Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
Vom Spielfeld des Lebens heimgerufen
DJK trauert um Papst Franziskus

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus verstorben. Der DJK-Sportverband trauert um einen Menschen, der weit über die Grenzen der Kirche hinaus als Stimme der Hoffnung, der Nähe und der Barmherzigkeit gewirkt hat.
Für uns als katholischer Sportverband war Franziskus nicht nur Oberhaupt der Kirche, sondern auch Wegweiser und Bruder im Geiste. Mit seinem Dokument „Sein Bestes geben“ hat er dem Sport eine neue geistliche Tiefe verliehen – als Ort der Begegnung, der Erziehung, der Solidarität und des Glaubens.
In einer ersten Reaktion erinnern wir an seine Worte, seine Haltung und seine inspirierende Sicht auf den Menschen und den Sport. Wir blicken mit Dankbarkeit auf das, was er für uns bedeutet hat – und vertrauen darauf, dass sein Erbe weiterwirkt.
Zwischen Spielfeld und Seele – glaubwürdig im Spiel und im Leben
Reflexion zum Abschluss der Zehn Gebote des Sports

Wie lässt sich sportliches Handeln mit innerer Haltung und christlichen Werten verbinden? Die „Zehn Gebote des Sports“ des DJK-Sportverbands geben auf diese Frage eine zeitgemäße und inspirierende Antwort. Sie knüpfen an die biblischen Zehn Gebote an – und übersetzen zentrale ethische und spirituelle Impulse in die Welt des Sports: vom respektvollen Miteinander bis zur mutigen Haltung gegen Unrecht, vom fairen Spiel bis zur Dankbarkeit für Gemeinschaft.
Mit der Veröffentlichung des zehnten Gebots in der Karwoche 2025 ist die Reihe abgeschlossen – und zugleich erst der Anfang. Denn die Gebote laden nicht nur zur persönlichen Reflexion ein, sondern eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Bildungsarbeit, Vereinsleben und spirituelle Impulse. Ob als Grundlage für ein Training mit Haltung, als Gesprächsanstoß in der Kabine, als Andacht bei Turnieren oder als kreatives Jahresprojekt im Verein – sie machen erlebbar, wie Sport zum Ort der Wertebildung werden kann.
Lies jetzt unsere Abschlussreflexion und erfahre mehr über konkrete Methoden zur Verwendung der Zehn Gebote des Sports in eurem Vereins- und Verbandsleben.
Digitale Barrierefreiheit wird Pflicht – auch für Sportvereine
Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für DJK-Vereine bedeutet

Ab Juni 2025 gilt’s: Wer digital unterwegs ist, muss barrierefrei sein. Was für viele nach Bürokratie klingt, ist in Wahrheit ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Teilhabe – auch im Sport. Denn das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern kann auch für DJK-Vereine relevant werden: etwa, wenn Trainings über die Website gebucht, Tickets online verkauft oder Apps mit Bezahlfunktion angeboten werden.
Was genau hinter dem Gesetz steckt, wer betroffen ist – und wie sich dein Verein jetzt vorbereiten kann –, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag. Klar, verständlich und mit ganz konkreten Tipps. Denn Barrierefreiheit ist nicht nur Pflicht, sondern Chance: für eine inklusive Sportlandschaft – online wie offline.
Du bewegst Deinen Verein – wir machen Dich fit dafür!
Werde 2025/26 DJK-Vereinsmanager*in-C!

Ob frischer Wind im Vorstand, kreative Köpfe im Projektteam oder engagierte Allrounder im Vereinsalltag: Gute Vereinsarbeit braucht Herzblut – und Know-how!
Mit unserer bundesweiten DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung bringen wir beides zusammen:
- Du willst Verantwortung übernehmen und Deinen Verein aktiv mitgestalten?
- Du suchst nach einer flexiblen, praxisnahen Qualifikation, die Dich auf die Herausforderungen moderner Vereinsführung vorbereitet?
Dann ist diese Online-Ausbildung genau Dein Spielfeld!
Dich erwarten spannende Lernblöcke im Selbststudium, lebendige Webinare mit echten Vereinsprofis – und am Ende: Deine anerkannte DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz.
Alle Infos zum Ablauf, den Terminen und zur Anmeldung findest du in unserer Ankündigung - werde zur treibenden Kraft für Deinen Verein. Wir freuen uns auf Dich!
FICEP Open Hour am 6. Mai 2025
„United in Diversity – Kicking Racism out of Sports“

Diskriminierung und Rassismus sind in vielen Bereichen des Sports noch immer präsent. Wie können wir gemeinsam gegen diese Ungerechtigkeiten ankämpfen und den Sport zu einem echten Ort der Begegnung machen?
Am 6. Mai 2025 um 17:00 Uhr lädt die FICEP (Federation of Catholic International Education) zu einer besonderen Open Hour ein, um mit Experten und Gleichgesinnten über das Thema „United in Diversity – Kicking Racism out of Sports“ zu diskutieren. In diesem Online-Format geht es darum, über strukturellen Rassismus im Sport zu sprechen, Lösungen zu erarbeiten und konkrete Handlungsansätze zu finden.
Keren Vogler, Anti-Rassismusbeauftragte der DJK, wird den Abend mit einem Impulsvortrag bereichern und dabei ihre jahrelange Erfahrung im Umgang mit Diskriminierung im Sport teilen.
Lass uns gemeinsam an einer inklusiven Sportkultur arbeiten – für einen Sport, der alle einlädt und niemanden ausschließt. Sei dabei und melde dich noch heute an.
Die FICEP Open Hour ist eine Plattform für alle, die sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Sport einsetzen möchten. Sei Teil dieser wichtigen Diskussion!
Ostern bewegt
Ostergruß der DJK

Ostern ist mehr als ein Fest im Kalender.
Es ist ein Aufbruch. Eine Bewegung. Eine Hoffnung, die bleibt – selbst dann, wenn alles aussichtslos scheint. Im Ostergruß des DJK-Sportverbands wird deutlich: Diese Botschaft hat ihren Platz nicht nur in der Kirche, sondern auch auf dem Spielfeld, in der Halle, im Verein.
Gott ist nicht außerhalb des Spielfelds.
Er ist mittendrin:
In der fairen Geste zwischen Gegnern.
Im solidarischen Schulterklopfen nach einem harten Spiel.
In der ausgestreckten Hand, wenn jemand liegen bleibt.
Der Ostergruß lädt ein, das Geschehen von Ostern im Sport zu entdecken – da, wo Menschen gewinnen und verlieren, zweifeln und hoffen, miteinander ringen und einander stärken. Denn Ostern ist kein stilles Ereignis – es ist Bewegung, die das Leben verändert.
Unser Ostergruß und warum wir als DJK sagen: Ostern bewegt.
Das zehnte Gebot des Sports jetzt online
Unterstütze deinen Verein

Sport ist kein Solo – er lebt von Gemeinschaft. Von Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und ihre Talente teilen. Das zehnte Gebot des Sports erinnert uns daran: Du bist Teil von etwas Größerem. Und genau du machst den Unterschied.
Ob du ein Turnier mitorganisierst, Neulinge im Training unterstützt oder einfach regelmäßig da bist – dein Engagement stärkt den Verein und schafft ein lebendiges Miteinander. Christlich gesprochen: Gemeinschaft ist kein netter Bonus, sondern ein heiliger Ort. Denn wo wir gemeinsam handeln, ist Gott mitten unter uns (vgl. Mt 18,20).
Warum Gemeinschaft mehr ist als Teamgeist, wie du dich konkret einbringen kannst – und warum das Mitgestalten des Vereinslebens ein Akt des Glaubens ist: Das liest du jetzt in der neuen Erklärung auf unserer Seite zum zehnten Gebot.
Das neunte Gebot des Sports jetzt online
Trete ein für Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist mehr als ein Prinzip – sie ist ein Versprechen. Im Sport wie im Leben. Denn auf dem Spielfeld entscheidet nicht nur die Leistung, sondern oft auch der Zugang: zu Förderung, zu Anerkennung, zu Sichtbarkeit. Doch was passiert, wenn dieser Zugang nicht für alle offensteht? Wenn Unterschiede in Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status das Mitspielen erschweren?
Das neunte Gebot des Sports fordert uns auf, für Fairness und Gleichbehandlung einzutreten – im Verein, im Verband, in der Gesellschaft. Sport kann eine Plattform für soziale Gerechtigkeit sein. Aber nur, wenn wir sie aktiv dafür nutzen.
Was christliche Gerechtigkeit bedeutet, wie sich Ungleichheiten im Sport zeigen – und was jede*r von uns tun kann, um Teil der Lösung zu sein: Das alles liest du in der neuen Erklärung auf unserer Themenseite.
Bundeskonferenz der DJK-Diözesan- und Landesvorsitzenden 2025
Heiße Themen, engagierte Köpfe in Bonn-Venusberg!

Vom 12. bis 13. April brodelt es im Sitzungssaal in Bonn-Venusberg! 36 leidenschaftliche Delegierte aus ganz Deutschland sind zusammengekommen, um die Zukunft der DJK zu gestalten. Auf der Agenda stehen wegweisende Themen, die den Verband bewegen:
Beitragsanpassung: Wie können wir unsere Strukturen zukunftsfähig finanzieren?
DJK-Vision: Neue Wege gehen. Hingehen zu den Menschen.
DJK-Mehrwert: Was macht die DJK einzigartig und wie können wir diesen Mehrwert noch stärker kommunizieren?
DJK-Bundestag 2025: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
DJK-Bundestag in Bad Neustadt: Ein Blick in die Zukunft.
Sport mit Haltung mit Nina Reip (DOSB): wozu und wie darf Stellung bezogen werden.
DJK-Bundessportfest 2026: der neue Flyer ist da. Essen fiebert dem DJK-Großevent entgegen.
Die Delegierten diskutieren, analysieren und entwickeln gemeinsam Strategien, um die DJK als modernen und relevanten Sportverband zu positionieren. Es wird ein Wochenende voller intensiver Gespräche, neuer Ideen und starker Gemeinschaft mit einem Gemeinschaft stärkenden Gottesdienst.
Das Achte Gebot des Sports jetzt online

„Spiel mit Leidenschaft – gib alles!“
Ob beim Training, im Wettkampf oder als Coach an der Seitenlinie – wer mit ganzem Herzen dabei ist, bewegt mehr als nur den Ball. Das achte Gebot des Sports erinnert uns daran, mit Begeisterung, Ausdauer und Entschlossenheit dabei zu sein. Denn Leidenschaft ist der Funke, der das Feuer entfacht – im Spiel und im Leben.
⠀
Was steckt drin?
Dieses Gebot ermutigt dazu, die eigenen Talente mit Hingabe einzusetzen – nicht nur für den persönlichen Erfolg, sondern auch für das Team und die Gemeinschaft. Es zeigt: Wer mit Herz spielt, inspiriert andere und wächst über sich hinaus.
⠀
Leidenschaft + Ausdauer = Veränderung
Wer mit Leidenschaft trainiert, bleibt auch dann dran, wenn’s schwierig wird. Und genau da beginnt wahre Stärke. Denn unser Einsatz zählt – für uns selbst und für andere.
👉 Lass dich motivieren:
Mit Freude auf dem Feld
Niklas Hinz im Interview über Motivation, Glaube und Begeisterung im Sport

Freude ist die treibende Kraft hinter jeder Bewegung, jedem Training, jedem Spiel. Sie motiviert uns, weiterzumachen, auch wenn es schwerfällt. Sie verbindet uns mit anderen – im Team, im Verein, in der Gemeinschaft. Und sie schenkt uns Leichtigkeit, wo sonst Druck und Leistungsdenken den Ton angeben. Genau darum geht es beim siebten Gebot unserer Reihe „Zehn Gebote des Sports“.
Was bedeutet es, sich wirklich auf jede Trainingseinheit zu freuen? Wie bleibt die Freude am Sport lebendig, auch wenn die Erfolge ausbleiben? DJK-Volleyballtrainer Niklas Hinz erzählt im Interview, wie er selbst immer wieder Begeisterung schöpft – und wie er versucht, dieses Gefühl auch seinen Spielerinnen und Spielern zu vermitteln. Dabei spielt auch sein christlicher Glaube eine wichtige Rolle.
Ein Gespräch über kleine Spielformen, große Emotionen und darüber, wie man an schlechten Tagen trotzdem 100 Prozent geben kann.
Das Siebte Gebot des Sports jetzt online

Sieg und Niederlage – beides gehört dazu!
Das siebte Gebot des Sports: Freude teilen. Niederlagen annehmen. Charakter zeigen.
Im Sport geht es nicht nur um Punkte, Titel oder Medaillen – sondern auch um die Frage: Wie gehen wir mit Erfolg um? Und was machen wir, wenn es mal nicht läuft?
Das siebte Gebot des Sports erinnert uns daran, dass wahre Größe nicht nur im Jubel liegt, sondern auch in der Haltung bei Rückschlägen. Wer Siege mit Dankbarkeit feiert und Niederlagen mit Haltung trägt, zeigt echten Sportsgeist – und lebt Werte, die weit über das Spielfeld hinausreichen.
Worum geht’s konkret?
Freude als Ausdruck des Glaubens – nicht nur über den Sieg, sondern über Gemeinschaft und Teamgeist.
Verlieren mit Würde – lernen, wachsen, neu anfangen.
Verantwortung übernehmen – im Umgang mit anderen, mit uns selbst und mit unseren Emotionen.
Ob Teambesprechung nach dem Spiel, gemeinsames Feiern oder spirituelle Impulse im Trainingsalltag – das siebte Gebot lädt dazu ein, den Sport auch als Schule fürs Leben zu sehen.
👉 Mehr dazu und konkrete Ideen für euren Vereinsalltag findest du im vollständigen Impuls.
Das Sechste Gebot des Sports jetzt online

„Spiel für’s Team – nicht nur für dich!“
Im Sport geht’s um mehr als Siege, Tore und Bestleistungen. Es geht um das, was ein gutes Team wirklich ausmacht: Vertrauen, Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Genau das rückt das sechste Gebot des Sports in den Mittelpunkt.
Denn wer nur für sich spielt, verpasst das Beste: den echten Teamspirit.
Gemeinschaft ist kein Extra – sie ist das Herzstück. Ob auf dem Platz, beim Training oder daneben: Wenn wir uns gegenseitig unterstützen, füreinander da sind und gemeinsam wachsen, wird aus Sport mehr als Bewegung – es wird gelebtes Miteinander.
Das sechste Gebot lädt dich ein, neu hinzuschauen:
Wie gestaltest du Gemeinschaft in deinem Team?
Was bedeutet es für dich, Verantwortung zu übernehmen?
Und wie wird aus einem Spiel ein Ort echter Verbundenheit?
👉 Jetzt reinschauen und inspirieren lassen:
Das Fünfte Gebot des Sports jetzt online

Sport weckt Emotionen – Jubel über den Sieg, Frust über eine Niederlage, Ärger über Fehlentscheidungen. Doch was passiert, wenn die Gefühle die Kontrolle übernehmen? Unsportliches Verhalten, Wut oder sogar Gewalt zerstören nicht nur den fairen Wettkampf, sondern auch den Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen.
Das fünfte Gebot des Sports ruft uns dazu auf, unsere Emotionen zu beherrschen und in jeder Situation fair zu bleiben. Selbstbeherrschung ist eine echte Stärke – sie zeigt sich darin, trotz Provokationen ruhig zu bleiben und in hitzigen Momenten den Respekt vor Mitspieler*innen und Gegner*innen zu bewahren.
Warum wahre Größe nicht nur in sportlichen Erfolgen, sondern vor allem in der Fähigkeit zur Selbstkontrolle liegt und welche Bedeutung dieses Gebot aus christlicher Perspektive hat, erfährst du in der Erklärung zum fünften Gebot.
DJK-Bundessportfest 2026: Werde Teil des Teams...
Bewirb dich jetzt und gestalte dieses einzigartige Ereignis mit!

Das DJK-Bundessportfest, das größte und bedeutendste wiederkehrende Event des DJK-Sportverbands, richtet alle vier Jahre die verbandsinternen deutschen Meisterschaften in ca. 20 Sportarten aus. 2026 findet das DJK-Bundessportfest in Essen statt, wo sich über 4.000 junge Athlet*innen sowie mehr als 1.000 Betreuer*innen und Fans versammeln.
Werde Teil des Teams! Für das DJK-Bundessportfest 2026 suchen wir engagierte Mitarbeiter*innen für zwei Schlüsselpositionen:
Projektmitarbeiter (m/w.d), 50% Stellenumfang: https://www.djk.de/_my_media/1/cms/Bundessportfest/Stellenausschreibung_Projektassistenz_HRundAS-final.pdf
Projektassistenz (m/w.d), Minijob: https://www.djk.de/_my_media/1/cms/Bundessportfest/Stellenausschreibung_Teamassistenz_HRundAS-final.pdf
Das Viertes Gebot des Sports jetzt online
Bleibe ehrlich. Auf dem Spielfeld in deinen Taten und Worten.

Ehrlichkeit ist das Fundament eines fairen Spiels – auf dem Spielfeld, im Training und darüber hinaus. Wer ehrlich bleibt, spielt nicht nur nach den Regeln, sondern steht auch für Integrität und Vertrauen. Doch gerade im sportlichen Wettkampf ist die Versuchung oft groß: Eine kleine Schwalbe hier, ein nicht zugegebener Regelverstoß dort – und schon wird die Grenze zur Unwahrheit überschritten.
Das vierte Gebot des Sports fordert uns auf, in unseren Taten und Worten wahrhaftig zu bleiben. Ehrlichkeit bedeutet, nicht nur sich selbst treu zu sein, sondern auch den Sport und seine Werte zu ehren. Denn echter Sportsgeist zeigt sich nicht nur im Siegen, sondern vor allem darin, wie wir spielen.
Warum Ehrlichkeit mehr ist als nur Regelkonformität und welche Bedeutung sie aus christlicher Perspektive hat, erfährst du in der Erklärung zum vierten Gebot.
Rassismus im Sport nach wie vor allgegenwärtig
Meilenstein im Kampf gegen Rassismus im Sport

Wie kann der organisierte Sport wirksam gegen Rassismus vorgehen? Welche Fortschritte wurden bisher erzielt, und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines bedeutenden Projektgesprächs im Bundeskanzleramt. Dort traf sich das Projektteam „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“ mit Reem Alabali-Radovan, der Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung, um Bilanz zu ziehen und neue Impulse zu setzen.
Von einem Vereinswettbewerb zur Stärkung antirassistischen Engagements bis hin zum Aufbau eines bundesweiten Netzwerks – das Projekt konnte bereits wichtige Schritte zur nachhaltigen Veränderung anstoßen. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Rassismus ist im Sport nach wie vor allgegenwärtig und bleibt oft ohne Konsequenzen. Wie die Politik, der DOSB und die dsj gemeinsam darauf reagieren wollen und welche Maßnahmen für die Zukunft geplant sind, erfährst du im Beitrag der Deutschen Sportjugend.
Das Dritte Gebot des Sports jetzt online
Zeige Respekt. Begegne allen im Sport mit Achtung und Würde.

Respekt ist das Fundament jeder sportlichen Begegnung. Er geht über bloße Höflichkeit hinaus und bedeutet, anderen mit Achtung, Wertschätzung und Fairness zu begegnen – unabhängig von ihrer Leistung, Herkunft oder Rolle im Spiel. Wahre Champions erkennt man nicht nur an ihrem Können, sondern auch daran, wie sie mit Mitspieler*innen, Gegner*innen und Offiziellen umgehen.
Doch was heißt Respekt im Sportalltag wirklich? Geht es nur um einen fairen Handschlag nach dem Spiel, oder steckt mehr dahinter? In unserer Reihe „Die 10 Gebote des Sports“ beleuchten wir Werte, die den Sport zu einer Gemeinschaft machen. Respekt ist nicht nur eine Regel, sondern eine Haltung, die den Wettkampf menschlich und würdevoll macht.
Warum Respekt so wichtig ist und wie er den Sport fairer und verbindender macht, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.
Das Zweite Gebot des Sports jetzt online
Sei fair. Spiele nach den Regeln

Fairness ist eine der wichtigsten Grundhaltungen im Sport. Sie bedeutet mehr als nur die Einhaltung von Regeln – sie steht für Respekt, Ehrlichkeit und einen wertschätzenden Umgang mit anderen. Wer fair spielt, begegnet Gegner*innen mit Achtung, gesteht Fehler ein und übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln. Wahre Größe zeigt sich nicht nur in Siegen, sondern vor allem darin, wie man mit Herausforderungen und Niederlagen umgeht.
Doch was bedeutet Fairness im Sportalltag wirklich? Ist es nur das Vermeiden von Fouls und Regelverstößen, oder geht es um mehr? In unserer Reihe „Die 10 Gebote des Sports“ beleuchten wir Werte, die Sport und Gemeinschaft prägen. Fairness ist nicht nur ein Gebot, sondern eine Haltung, die den Sport für alle zu einer positiven Erfahrung macht.
Warum Fairness so entscheidend ist und wie sie den Teamgeist stärkt, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag zum Zweiten Gebot des Sports.
Mit Dankbarkeit durchs Ziel
Sophia Junk im Interview über die Kraft der Dankbarkeit im Sport

Sport ist mehr als Training, Wettkampf und Medaillen. Sport ist Leidenschaft, Gemeinschaft – und auch ein Geschenk. Genau darum geht es beim ersten Gebot unserer Reihe „Zehn Gebote des Sports“. Doch was bedeutet Dankbarkeit im Sportalltag? Wie kann sie zur Antriebskraft werden?
Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Sophia Junk kennt die Höhen und Tiefen des Leistungssports. Sie erzählt, warum Dankbarkeit für sie weit über den Sport hinausgeht, wie sie ihr hilft, mit Verletzungen und Niederlagen umzugehen, und warum ein kleines Ritual sie auch an schwierigen Tagen das Positive sehen lässt.
Die 10 Gebote des Sports – Jetzt geht’s los!
Erstes Gebot des Sports

Heute startet unsere Aktion zu den 10 Geboten des Sports richtig durch – eine Einladung, Sport aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Den Anfang macht das erste Gebot: „Ehre Gott. Sei dankbar für deine sportlichen Talente und nutze sie.“ Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, und gerade im Sport wird spürbar, was in uns steckt. Doch diese Talente sind nicht selbstverständlich – sie sind ein Geschenk, das wir wertschätzen und verantwortungsvoll einsetzen dürfen.
Was bedeutet das für dich? Wie nutzt du deine sportlichen Stärken – für dich selbst und für andere?
Erfahre mehr über den Gedanken hinter diesem ersten Gebot und lass dich inspirieren!
10 Gebote des Sports
Warum christliche Werte im Sport wichtig sind – und was die DJK dazu beiträgt

Sport ist mehr als nur ein Wettkampf – er ist eine Schule des Lebens, in der Werte wie Fairness, Respekt, Gemeinschaft und Ehrlichkeit täglich gelebt werden. Diese Werte sind nicht nur im Sport von Bedeutung, sondern auch tief im christlichen Glauben verwurzelt. Genau hier setzt die DJK an: Mit der Aktion „10 Gebote des Sports“ in der Fastenzeit 2025 möchten wir dir zeigen, wie der Sport mit christlichen Werten verbunden werden kann.
Vom 5. März bis zum 19. April 2025 widmen wir uns wöchentlich einem Gebot, das Orientierung und Inspiration für den Sport und das Leben bietet. Ob durch Impulse, spannende Challenges oder kreative Mitmachaktionen – du hast die Möglichkeit, die Gebote aktiv zu erleben und in deinem eigenen Sportumfeld umzusetzen. Diese Aktion ist eine Einladung, den Sport nicht nur als körperliche Betätigung zu sehen, sondern als eine gelebte Wertegemeinschaft. Sei dabei, teile deine Erfahrungen und entdecke, wie die 10 Gebote im Sport auf ganz neue Weise lebendig werden können.
Höchstleistung kennt kein Alter
Erfolgreicher Auftritt der DJK-Athlet*innen bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften der Masters 2025

Vom 28. Februar bis 2. März 2025 boten die Deutschen Senioren-Meisterschaften der Masters im Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt-Kalbach eine beeindruckende Bühne für die besten Leichtathletinnen ab 35 Jahren. Auch in diesem Jahr zeigten die Sportlerinnen der DJK außergewöhnliche Leistungen, die beweisen, dass Höchstleistungen keine Altersgrenzen kennen.
Frauke Viebahn (DJK Blau-Weiß Annen) holte sich gleich zwei Goldmedaillen, Wilhelm Martin (DJK Waldram) glänzte im Hochsprung und Alexandra Möske (DJK Hockenheim) zeigte ihre Vielseitigkeit mit starken Platzierungen in vier Disziplinen. Die DJK-Familie gratuliert allen Athlet*innen zu ihren großartigen Erfolgen und freut sich auf eine noch erfolgreichere Saison 2025!
Vater der DJK-Bundeswinterspiele verstorben
Nachruf Toni Linsmeier

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Toni Linsmeier, der am 13. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Toni Linsmeier prägte den DJK Diözesanverband München und Freising als Präsident über 22 Jahre mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz. Sein Herz schlug stets für die DJK-Gemeinschaft, und mit seiner Weitsicht, Leidenschaft und Hingabe hat er den Verband nachhaltig geformt. Für seine herausragenden Verdienste wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Zudem war er der Vater der DJK-Bundeswinterspiele, die ihm stets eine Herzensangelegenheit waren.
DJK-Sportkultur im Pott
Netzwerken, Planen, Inspirieren: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025

Wie bringt man Sport, Gemeinschaft und Visionen zusammen? Die DJK-Fachwarte haben es vorgemacht! Vom 22. bis 23. Februar trafen sie sich in Essen, um sich auszutauschen, Wettkampfmodalitäten für das Bundessportfest 2026 zu klären und sich von neuen Impulsen inspirieren zu lassen. Neben intensiven Arbeitssessions gab es besondere Highlights – darunter eine beeindruckende Führung durch die Zeche Zollverein, die Einblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets bot.
Welche Themen noch auf der Agenda standen, wer den DJK-Newcomer-Preis erhielt und warum die Veranstaltung ein voller Erfolg war, erfahrt ihr im ausführlichen Bericht.
Die Vereinsmanager*innen der Zukunft
Erfolgreicher Abschluss: Die DJK-Vereinsmanager*innen von morgen

Nach Monaten intensiver Weiterbildung haben 17 engagierte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland die DJK-Vereinsmanager C-Ausbildung 2024/25 erfolgreich abgeschlossen! In über 120 Unterrichtseinheiten vertieften sie ihr Wissen in Vereinsrecht, Finanzen und Strukturen des Sports – alles mit dem Ziel, den werteorientierten Sport der DJK aktiv mitzugestalten.
Der feierliche Abschluss mit Präsentationen und einem gemeinsamen Gottesdienst zeigte einmal mehr, dass Sport und Werte im DJK-Verband untrennbar verbunden sind. Erfahre mehr über die Ausbildung, die Highlights und die motivierten Absolvent*innen, die nun in ihren Vereinen Verantwortung übernehmen.
DOSB ruft zur Wahl auf
Geht Wählen! DJK unterstützt den Wahlaufruf des DOSB

Der DJK-Sportverband schließt sich dem Wahlaufruf des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an und ruft alle wahlberechtigten Bürger*innen dazu auf, am 23. Februar ihre Stimme abzugeben. Gemeinsam mit dem organisierten Sport in Deutschland stehen wir für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft – Werte, die wir im Sport tagtäglich leben und vermitteln.
Als Mitgliedsverband im DOSB hat die DJK bereits am 4. Februar ihren eigenen Wahlaufruf veröffentlicht. Darin betont der Verband die Unvereinbarkeit von menschenfeindlichen Haltungen mit seinen christlichen Werten von Respekt, Vielfalt und Solidarität.
Jede Stimme zählt – für den Sport, für unsere Demokratie und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Geht wählen!
DJK-Inklusionstaler 2025 – Gemeinsam Sport für alle gestalten
Bis zum 28.02.2025 noch für den DJK-Inklusionstaler 2025 bewerben

Countdown für die Bewerbung für den DJK-Inklusionstaler 2025: Der DJK-Sportverband sucht Vereine, die Inklusion vorleben und sich mit Herz und Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe aller am Sport einsetzen. Ob inklusive Sportangebote, Behindertensportgruppen, Projekte mit sozialem Schwerpunkt oder Sport für Menschen mit Migrationshintergrund – der DJK-Inklusionstaler würdigt eure herausragende Arbeit mit 1.000 Euro Preisgeld und öffentlicher Anerkennung.
In unserem Beitrag findet ihr alle Infos zur Teilnahme sowie praktische Materialien wie die Ausschreibung mit allen Details, ein Veranstaltungsplakat und Key Visuals sowie Vorlagen für Instagram und Facebook. Bewerbt euch bis zum 28. Februar 2025 und zeigt, wie euer Verein Sport für alle gestaltet!
Save the Date: 2. DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft
Nach dem Erfolg von Duisburg: Jetzt geht’s nach Dachau!

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Duisburg geht die DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft in die zweite Runde! Am 31. Mai und 1. Juni 2025 verwandelt sich Dachau in eine echte Beachvolleyball-Hochburg. Freu dich auf spannende Matches, mitreißende Ballwechsel und ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Egal, ob du selbst spielst oder als Zuschauer:in dabei bist – dieses Event solltest du nicht verpassen! Jetzt mehr erfahren und das Datum vormerken!
Nah am Ball – nah am Menschen
DJK-Fußballbundeshallenmeisterschaften der C- und E-Junioren 2025

Zwei Turniere, zwei Austragungsorte, ein gemeinsames Ziel: Die DJK Bundeshallenmeisterschaften der C- und E-Junioren waren ein voller Erfolg! Packende Duelle, beeindruckende Talente und ein starkes Gemeinschaftsgefühl prägten die Wettkämpfe in Wunsiedel und Darmstadt.
Erfahre mehr über die Sieger, besondere Momente und alle Platzierungen im ausführlichen Turnierbericht!
Pfeile schon geschärft?
Vorankündigung: DJK-Bundesmeisterschaften Darts 2025

Ran an die Scheiben – es ist wieder soweit! Nach dem großartigen Erfolg der DJK-Bundesmeisterschaften 2024 in Rastatt, wo packende Duelle und knappe Entscheidungen die Darts-Community begeisterten, steht das nächste Highlight bereits in den Startlöchern: Die 10. DJK-Bundesmeisterschaften im Darts finden am 31. Mai 2025 in Bamberg statt (mit möglichem Start des Doppelturniers am 30. Mai). Spieler*innen aus ganz Deutschland kommen zusammen, um in Einzel- und Doppelwettbewerben um den Titel des „DJK Bundesdartsmeisters 2025“ zu kämpfen.
Alle Details zum Turnierablauf findest du in unserer Vorankündigung. Zudem steht die Ausschreibung zum Download bereit. Du möchtest dein Wissen auffrischen? Dann schau in unseren Abschnitt „Good to know“ und lerne, wie die Punkte im Darts richtig gezählt werden.
Aufruf des DJK-Sportverbandes zur Bundestagswahl 2025
Wählen für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft

Der DJK-Sportverband ruft Euch zur aktiven Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf – für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft. In einer klaren Stellungnahme setzt sich der Verband für Werte wie Respekt, Vielfalt und Solidarität ein und distanziert sich von menschenfeindlichen politischen Tendenzen.
Zur Unterstützung der Wahlbeteiligung haben wir Share-Pics und Canva-Vorlagen erstellt, mit denen Ihr Euer Organisationslogo neben dem DJK-Logo platzieren könnt. Text- und Hashtagvorschläge helfen Euch, die Aktion in den sozialen Medien zu teilen.
Setzt ein Zeichen für Demokratie und gestaltet die Zukunft aktiv mit!
Von Duisburg zu den FICEP-FISEC-Spielen 2025 in Budapest
Ein neues Volleyballjahr beginnt – mit großen Chancen für Nachwuchstalente beim Nationalen Lehrgang in Duisburg

Von Duisburg nach Budapest – Dein Weg zu den FICEP-FISEC-Spielen 2025! 🏐🇭🇺
2025 wird groß – und du kannst dabei sein! Beim Nationalen U18-Lehrgang in Duisburg (9.–11. Mai 2025) haben Nachwuchstalente die Chance, sich für die FICEP-FISEC-Spiele in Budapest (14.–20. Juli 2025) zu qualifizieren.
Intensive Trainingseinheiten, Teamgeist und die einmalige Möglichkeit, auf internationaler Bühne für die DJK Deutschland anzutreten – all das erwartet dich!
Jetzt anmelden & dein Ticket nach Budapest sichern!
Pilger der Hoffnung – Mach dich auf!
DJK-Sportverband gestaltet Online-Andacht zum Jubiläum der Steyler Missionare

2025 feiern die Steyler Missionare ihr 150-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das mit besonderen Gottesdiensten gewürdigt wird. Jeden ersten Mittwoch im Monat laden die Partner der Steyler Missionare um 19 Uhr zu einem gemeinsamen Gebet ein. Am 5. Februar 2025 gestaltet der DJK-Sportverband eine Online-Andacht unter der Leitung von Elisabeth Keilmann, Geistliche Bundesbeirätin, und Pfarrer Erhard Bechtold, Stellvertretender Geistlicher Bundesbeirat.
Wir laden alle herzlich ein, an dieser besonderen Online-Andacht teilzunehmen.
Lass dich inspirieren, werde selbst ein Pilger der Hoffnung und sei dabei!
Mit Leidenschaft und Engagement
DJK Bundesjugendtag 2025

Drei spannende Tage voller Austausch, Inspiration und Gemeinschaft beim DJK-Bundesjugendtag 2025 in Karlsruhe! Vom 10. bis 12. Januar versammelten sich engagierte Teilnehmende in der Sportschule Schöneck, um über wichtige Entscheidungen, neue Schwerpunkte und innovative Projekte für die DJK Sportjugend zu diskutieren. Neben informativen Workshops sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für viel Freude und Zusammenhalt. Lest nach, wie diese Veranstaltung nicht nur die Jugend stärkt, sondern auch die Zukunft des Sports gestaltet!
Vereine Sport und Spiritualität
Werde Sport&Spirit Coach bei der DJK!

Bereit, Sport und Spiritualität zu vereinen? Unsere Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach startet und du bist herzlich eingeladen, Teil davon zu sein!
Du musst kein Sprintstar sein, um Teil unseres Teams zu werden. Wir suchen Sportbegeisterte, die ihre Freude am Sport mit anderen teilen möchten. Bist du ein Teamplayer, der es liebt, andere zu motivieren und Bewegung ins Leben zu bringen?
Dann melde dich jetzt an zur Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach!
Weihnachtsbotschaft der DJK
Gemeinsam unterwegs im Geist der Liebe und Gemeinschaft

Die besinnliche Zeit des Jahres lädt uns ein, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Auf dieser Seite erwartet Dich die Weihnachtsbotschaft der DJK, die uns mit Dankbarkeit und Hoffnung für das kommende Jahr erfüllt. n.
Außerdem findest Du einen Rückblick auf 2024, ein Jahr voller bedeutender Ereignisse, die den DJK-Gedanken in die Welt getragen haben – von sportlichen Erfolgen über gesellschaftliches Engagement bis hin zu nachhaltigen Initiativen. Und natürlich darf auch eine Weihnachtsbotschaft aus der Pressestelle nicht fehlen, die uns mit poetischen Worten und einer Botschaft der Liebe und Menschlichkeit erreicht.
Klick Dich rein und erlebe, wie wir gemeinsam dem neuen Jahr entgegenradeln – mit dem Geist der Liebe, des Glaubens und der Gemeinschaft!
Anti-Doping kompakt: Online-Lehrgang für sauberen Sport

Am Samstag, den 14.12.2024 findet von 9.30 - 12.00 Uhr unsere diesjährige Anti-Doping-Schulung online statt. Der Lehrgang beinhaltet sowohl die Vorstellung der aktuellen NADA-Verbotsliste und die rechtlichen Konsequenzen einer positiven Dopingprobe als auch die Vorstellung des NADA-E-Learning-Programms.
Anmeldungen bitte bis 12.12.2024 unter:
https://djk.meetingmasters.events/Anti-Doping/booking?request_locale=de
Der Lehrgang kann mit 3 LE als Teil der Verlängerung der ÜL-C-, JL-oder VM-C-Lizenzen anerkannt werden.
Alle weiteren Infos findet ihr in der Ausschreibung.
Stellenausschreibung - Neue:r DJK-Generalsekretär:in gesucht
Werde die Kompassnadel des DJK-Sportverbands!

Der DJK-Sportverband sucht eine:n neue:n Generalsekretär:in – eine Schlüsselrolle in einer Bewegung, die Sport, Glaube und soziale Werte verbindet. Mit rund 500.000 Mitgliedern in ganz Deutschland gestaltest du als Kompassnadel des Verbands die Zukunft mit: Strategische Planung, Finanzmanagement und die Leitung eines engagierten Teams gehören zu deinen Aufgaben. Dich erwarten Gestaltungsfreiheit, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein werteorientiertes Arbeitsumfeld.
Jetzt informieren und Teil unserer Vision werden!
Nachruf Ludwig Grau (29.5.39 - 30.10.24)
Von Uli Krauß

Ludwig Grau prägte die DJK wie kaum ein anderer: Als Pionier der hauptberuflichen Sportarbeit brachte er mit Leidenschaft und Innovationskraft den Verband voran. Unterstützt von seiner Familie, die ihn mit großem Einsatz begleitete, schuf er Projekte wie das inklusive Behinderten-Sportfest im Rosenaustadion und baute ein starkes Netzwerk auf. Sein Fleiß, seine Liebe zum Detail und sein verbindliches Wesen hinterlassen bleibende Spuren. Ein Mann, der die DJK groß machte und Freundschaften über Sport hinaus pflegte.
Förderung im Fokus: Der DJK-Sportausschuss tagt in Köln

Der DJK-Sportausschuss tagte am 2. November 2024 im Kölner Maternushaus, um die diesjährigen Anträge für eine Geldzuweisungen zum Leistungssport in ihren Vereinen zu bearbeiten. In diesem Jahr hatten über 30 DJK-Vereine 41 Anträge für einen Zuschuss gestellt. Zwei Anträge mussten abgelehnt werden, da diese nicht die Bedingungen für eine Zuwendung erfüllten. 39 Anträge wurden mit einem Zuschuss zwischen 100.-€ und 750,-€ bewilligt. Der Höchstbetrag wurde von den Sportausschuss-Mitgliedern in diesem Jahr an die Leichtathletikabteilung der DJK-Sportgemeinschaft Andernach vergeben.
Immer bestens informiert
Der neue DJK-WhatsApp-Kanal ist da!

In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden und wir ständig auf dem Sprung sind, wird es immer wichtiger, aktuelle News unkompliziert und schnell zu erhalten.
Genau hier setzt unser neuer DJK-WhatsApp-Kanal an! Ab sofort kannst du alle wichtigen Updates rund um die DJK direkt auf dein Smartphone bekommen – ohne Aufwand, ohne langes Suchen. Egal, ob es sich um wichtige Ankündigungen, Termine oder besondere Aktionen handelt, du bist jederzeit top informiert.
Drachenstark in internationalen Gewässern
Drachenbootsportlerinnen der DJK Ruhrwacht im WM-Nationalteam

Vom 28. Oktober bis 4. November 2024 wird es für Miriam Stachewicz und Marie Kunze ernst: Die beiden Paddlerinnen vertreten Deutschland bei der Drachenboot-WM auf den Philippinen!
Als Teil des Nationalteams in der Kategorie PREMIER kämpfen sie über 200, 500 und 2000 Meter um internationale Erfolge. Was die beiden antreibt, wie sie sich vorbereitet haben und warum das Drachenbootfahren mehr ist als nur ein Sport, erfährst du hier.
Deine Stimme zählt
Deine Vorschläge für den DJK-Ethikpreis des Sports 2025 sind gefragt

Der DJK-Sportverband zeichnet auch 2025 Persönlichkeiten aus, die im Zeichen von Fairness, Teamgeist und sozialem Engagement im Sport herausragende Akzente setzen. Dieser Preis wird seit 1992 an Menschen verliehen, die durch ihre Vorbildfunktion und ihr Engagement für christlich orientierte Sportethik glänzen. Die Verleihung ist nicht nur eine Anerkennung für sportliche Leistungen, sondern auch für die wertvollen Initiativen, die zur Förderung von Werten wie Solidarität und Inklusion beitragen.
Auf dieser Seite erfährst Du, wie Du Deine Vorschläge einreichen kannst und welche spannenden Informationen auf Dich warten. Setze auch Du ein Zeichen und hilf dabei, die nächsten Vorbilder im Sport zu finden!
Nach dem Aufschlag ist vor dem Aufschlag
Ein spannendes Jahr für DJK-Volleyball, das Lust auf mehr macht

2024 war ein spannendes Jahr für den DJK-Volleyballsport – von mitreißenden Beachvolleyball-Bundesmeisterschaften bis zu beeindruckenden Erfolgen der Nachwuchstalente auf internationaler Bühne. Doch das war nur der Anfang! Der Rückblick zeigt, wie groß das Potenzial im DJK-Volleyball ist, und 2025 verspricht, noch aufregender zu werden.
Die nächste Auflage der Beachvolleyballmeisterschaften steht schon in den Startlöchern, neue Talente warten darauf, entdeckt zu werden – und vielleicht bringst Du Deine Vereinsheld*innen aufs Podium oder wirst selbst Gastgeber der nächsten Meisterschaften?
Außerdem erfährst du, was es mit Beachtennis auf sich hat – alles und mehr in diesem Beitrag!
Wasserwende zu neuen Erfolgen
23. DJK-Bundesjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2024

Zum dritten Mal richtete die DJK Betzdorf die DJK-Bundesjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen aus – und wieder bot das Molzbergbad in Kirchen den perfekten Rahmen für diesen besonderen Wettkampf. Am 28. September 2024 trafen sich junge Schwimmtalente aus neun DJK-Vereinen aus acht Diözesen, um ihre Kräfte zu messen und den Schwimmnachwuchs zu feiern. Und so starteten knapp 540 Athlet*innen in verschiedenen Disziplinen, die die Vielseitigkeit des Schwimmsports zeigten.
Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige zu einem der spannendsten Schwimmereignisse des Jahres: die 23. DJK-Bundesjahrgangsmeisterschaften! Klicke dich durch den Bericht, entdecke die Ergebnisse, lass dich von Videos und einer Bildergalerie in die packende Atmosphäre der Wettkämpfe mitreißen. Erfahre mehr über die beeindruckenden Leistungen der jungen Athlet*innen und wie sich der Schwimmsport bis heute entwickelt hat.
Mit Assen zum Erfolg
Spannende Ballwechsel und unvergessliche Momente bei der DJK-Bundesmeisterschaft Tennis 2024

Die DJK-Bundesmeisterschaft Tennis 2024 war ein Ereignis, das Sport, Gemeinschaft und Leidenschaft für den Tennissport vereinte. Nach einer herausfordernden Verschiebung des ursprünglichen Termins konnten sich Tennisbegeisterte aus ganz Deutschland endlich vom 20. bis 22. September 2024 im Tenniszentrum DJK Sulzbachtal im Saarland versammeln. Es war ein Turnier voller Höhepunkte, bei dem nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch der gemeinschaftliche Geist im Vordergrund stand.
Lest den Bericht zur Bundesmeisterschaft nach, welche Stars vor Ort waren und wie sich der Tennissport im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Von Flag-Football bis zu den Herrenhäuser-Gärten
Das DJK-Referent*innenseminar 2024: Sport, Spiritualität und Zusammenhalt

Die spätsomerliche Sonne über Barsinghausen kündigte einen vielversprechenden Start in das DJK- Referent*innenseminar 2024 an. Vom 16. bis 19. September versammelten sich DJK-Vertreter*innen aus den Diözesanverbänden Deutschlands in der Sportschule des Niedersächsischen Fußball-Verbandes, um vier Tage lang über Sport, Gemeinschaft und Spiritualität zu reflektieren.
Doch dieses Seminar war mehr als nur ein Treffpunkt für Fachgespräche – es wurde zu einer Reise, die Sport, Teamgeist und spirituelle Erfahrung vereinte.
Federball sucht Spielfeld
Ausrichter für DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton 2025 gesucht

Nach einem begeisternden Turnier in Everswinkel 2024 ist es nun an der Zeit, die Federbälle für das nächste Jahr fliegen zu lassen! Wir suchen einen Ausrichter für die DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton 2025. Seid ihr bereit, euren Verein ins Rampenlicht zu rücken und dieses großartige Event zu veranstalten?
Möchtet ihr 2025 Teil dieses besonderen Erlebnisses werden? Die DJK-Bundesmeisterschaften bieten eurem Verein die perfekte Gelegenheit, nicht nur den Sport, sondern auch die Zusammengehörigkeit und Leidenschaft unserer DJK-Familie zu feiern.
Ein Weg, der Geschichte und Werte verbindet
Einweihung des Prälat Summerer Weges im Münchner Olympiapark

Am 28. September 2024 wird im Olympiapark ein Weg feierlich eingeweiht – der Prälat Summerer Weg. Doch was macht diesen Weg so besonders? Es ist nicht nur ein Name auf einem Schild, sondern eine Erinnerung an einen Mann, der Sport und Glauben auf besondere Weise verbunden hat: Prälat Karlheinz Summerer. Der DJK-Sportverband lädt alle Mitglieder und Freunde herzlich ein, an diesem bedeutsamen Moment teilzuhaben.
Erfahrt mehr über Prälat Karlheinz Summerer und lest außerdem nach, wie sich die Rolle vom Olympiapfarrer zu Olympiaseelsorger*innen gewandelt hat.
DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023
Der DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023 findet am 18. November online statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung.
DOSB und BMFSFJ starten Vereinswettbewerb

24/2023, 13.04.2023
Projekte für sozialen Zusammenhalt durch Sport gesucht
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeichnen im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Gemeinschaft bewegt“ einmalig neun Sportvereine und -verbände aus, die sich in besonderem Maße für Gemeinschaft und Teilhabe im Sport und gegen Einsamkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.
Bis zum 31. Mai 2023 werden Maßnahmen gesucht, die Zusammenhalt fördern, Zugangswege in den Sport erleichtern und zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit beitragen. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
DOSB-Vizepräsidentin und Beiratsvorsitzende des Projekts, Verena Bentele, sagt: „Die Sportvereine und -verbände leisten einen riesigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie bringen jeden Tag Menschen miteinander in Kontakt und vereinen sie durch gemeinsame, niedrigschwellige Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Dieses Engagement möchten wir gerne sichtbar machen und auszeichnen. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BMFSFJ das Projekt und den Wettbewerb fördert und unterstützt.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Es ist wichtig, bei der Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit, alle bereits etablierten Strukturen zu nutzen. Die Sportvereinslandschaft in Deutschland ist einzigartig, sie verbindet nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch freiwilliges Engagement und darüber hinaus. Deswegen ist es gut, dass wir das Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ des DOSB fördern. Denn Sportvereine schaffen Gemeinschaft und tragen zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Mit diesem Wettbewerb werden Vereine prämiert, die Menschen helfen, Wege aus der Einsamkeit zu finden. Sie erhalten damit die verdiente Anerkennung und zeigen uns, was „Sportverein“ alles bedeuten kann.“
Teilnehmen können neben Sportvereinen auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde sowie Mitglieder der im DOSB organisierten Verbände. Bewerbungen in Kooperation mit Kommunen, anderen Vereinen oder sonstigen Trägern sind ebenfalls möglich. Sie sollten einen gemeinnützigen Charakter haben oder in kommunaler Trägerschaft stehen und dürfen nicht kommerziell sein. Die Maßnahme muss abgeschlossen oder in der Umsetzung sein. Eine Nominierung Dritter ist nicht möglich, eine Weiterleitung der Ausschreibung jedoch ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmende Organisationen können ihre Bewerbungen über ein kurzes Online-Anmeldeformular einreichen.
Die eingereichten Bewerbungen werden nach Vereinsgröße in „klein“ (bis 500 Mitglieder), „mittelgroß“ (501 bis 1.500 Mitglieder) und „groß“ (mehr als 1.500 Mitglieder) gestaffelt. Für den 1. Preis jeder Kategorie gibt es jeweils 3.000 Euro, der 2. Platz erhält 1.500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.
Eine neunköpfige Jury von Expert*innen aus Sport, Politik, Senioren- und Jugendorganisation sowie der Wissenschaft entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Gewinner. Das Engagement des Vereins sollte zur nachhaltigen Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Engagierter beitragen. Zudem werden die Qualität der Umsetzung und die Sichtbarkeit des Engagements bewertet.
Die insgesamt neun Preisträger*innen werden in einer durch DOSB und BMFSFJ gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung im Spätsommer gekürt. Das Engagement der ausgezeichneten Vereine wird über den DOSB und das Bundesfamilienministerium vorgestellt und beworben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.dosb.de/verein(t)-gegen-einsamkeit
Der Sportvereinswettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Herausgeber:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317
presse@dosb.de
Social Media
www.dosb.de
Newsletter-Abonnement verwalten
Abmeldung von allen Newslettern
--
Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft. http://www.sophos.com
Save the Date: 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport 2023 am 27.09.2023 in Berlin/ hybrid
Am 27. September 2023, während der europäischen Woche des Sports, wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat „Umwelt und Sport“ das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Das Dialogforum knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen von 2017 und 2020 an und bringt erneut Menschen aus der Wissenschaft und der Sportpraxis zusammen. Beim diesjährigen Dialogforum werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert:
• Wie können bestehende Potenziale für eine gesellschaftliche Vorbildrolle des Sports für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden?
• Wie können durch bereits vorhandene Initiativen Nachahmungseffekte entstehen, die den Breitensport und andere gesellschaftliche Bereiche erreichen?
• Wie sollen Chancen der Digitalisierung genutzt werden (bspw. für eine umweltfreundlichere Mobilität von Vereinen / Sportler*innen)?
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 3. Dialogforum Nachhaltigkeit und Sport 2023
Wann: Mittwoch, 27.09.2023, 10–17 Uhr
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin / hybrid (Plenarsitzungen werden gestreamt, die Workshopdiskussionen nicht)
Wer: Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, Sportverbände und -vereine, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Generationen und Disziplinen; Special guest: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Wozu: Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über mehr Nachhaltigkeit im Sport zu intensivieren und konkrete Handlungsansätze daraus abzuleiten.
Wie: Die Registrierung startet im Frühjahr 2023, Details dazu und weitere Information entnehmen Sie der Veranstaltungswebseite:
https://nachhaltiger-sport-2023.fresh-thoughts.eu/.
Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in einigen Landessportbünden schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
„Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jeden unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft“, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Quell: DOSB
Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets
Die Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets startet am 10.05.2023.
DJK-Kooperationspartner: Gesundsein Fördern – Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier

Bildhinweis:
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Adveniat-Partner Schwester Geanni Ramos aus Guatemala und Bischof Eugenio Coter aus Bolivien sowie der Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier (von links) haben die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche zum 1. Advent im Bistum Trier auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Foto: Adveniat/Helmut Thewal
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
DOSB: „Bundesweite Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage der Sportvereine“

Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.
Die Umfrage, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40% der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund 6% der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26% der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren, knapp 2% gaben an, dass sie existenzbedroht gewesen seien.
Führungs-Akademie: Kommende Veranstaltungen im September/Oktober
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2022 (3. Termin)
Termin: 06.09.2022, 18:00–20:00 Uhr, online
- Umfassendes rechtliches Update
- Aktuelle Tipps
- Praxisnahe Erläuterung anhand von Beispielen
Termin: 19./20.09.2022, 09:00–16:00 Uhr (beide Tage), online
- Grundbegriffe, Bereiche und Instrumente der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens
- Besonderheiten und Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Vereins- und Verbandsführung im Sport
- Vorstellung und Analyse des Jahresabschlusses und seiner Elemente
- Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenbegriffe
Online-Seminar: Vereinsrecht Spezial 2022
Termin: 23.09.2022, 09:30–16:30 Uhr, online
- Neue Gesetze, Gesetzesnovellierungen sowie Verwaltungsvorschriften und ihre Bedeutung für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Die wichtigsten Änderungen im Vereinsrecht und Konsequenzen für die eigene Satzung
- Prüfkriterien, Checklisten und Praxistipps zur Überarbeitung der Satzung
- Erarbeitung von Bausteinen zur Umsetzung von Satzungsänderungen
- Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2022
Seminar: Flow und Resilienz - die zwei Seiten einer Medaille
Termin: 05./06.10.2022, Sportschule Hennef
- Wissenschaftliche Hintergründe von Resilienz und Flow-Zuständen
- Tiefes Verständnis von Stressmustern und Bio-Feedback
- Praktische Werkzeuge zur Erzeugung von Flow und Resilienz
Seminar: Vergaberecht für Sportverbände als Zuwendungsempfänger
Termin: 07.10.2022, LSB Berlin
- Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
- Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
- Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
- Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung
Webinar: IT-Grundlagenschutz nach BSI-Standard
Termin: 05.10.2022, 17:00–20:15 Uhr, online
- Die BSI Standards 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit) und 200-2 (IT-Grundschutz)
- Die Anforderungen und Gestaltung einer Risikoanalyse auf der Basis des BSI Standards 200-3
- Der Status der Informationssicherheit im Zusammenspiel mit dem Standard-Datenschutzmodell
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Wenn der Notfall eintritt: Das BSI Notfallmanagement im Überblick
Webinar: Sketchnotes und Visualisierung leicht gemacht für Einsteiger (Zusatztermin)
Termin: 11.10.2022, 16:30–18:00 Uhr, online
- Was sind Sketchnotes und visuelle Notizen?
- Einfache Symbole mit Strich für Strich Erklärungen zum Mitzeichnen
- Aufbau einer Sketchnote
- Umsetzung in Alltag und Beruf
Webinar: Social Media im Sport – Content und Tipps für Vereine und Verbände (für Einsteiger)
Termin: 26.10.2022, 17:00–18:30 Uhr, online
- Von LinkedIn bis Twitch: Marktüberblick mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Plattformen
- Video, Grafik, Bild, Text: Welcher Content funktioniert wo am besten
- Arbeitsabläufe und Prozesse für Social Media-Aktivitäten
- Digitale Tools wie AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Einsatz für den Sport
Quelle:
Führungs-Akademie
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung.
Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1