Bundesfachschaft Rhönrad
Willkommen in der faszinierenden Welt des Rhönradturnens!
Du suchst nach einer Sportart, die Kraft, Eleganz, Akrobatik und Präzision vereint? Dann bist du beim Rhönradturnen genau richtig! Diese einzigartige Disziplin, die ihren Ursprung in Deutschland hat, bietet ein ganzheitliches Training für Körper und Geist und begeistert Zuschauer weltweit.
Was ist Rhönradturnen?
Der Durchmesser des Rades variiert je nach Körpergröße zwischen 130 cm und 245 cm. Inzwischen ist auch der Transport des Rhönrads unproblematisch, da einige Rhönräder in mehrere Teile zerlegbar sind.
Zwischen 1920 bis 1922 entwickelte Otto Feick in der bayerischen Region Rhön das neuartige Sportgerät. Drei Jahre später, 1925, meldete Feick seine Erfindung als "Reifen-, Turn- und Sportgerät" zum Patent an. Erst 1926 wurde der heutige Name "Rhönrad" geschützt und eingetragen.
Beim Rhönradturnen bewegen sich Athletinnen und Athleten in und mit einem großen, zweiteiligen Rad, das durch Sprossen verbunden ist. Es gibt drei Hauptdisziplinen:
Geradeturnen: Hier rollt das Rad auf beiden Reifen auf einer geraden Linie, während die Turner*innen im Rad verschiedene Figuren und akrobatische Elemente ausführen.
Spiraleturnen: Das Rad wird hier auf einem Reifen gerollt, wodurch es eine Spiralform annimmt. Die Bewegungen sind fließend und erfordern ein hohes Maß an Gleichgewicht und Körperbeherrschung.
Sprung: Aus dem rollenden Rad heraus wird über das Rad oder vom Rad in den Stand gesprungen. Diese Disziplin ist besonders dynamisch und spektakulär.
Warum Rhönradturnen?
Rhönradturnen ist mehr als nur eine Sportart – es ist eine Leidenschaft! Es fördert nicht nur deine Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität, sondern auch dein Gleichgewicht und dein Körpergefühl. Du lernst, dich spielerisch mit der Schwerkraft auseinanderzusetzen und entwickelst ein beeindruckendes Bewusstsein für deinen eigenen Körper im Raum.
Egal, ob du ein erfahrener Turner bist oder komplett neu in dieser Sportart – Rhönradturnen ist für jedes Alter und jedes Fitnesslevel geeignet. Bei uns findest du eine Gemeinschaft, die dich unterstützt und motiviert, deine eigenen Grenzen zu erweitern und neue Herausforderungen anzunehmen.
Wer bietet Rhönradturnen an?
Im DJK-Sportverband wird Rhönradturnen in verschiedenen Vereinen angeboten:
- DJK SC Nienberge e. V. (Rhönradturnen)
www.djk-sc-nienberge.de - DJK SG Göppingen e. V. (Rhönradturnen)
www.djk-gp.de - DJK Wissen Selbach (Rhönradturnen)
https://djk-wissen-selbach.de/rhoenrad/ - DJK SB Herdorf (Rhönradturnen)
https://www.djkherdorf.de/roehnrad.html - DJK Betzdorf e. V. (Rhönradturnen)
www.djk-betzdorf.de - TV/DJK Hammelburg e.V. (Rhönradturnen)
https://www.tvdjk-hammelburg.de/abteilungen-sportangebot/angebot-k-bis-s/rhoenrad - DJK/MJC Trier (Rhönradturnen)
https://mjctrier.de/rhoenrad/ - DJK Olympia Schönau (Heimatverein des Rhönrads)
http://olympia-schoenau.de/?page_id=18
Die Bundesmeisterschaften finden alle vier Jahre beim DJK-Bundessportfest statt.
Ansprachpartnerin

Bundesfachwartin Rhönrad
Denise Lück
seit Mitte Mai 2025 im Amt, Foto, Adresse mit E-Mail-Kontakt und Informationen folgen

Bundesfachwartin Rhönrad
Denise Lück
seit Mitte Mai 2025 im Amt, Foto, Adresse mit E-Mail-Kontakt und Informationen folgen