Prävention vor sexualisierter Gewalt
Keine Chance für sexualisierte Gewalt in den DJK
Die DJK sieht sich als werteorientierter, christlicher Sportverband in der Verantwortung, allen Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Erwachsenen ein möglichst sicheres Umfeld im Sport und allen verbandseigenen Maßnahmen zu bieten.
Aus diesem Selbstverständnis heraus ist es dem DJK-Sportverband ein sehr wichtiges Anliegen, alles dafür zu tun, dass sexualisierte Gewalt in den DJK-Vereinen keine Chance hat. Grenzverletzungen jeglicher Art haben in unseren DJK-Vereinen nichts zu suchen.
Präventivstrukturen schaffen, die Transparenz und Offenheit signalisieren sowie klare Verhaltensregeln aufstellen und leben, die allen bekannt sind und ohne Vorbehalte Umsetzung finden. So kann bereits auf Grenzverletzungen in den 1.100 DJK-Vereinen reagiert und Fehlverhalten frühzeitig verhindert werden.
Die DJK sieht sich als werteorientierter, christlicher Sportverband in der Verantwortung, allen Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Erwachsenen ein möglichst sicheres Umfeld im Sport und allen verbandseigenen Maßnahmen zu bieten.
Aus diesem Selbstverständnis heraus ist es dem DJK-Sportverband ein sehr wichtiges Anliegen, alles dafür zu tun, dass sexualisierte Gewalt in den DJK-Vereinen keine Chance hat. Grenzverletzungen jeglicher Art haben in unseren DJK-Vereinen nichts zu suchen.
Präventivstrukturen schaffen, die Transparenz und Offenheit signalisieren sowie klare Verhaltensregeln aufstellen und leben, die allen bekannt sind und ohne Vorbehalte Umsetzung finden. So kann bereits auf Grenzverletzungen in den 1.100 DJK-Vereinen reagiert und Fehlverhalten frühzeitig verhindert werden.
Um den Schutz unserer Kinder, Jugendlichen und hilfsbedürftigen Erwachsenen stetig zu erhöhen, sind alle DJK-Sportvereine aufgefordert, sich ein vereinseigenes Schutzkonzept, angelehnt am institutionellen Schutzkonzept des DJK-Sportverbandes, zu erarbeiten. Die Präventionsbeauftragten in den DJK-Diözesanverbänden stehen mit Rat und Tat zur Seite!
Darüber hinaus können beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Deutschen Sportjugend über folgenden Link hilfreiche Arbeitsmaterialien gefunden werden.
Elemente des institutionellen Schutzkonzeptes
Wesentliche Grundlage für die Arbeit aller Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen im DJK-Sportverband auf allen Ebenen ist der Verhaltenskodex, auch Ethikkodex genannt.
Er beinhaltet Pflichten und Ziele zur Prävention jeglicher Gewalt im Rahmen unserer gemeinsamen Tätigkeit im und für den DJK-Sportverband.
Dabei gilt es, eine Haltung einzunehmen, die gekennzeichnet ist von wachsamen Hinschauen, offenem Ansprechen, transparenten und einfühlsamen Handeln im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen und untereinander.
Für unsere DJK-Vereine ist eine PDF-Vorlage abrufbar, die jeder Verein für sich und seine Bedürfnisse anpassen kann.
Im Unterschied zur Prävention, deren Kernaufgabe es ist, Schaden im Vorfeld zu verhindern, ist es Aufgabe der Intervention, bei konkreten Hinweisen und Meldungen von (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt durch sofortiges Einschreiten entstandenes Leid zu unterbinden.
Dazu hat der DJK-Sportverband einen Interventionsleitfaden entwickelt. Dieser enthält wichtige Hinweise und Kontaktadressen, Informationen zum Datenschutz, zur Dokumentation, zur Aufarbeitung und Rehabilitation und eine Vorlage für ein Gesprächsprotokoll.
Hinweise und Beschwerden zu gefährlichen Situationen und unangebrachtem Verhalten können Sie über ein anonymes Kontaktformular abgeben. Wir bitten Sie, dies nicht leichtfertig zu tun und nur bei begründeten Vorfällen zu nutzen. Dabei können Sie Kontaktdaten für Nachfragen hinterlassen. Dies erleichtert uns eine sorgfältige Untersuchung und die Einleitung weiterer Handlungsschritte.
Mit dem Evaluationsbogen werden DJK-Veranstaltungen reflektiert. Der DJK-Sportverband und die DJK-Sportjugend legen großen Wert auf ein gutes Miteinander unter allen Personen bei DJK-Maßnahmen.
Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf gelebten gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.
Dies ist seit etlichen Jahren für alle Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in (Sport-) Vereinen zwingend, die in kontinuierlichem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen.
Dazu gehören u.a. alle Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen von Kinder- und Jugendgruppen. Weitere Personen sind zu prüfen.
Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis muss spätestens alle 5 Jahre neu eingefordert werden.
Beauftragte für sexualisierte Gewalt des DJK-Sportverbands
Ansprechpartnerin
Sina Arnold
Postsendungen an: DJK-Sportverband
Sina Arnold
- persönlich/vertraulich - Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld
Ansprechpartnerin
Elisabeth Keilmann
Postsendungen an: DJK-Sportverband
Elisabeth Keilmann
- persönlich/vertraulich - Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld
Online-Kontaktformular
Beschwerdemanagement
– Prävention sexualisierte Gewalt
Haben Sie etwas gesehen, dass Ihnen komisch vorkommt und ein ungutes Gefühl hinterlässt?
Ist Ihnen selbst etwas passiert, dass Sie als Grenzverletzung erleben?
Oder haben Sie einen Hinweis auf eine Gefahrensituation, die wir im Blick haben sollten?
Neben der persönlichen Kontaktaufnahme unter praevention@djk.de können Sie auch hier Hinweise und Beschwerden zu gefährlichen Situationen und unangebrachtem Verhalten abgeben. Wir bitten Sie, dies nicht leichtfertig zu tun und nur bei begründeten Vorfällen zu nutzen.
Dabei können Sie Kontaktdaten für Nachfragen hinterlassen. Dies erleichtert uns eine sorgfältige Untersuchung und die Einleitung weiterer Handlungsschritte.
Sie haben aber auch die Möglichkeit eine anonyme Nachricht für unsere Beauftragten zur Prävention sexueller Gewalt zu hinterlassen.
Auch dann nehmen wir Ihre Nachricht ernst und versuchen gemäß unseren Möglichkeiten aktiv zu werden.
In jedem Fall sind wir dankbar und aufmerksam für Hinweise, die uns helfen, die von uns vertretenen Werte in unserem Verband durchzusetzen.
* Der DJK Sportverband und die DJK Sportjugend behält sich vor, mögliche rechtliche Schritte auf Grund von Verleumdungsvorfällen zu unterstützen.