburg 1892 e.V. seine Tore für einen besonderen Anlass: die Sichtung und Formung der Bundesauswahl für die FICEP-FISEC-Spiele in Bukarest. Aus ganz Deutschland reisten 48 Nachwuchs-Talente an, die das Potential hatten, die DJK auf internationalem Parkett zu vertreten und zugleich die Leidenschaft für Volleyball in ihren Herzen trugen.
"Hör auf deinen Sport"
DJK Sportverband unterstützt DOSB und dsj in der Aktion für Demokratie

Der DJK Sportverband unterstützt die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sportjugend (dsj), um mit der Kampagne "Hör auf deinen Sport" gemeinsam ein klares Zeichen für Demokratie zu setzen.
Diese Kampagne ruft uns alle dazu auf, uns gemeinsam gegen Menschenfeindlichkeit, Hass, Rassismus und Hetze zu positionieren. Der DJK Sportverband möchte seine Mitgliedsorganisationen, Sportvereine und alle Sportbegeisterten ermutigen, die zur Verfügung gestellten Materialien und Botschaften dieser Kampagne zu nutzen, um die Botschaft von Inklusion und Demokratie in unseren Gemeinschaften zu verbreiten.
Höher, schneller, weiter...zu welchem Zweck? Friedensdiplomatie im Trikot
Die DJK auf dem Podium des Katholikentags in Erfurt

Der DJK-Sportverband lädt herzlich zur Podiumsdiskussion "Höher, schneller, weiter...zu welchem Zweck? Friedensdiplomatie im Trikot" auf dem Katholikentag in Erfurt ein.
Im Zentrum dieses Austauschs stehen Fragen rund um die Rolle von Ethik und Werten im modernen Sport angesichts einer zunehmenden Kommerzialisierung. Betrachtet werden die Herausforderungen an Organisationen, die Kirche und staatliche Akteure sowie die sich daraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten für die Zukunft.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 1. Juni 2024, von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und wird eine Reihe von Expertinnen und Experten willkommen heißen.
Verpflichtung zu vorbildlicher Führung
DJK-Sportverband setzt neue Maßstäbe in Good Governance

Der DJK-Sportverband präsentiert die Überarbeitung und Veröffentlichung seiner Grundsätze einer guten Verbandsführung, die auf dem Konzept der Good Governance basieren.
Diese Neuausrichtung spiegelt das christliche Fundament des Verbandes wider und betont, wie essenziell Transparenz, Integrität, Verantwortlichkeit und Partizipation für die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit unseres Wirkens sind.
Vereine Sport und Spiritualität
Werde Sport&Spirit Coach bei der DJK!

Bereit, Sport und Spiritualität zu vereinen? Unsere Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach startet und du bist herzlich eingeladen, Teil davon zu sein!
Du musst kein Sprintstar sein, um Teil unseres Teams zu werden. Wir suchen Sportbegeisterte, die ihre Freude am Sport mit anderen teilen möchten. Bist du ein Teamplayer, der es liebt, andere zu motivieren und Bewegung ins Leben zu bringen?
Dann melde dich jetzt an zur Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach!
Fußball beGEISTert
Ökumenische Initiative zur UEFA Euro 2024

Mit Blick auf die UEFA Europameisterschaft, die in diesem Jahr in Deutschland stattfinden wird, haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz die ökumenische Initiative namens "Fußball beGEISTert" ins Leben gerufen. Die Initiative soll den Fußball und die christlichen Werte von Fairness, Gemeinschaft und Gastfreundschaft vereinen.
Unter der Internetadresse www.fussball-begeistert.de finden Kirchengemeinden und fußballinteressierte Organisationen eine Fülle von inspirierenden Materialien und Ideen. Die Website dient als Plattform für den Austausch und die Präsentation von Projekten rund um die Fußball-EM 2024. Hier können Gottesdienste geplant, soziale Aktivitäten organisiert und Informationen zu fußballbezogenen ethischen Themen bezogen werden.
Gestalte Deine Zukunft im Verein
Werde DJK-Vereinsmanager-C!

Du bist leidenschaftliches Mitglied in Deinem DJK-Sportverein und suchst nach einer Weiterbildung, die Dich in der Vereinsführung nach vorne bringt?
Dann ist unsere dritte Online-Lizenz-Ausbildung zum DJK-Vereinsmanager-C genau das Richtige für Dich!
Serve and Volley zur Bundesmeisterschaft Tennis
31.05. - 02.06.2024 Sulzbach/Saarland

Bereite dich auf packende Ballwechsel und unvergessliche Matchmomente vor!
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2024 begrüßt das malerische Sulzbach im Saarland Tennisbegeisterte aus ganz Deutschland zur DJK Bundesmeisterschaft im Tennis.
Markiere Dir schon jetzt den 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Kalender und sei Teil dieses einmaligen sportlichen Ereignisses. Ob als Spieler oder Zuschauer – der Tenniszentrum DJK Sulzbachtal e.V. freut sich darauf, Dich zu einem Wochenende voller Spannung, Leidenschaft und Tennis vom Feinsten willkommen zu heißen.
Serve and Volley – sichere Dir Deinen Platz an der Grundlinie und erlebe die Leidenschaft des Tennissports hautnah! Wir sehen uns in Sulzbach!
"Wir sind es wert!"
DJK-Bundeskonferenz der Frauen 2024

Die diesjährige DJK-Bundeskonferenz der Frauen vom 20. bis 21. April in Rastatt stand unter dem Motto "Wir sind es wert!"
Die Teilnehmerinnen diskutierten und reflektierten intensiv über die Werte, die unser persönliches Verhalten prägen und das gesellschaftliche Zusammenleben beeinflussen.
Zehn Gebote und mehr für den Sport
DJK-Bundeskonferenz der Geistlichen Beiräte 2024

Der DJK-Sportverband schaut mit Freude und Stolz auf eine inspirierende und fruchtbare Bundesbeirät*innenkonferenz zurück, die vom 14. bis 17. April 2024 in der Hansestadt Hamburg stattgefunden hat.
DJK trauert um Manfred Hähl
Ehemaliger Bundesfachwart Sportkegeln verstorben

In stiller Anteilnahme und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von
Manfred Hähl
26. Dezember 1933 - 29. März 2024
Der DJK-Sportverband und die Bundesfachschaft Sportkegeln trauern um einen außergewöhnlichen Menschen, einen engagierten Fachwart und einen Freund des Sports.
Barrieren überwinden auf Rädern
Erfurts Katholikentag 2024 rollt inklusiv dank DJK-PossibiliTeam

Beim anstehenden 103. Katholikentag in Erfurt setzt der DJK Sportverband ein besonderes Zeichen für Inklusion und gemeinschaftliches Miteinander. Mit seiner Initiative, dem DJK-PossibiliTeam, bringt er Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um auf die Bedeutung inklusiven Handelns hinzuweisen.
Das DJK-PossibiliTeam, eine inklusive Gruppe, die sich aus Mitgliedern mit und ohne Behinderung zusammensetzt, hat für den Katholikentag ein einzigartiges Programm entworfen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem Shuttle-Service, der mit Bike-Taxis realisiert wird.
Lass die Federn fliegen!
Deutsche DJK-Badminton Bundesmeisterschaften 2024

Bist du bereit, die Feder fliegen zu lassen und deine eigene Badminton-Geschichte zu schreiben? Dann markiere dir den 18. und 19. Mai 2024 im Kalender!
Mit großer Vorfreude und sportlicher Begeisterung lädt der DJK Bundesverband alle Badminton-Enthusiasten herzlich zu einem außergewöhnlichen Event ein: den Deutschen DJK-Badminton Bundesmeisterschaften 2024.
Move it – Forum Bewegte Kirche
Das Treffen für Engagierte in Sport, Kirche und Jugendarbeit

Es ist Zeit für Bewegung – und zwar in jeder Hinsicht beim innovativen Forum „Move it – Bewegte Kirche“, das Ehren- und Hauptamtliche aus Sport-, Gemeinde- und Jugendarbeit zusammenbringt.
Wenn Du daran glaubst, dass Sport und Glaube eine einzigartige Symbiose bilden können, dann ist das Move it-Forum genau Dein Anlaufpunkt. Starke Impulse von Experten aus Kirche und Sport erwarten Dich, ebenso wie Workshops und der „Markt der Möglichkeiten“, die Dich für eigene Initiativen inspirieren und gut etablierte Angebote stärken werden.
Packe deine Tasche und sprinte, springe, werfe!
Dein sportliches Können bei der DJK-Leichtathletik Meisterschaft 2024 in Neuss!

Bist du bereit für die Herausforderung?
Markiere den 20. und 21. April 2024 in deinem Kalender für ein spektakuläres Sportereignis, das in Neuss stattfindet! Die DJK Novesia 1919 Neuss e.V. lädt dich herzlich zur Teilnahme an der deutschen DJK-Meisterschaft beim 7. Novesia Sprintertag im Leichtathletikzentrum Neuss ein.
Erlebe Spannung in einer Vielzahl von Disziplinen - vom Dreikampf für die Jüngsten bis hin zu Sprints, Hürden-, Staffel- und Gehwettbewerben sowie spannenden Sprung- und Wurfdisziplinen.
Schmettere dich auf die internationale Bühne!
Aufschlagen für die FICEP-FISEC-Spiele 2024: Aufruf und Volleyball-Lehrgang

Der DJK-Sportverband ruft alle Volleyball-Talente auf: Sei dabei und pack deine Chance beim Netzschopf!
Unser nationaler Volleyball-Lehrgang hat das große Ziel, eine Top-Mannschaft zu bilden, die bei den renommierten FICEP-FISEC-Spielen 2024 in Bukarest für Furore sorgen wird. Spannung,
Spielfreude und Teamgeist warten auf dich – ergreife die Initiative und mach den ersten Aufschlag für ein unvergessliches Sportereignis!
Bereit für den Aufschlag?
Sportsgeist trifft Kohlenfeuer
DJK-Sportverband stellt Logo für das Bundessportfest 2026 vor

Der DJK-Sportverband hat im Rahmen seiner Bundesfachwartetagung am 09.03.3024 in Essen das Motto und Logo für das Bundessportfest 2026 bekanntgegeben.
Unter dem Motto „Sportsgeist trifft Kohlenfeuer“ wird das Bundessportfest und größte Sportereignis des Verbandes 2026 erstmalig in Essen stattfinden. Im Rahmen der Präsentation wurde Dennis Schendzielarz (DJK Altendorf 09 Essen) mit einem Wertgutschein in Höhe von € 400 bedacht.
Neue Antirassismus-Beauftragte des DJK-Sportverbandes
Keren Vogler berät und unterstützt die DJK in der Antirassismusarbeit

Keren Vogler ist seit dem 1. März 2024 als neue Antirassismus-Beauftragte in der Bundesgeschäftsstelle des DJK-Sportverbandes tätig.
Ihre zentrale Aufgabe umfasst die Förderung und Verstetigung von Antirassismus-Initiativen sowohl im Jugendbereich als auch im Gesamtverband der DJK. Sie ist bestrebt, das Bewusstsein und die Sensibilität für Antirassismus innerhalb des Verbandes zu schärfen und dieses wichtige Anliegen intensiv in die Sportlandschaft und darüber hinaus zu kommunizieren.
"Es gibt noch viel voneinander zu lernen"
Bericht vom christlich-jüdischen Dialogwochenende
In der Hauptstadtmetropole Berlin entstand vom 16. bis 18. Februar 2024 ein einzigartiger Raum für Begegnung und Bildung.
Auf dem interreligiösen Wochenende „#miteinander lernen: zuhören, austauschen und begegnen“ nahmen Mitglieder des DJK Sportverbands, der DJK Sportjugend, Makkabi Deutschland und des CVJM Deutschland am christlich-jüdischen Dialog teil, um Brücken der Verständigung in einer Zeit zu stärken, in der interreligiöser Austausch eine immer wichtigere Rolle spielt.
„Sport mit starker Stimme“ gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit
Aktionsbündnis der Sportvereine DJK Eintracht Coesfeld, SG Coesfeld 06 und DJK Vorwärts Lette gewinnt Vereinspreis „Sport mit Haltung“

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat am 27. Februar 2024 zusammen mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) erstmals den Vereinspreis „Sport mit Haltung“ vergeben – unter anderem an das Aktionsbündnis der Sportvereine DJK Eintracht Coesfeld, SG Coesfeld 06 und DJK Vorwärts Lette.
Sport mit Haltung
DJK-Sportverband veröffentlicht Statement gegen rechtsextreme Ideologien und betont christliche Werte

Der DJK-Sportverband positioniert sich mit einem am 15.02.2024 herausgegebenen Statement unter dem Titel „Sport mit Haltung“ gegen rechtsextreme Ideologien, die in direktem Widerspruch zu den Grundsätzen des Sports, der Menschlichkeit und christlichen Werten stehen.
In seiner Erklärung schließt sich der Verband geschlossen dem kürzlich vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) herausgegebenen Standpunkt an, wonach der Sport in Deutschland Respekt, Fairness und Vielfalt repräsentiere und ein Bekenntnis zur Demokratie und den Menschenrechten sei.
Daher sei jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zurückzuweisen und rechtsextreme und unmenschliche Ideologien nicht tolerierbar.
Der DJK-Sportverband geht in seinem Statement einen Schritt weiter...
DJK trauert um Gerhard Bayerlein

In großer Trauer und mit schwerem Herzen verabschieden wir uns von Gerhard Bayerlein, der uns unerwartet im Alter von 71 Jahren verlassen hat. Gerhard war nicht nur der Vizepräsident des DJK Diözesanverbandes Eichstätt sowie maßgeblich bei der Organisation des DJK-Bundessportfestes beteiligt,, sondern auch ein Freund, Wegbereiter und Visionär, dessen Wirken untrennbar mit den Werten und Erfolgen der DJK verbunden ist.
Jahrzehnte seines Lebens hat er der Förderung von Sport, Gemeinschaft und Glauben gewidmet, und als leidenschaftlicher Förderer und ehrenamtlicher Funktionär hat er Maßstäbe in der Vereins- und Diözesanarbeit gesetzt. Wir, der DJK Bundesverband, verlieren in Gerhard einen Mann voller Tatkraft und Weisheit, der den Sport in seiner ganzen Vielfalt geliebt und gelebt hat.
Wir sehen uns im Sand!
Erste DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft

Die DJK Fachschaft Volleyball freut sich, einen ganz besonderen Termin ankündigen zu dürfen: Am 1. und 2. Juni 2024 wird die erste offizielle DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft in der Beacharena Toeppersee in Duisburg ausgerichtet.
Die Beacharena, bestehend aus elf professionellen Spielfeldern und renommiert für die Austragung verschiedener westdeutscher sowie nationaler Meisterschaften, stellt den perfekten Austragungsort für das Premieren-Event dar. "Diese Anlage bietet genau das Ambiente, das wir uns für unsere erste Bundesmeisterschaft vorgestellt haben", betont Claus Riede, der für Volleyball zuständige DJK-Fachwart.
DJK Bundesmeisterschaft im Darts 2024

Wir freuen uns, die DJK Bundesmeisterschaft 2024 im Darts beim Rastatter SC/DJK e.V. ankündigen zu dürfen! Dartbegeisterte sind eingeladen, ihre Fähigkeiten in einem spannenden Turnier unter Beweis zu stellen und um den Titel "DJK Bundesmeister" zu kämpfen.
Freut Euch sich auf ein hochkarätiges Turnier mit sportlichem Ehrgeiz und fairer Spielweise. Wir erwarten Euch für ein spektakuläres Wochenende in Rastatt!
Fußball-Osterlehrgang 2024 in Willingen

Seid herzlich eingeladen zum jährlichen Fußball-Osterlehrgang 2024!
Talentierte junge Spieler der Jahrgänge 2007-08, insbesondere die Nominierten des vorherigen Jahres, sind willkommen, genauso wie von den Vereinen empfohlene außergewöhnliche Spieler.
Junge Spieler des Jahrgangs 2009/10, die entweder bereits im letzten Jahr nominiert oder bei der Bundeshallenmeisterschaft 2024 der C-Junioren in St. Ingbert entdeckt wurden. Auch hier haben Vereine die Möglichkeit, herausragende Talente vorzuschlagen.
Wir freuen uns auf eine produktive Zeit und die weitere Entwicklung junger Fußballtalente!
„Voll im Sand – DJK Beachvolleyball unter heißer Sonne und noch heißeren Matches“

Am Wochenende 31.05./01.06. fand in Dachau die 2. Beachvolleyball Bundesmeisterschaft statt.
Der DJK Sportverband zu München und Freising freute sich, dass Teams aus Amberg, Annen, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Ehingen, Großenlüder, Hammelburg, Köln, München, Neuss, Northeim, Ottenhofen und Schwäbisch Gmünd bei strahlendem Sonnenschein am Start waren.
In spannenden Konkurrenzen wurden Bundesmeister*innen bei den Damen, Herren sowie weibliche und männliche U18 ausgespielt.
Heiß begehrt an beiden Turniertagen waren Sonnencreme und Wasser, Wasser und Wasser, denn bei 30° fanden sich nur wenige Schattenplätze.
Bei den Damen gewannen Leni Adelhart und Elisa Benner von der DJK Sportbund München-Ost. In der Herrenkonkurrenz siegten Niklas Hinz(DJK Delbrück) und Manuel Ott(DJK Ehingen). Bei der weiblichen U18 konnten Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer von der TV/DJK Hammelburg ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Franz Hock, München und David Jachnik, Hammelburg bekamen den Siegerpokal bei der männlichen U18.
Alle Teilnehmer*innen hatten sehr viel Spaß und es entstand eine tolle "Beach"- Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den ASV Dachau, der uns diese tolle Beachanlage für spannende Spiele zur Verfügung gestellt hat! Viele Athlet*innen versprachen, dass sie 2026 beim Bundessportfest in Essen wieder im Sand am Start sein werden.
DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023
Der DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023 findet am 18. November online statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung.
DOSB und BMFSFJ starten Vereinswettbewerb

24/2023, 13.04.2023
Projekte für sozialen Zusammenhalt durch Sport gesucht
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeichnen im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Gemeinschaft bewegt“ einmalig neun Sportvereine und -verbände aus, die sich in besonderem Maße für Gemeinschaft und Teilhabe im Sport und gegen Einsamkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.
Bis zum 31. Mai 2023 werden Maßnahmen gesucht, die Zusammenhalt fördern, Zugangswege in den Sport erleichtern und zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit beitragen. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
DOSB-Vizepräsidentin und Beiratsvorsitzende des Projekts, Verena Bentele, sagt: „Die Sportvereine und -verbände leisten einen riesigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie bringen jeden Tag Menschen miteinander in Kontakt und vereinen sie durch gemeinsame, niedrigschwellige Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Dieses Engagement möchten wir gerne sichtbar machen und auszeichnen. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BMFSFJ das Projekt und den Wettbewerb fördert und unterstützt.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Es ist wichtig, bei der Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit, alle bereits etablierten Strukturen zu nutzen. Die Sportvereinslandschaft in Deutschland ist einzigartig, sie verbindet nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch freiwilliges Engagement und darüber hinaus. Deswegen ist es gut, dass wir das Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ des DOSB fördern. Denn Sportvereine schaffen Gemeinschaft und tragen zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Mit diesem Wettbewerb werden Vereine prämiert, die Menschen helfen, Wege aus der Einsamkeit zu finden. Sie erhalten damit die verdiente Anerkennung und zeigen uns, was „Sportverein“ alles bedeuten kann.“
Teilnehmen können neben Sportvereinen auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde sowie Mitglieder der im DOSB organisierten Verbände. Bewerbungen in Kooperation mit Kommunen, anderen Vereinen oder sonstigen Trägern sind ebenfalls möglich. Sie sollten einen gemeinnützigen Charakter haben oder in kommunaler Trägerschaft stehen und dürfen nicht kommerziell sein. Die Maßnahme muss abgeschlossen oder in der Umsetzung sein. Eine Nominierung Dritter ist nicht möglich, eine Weiterleitung der Ausschreibung jedoch ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmende Organisationen können ihre Bewerbungen über ein kurzes Online-Anmeldeformular einreichen.
Die eingereichten Bewerbungen werden nach Vereinsgröße in „klein“ (bis 500 Mitglieder), „mittelgroß“ (501 bis 1.500 Mitglieder) und „groß“ (mehr als 1.500 Mitglieder) gestaffelt. Für den 1. Preis jeder Kategorie gibt es jeweils 3.000 Euro, der 2. Platz erhält 1.500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.
Eine neunköpfige Jury von Expert*innen aus Sport, Politik, Senioren- und Jugendorganisation sowie der Wissenschaft entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Gewinner. Das Engagement des Vereins sollte zur nachhaltigen Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Engagierter beitragen. Zudem werden die Qualität der Umsetzung und die Sichtbarkeit des Engagements bewertet.
Die insgesamt neun Preisträger*innen werden in einer durch DOSB und BMFSFJ gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung im Spätsommer gekürt. Das Engagement der ausgezeichneten Vereine wird über den DOSB und das Bundesfamilienministerium vorgestellt und beworben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.dosb.de/verein(t)-gegen-einsamkeit
Der Sportvereinswettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Herausgeber:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317
presse@dosb.de
Social Media
www.dosb.de
Newsletter-Abonnement verwalten
Abmeldung von allen Newslettern
--
Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft. http://www.sophos.com
Save the Date: 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport 2023 am 27.09.2023 in Berlin/ hybrid
Am 27. September 2023, während der europäischen Woche des Sports, wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat „Umwelt und Sport“ das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Das Dialogforum knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen von 2017 und 2020 an und bringt erneut Menschen aus der Wissenschaft und der Sportpraxis zusammen. Beim diesjährigen Dialogforum werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert:
• Wie können bestehende Potenziale für eine gesellschaftliche Vorbildrolle des Sports für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden?
• Wie können durch bereits vorhandene Initiativen Nachahmungseffekte entstehen, die den Breitensport und andere gesellschaftliche Bereiche erreichen?
• Wie sollen Chancen der Digitalisierung genutzt werden (bspw. für eine umweltfreundlichere Mobilität von Vereinen / Sportler*innen)?
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 3. Dialogforum Nachhaltigkeit und Sport 2023
Wann: Mittwoch, 27.09.2023, 10–17 Uhr
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin / hybrid (Plenarsitzungen werden gestreamt, die Workshopdiskussionen nicht)
Wer: Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, Sportverbände und -vereine, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Generationen und Disziplinen; Special guest: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Wozu: Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über mehr Nachhaltigkeit im Sport zu intensivieren und konkrete Handlungsansätze daraus abzuleiten.
Wie: Die Registrierung startet im Frühjahr 2023, Details dazu und weitere Information entnehmen Sie der Veranstaltungswebseite:
https://nachhaltiger-sport-2023.fresh-thoughts.eu/.
Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in einigen Landessportbünden schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
„Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jeden unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft“, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Quell: DOSB
Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets
Die Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets startet am 10.05.2023.
DJK-Kooperationspartner: Gesundsein Fördern – Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier

Bildhinweis:
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Adveniat-Partner Schwester Geanni Ramos aus Guatemala und Bischof Eugenio Coter aus Bolivien sowie der Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier (von links) haben die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche zum 1. Advent im Bistum Trier auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Foto: Adveniat/Helmut Thewal
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
DOSB: „Bundesweite Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage der Sportvereine“

Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.
Die Umfrage, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40% der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund 6% der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26% der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren, knapp 2% gaben an, dass sie existenzbedroht gewesen seien.
Führungs-Akademie: Kommende Veranstaltungen im September/Oktober
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2022 (3. Termin)
Termin: 06.09.2022, 18:00–20:00 Uhr, online
- Umfassendes rechtliches Update
- Aktuelle Tipps
- Praxisnahe Erläuterung anhand von Beispielen
Termin: 19./20.09.2022, 09:00–16:00 Uhr (beide Tage), online
- Grundbegriffe, Bereiche und Instrumente der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens
- Besonderheiten und Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Vereins- und Verbandsführung im Sport
- Vorstellung und Analyse des Jahresabschlusses und seiner Elemente
- Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenbegriffe
Online-Seminar: Vereinsrecht Spezial 2022
Termin: 23.09.2022, 09:30–16:30 Uhr, online
- Neue Gesetze, Gesetzesnovellierungen sowie Verwaltungsvorschriften und ihre Bedeutung für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Die wichtigsten Änderungen im Vereinsrecht und Konsequenzen für die eigene Satzung
- Prüfkriterien, Checklisten und Praxistipps zur Überarbeitung der Satzung
- Erarbeitung von Bausteinen zur Umsetzung von Satzungsänderungen
- Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2022
Seminar: Flow und Resilienz - die zwei Seiten einer Medaille
Termin: 05./06.10.2022, Sportschule Hennef
- Wissenschaftliche Hintergründe von Resilienz und Flow-Zuständen
- Tiefes Verständnis von Stressmustern und Bio-Feedback
- Praktische Werkzeuge zur Erzeugung von Flow und Resilienz
Seminar: Vergaberecht für Sportverbände als Zuwendungsempfänger
Termin: 07.10.2022, LSB Berlin
- Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
- Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
- Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
- Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung
Webinar: IT-Grundlagenschutz nach BSI-Standard
Termin: 05.10.2022, 17:00–20:15 Uhr, online
- Die BSI Standards 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit) und 200-2 (IT-Grundschutz)
- Die Anforderungen und Gestaltung einer Risikoanalyse auf der Basis des BSI Standards 200-3
- Der Status der Informationssicherheit im Zusammenspiel mit dem Standard-Datenschutzmodell
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Wenn der Notfall eintritt: Das BSI Notfallmanagement im Überblick
Webinar: Sketchnotes und Visualisierung leicht gemacht für Einsteiger (Zusatztermin)
Termin: 11.10.2022, 16:30–18:00 Uhr, online
- Was sind Sketchnotes und visuelle Notizen?
- Einfache Symbole mit Strich für Strich Erklärungen zum Mitzeichnen
- Aufbau einer Sketchnote
- Umsetzung in Alltag und Beruf
Webinar: Social Media im Sport – Content und Tipps für Vereine und Verbände (für Einsteiger)
Termin: 26.10.2022, 17:00–18:30 Uhr, online
- Von LinkedIn bis Twitch: Marktüberblick mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Plattformen
- Video, Grafik, Bild, Text: Welcher Content funktioniert wo am besten
- Arbeitsabläufe und Prozesse für Social Media-Aktivitäten
- Digitale Tools wie AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Einsatz für den Sport
Quelle:
Führungs-Akademie
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung.
Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1