Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
DJK-Inklusionstaler: DJK-Sportbund Stuttgart ist der Preisträger 2023
Nachträgliche Ehrung in Stuttgart

Bernd Butter (DJK-Vizepräsident Finanzen) überreicht den Preis an Sportbund-Chef Stefan Molsner (rechts)
Der DJK-Sportverband würdigt ausdrücklich das Engagement des DJK-Sportbund Stuttgart für die vor zwei Jahren gegründet Parkinson-Gruppe. Die Gruppe hat inzwischen 35 Mitglieder.
Weiterlesen...
DJK und Adveniat kämpfen gemeinsam für die Würde des Menschen.
Seid ihr dabei? Bitte teilen und helfen. Danke!

Das Präsidium des DJK-Sportverbandes bittet alle DJK-Diözean- und Landesverbände, DJK-Kreisverbände und DJK-Vereine um Unterstützung der Weihnachtsaktion von Adveniat. Insbesondere die Möglichkeit der Aufnahme von Freianzeigen in Newslettern und Printmeiden ist einfach und effektiv. Die Aktion bietet aber auch viele Möglichkeiten zum Mitmachen!
Bundesgeschäftsstelle ist leider wegen Wartungsarbeiten am Montag, 13.11.2023 geschlossen
Sie erreichen uns in dringenden Fällen über die 02173-3366815.
Am Dienstag sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Präventionsschulung Sex. Gewalt: ausgebucht und erfolgreich durchgeführt!

Der Kurs war komplett ausgebucht war – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig das Thema für unsere Ehrenamtlichen ist. Unter der fachkundigen Leitung von Präventionsfachkraft Vera Thamm und mit der Unterstützung der DJK-Ansprechpartnerin des Bundesverbandes für Prävention sexualisierter Gewalt (PSG), Elisabeth Keilmann, konnten Bundesfachwart*innen, Trainer*innen und Mitglieder des Bundesvorstands der Sportjugend gemeinsam qualifiziert werden.
Das Ziel der Schulung, ein tiefes Verständnis für die Wichtigkeit der Prävention sexualisierter Gewalt zu schaffen, wurde 100%tig erreicht. Die Teilnehmer*innen wurden sensibilisiert, genau hinzuschauen und im Falle eines Verdachts angemessen zu handeln. Durch interaktive Workshops und intensive Diskussionen konnten gemeinsam Strategien entwickelt werden, um bei den Aktivitäten des DJK-Sportverbands ein sicheres Umfeldzu schaffen.
Wir danken unseren Ehrenamtlichen dafür, dass sie ihre Zeit investiert und sich intensiv eingebracht haben, einige hatten eine mehrstündige Anreise nach Köln für eine Tagesveranstaltung auf sich genommen.
„Kleine Tore, große Sprünge? Der Handballsport im Rheinland und Westfalen von 1917 bis heute“.
Am 23.11.2023 startet im LVR-Niederrheinmuseum Wesel die Ausstellung „Kleine Tore, große Sprünge? Der Handballsport im Rheinland und Westfalen von 1917 bis heute“. Zwei DJK-Dokumente aus dem Archiv des Jugendhauses Düsseldorf werden dort auch zu sehen sein. Ab Mai 2024 wird die Ausstellung dann in Minden zu sehen sein.
Anti-Doping-Lehrgang im November 2023 - online
Teilnahme für alle DJK-Mitglieder offen!
Datum und Uhrzeit: 18.11.2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Ort: Online (Zoom), Referent*innen: R.A. Stefani Groß und Dr. med. Jürgen Fritsch
Programm
10.00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung in die Thematik, Vorstellung der Referent*innen und Teilnehmer*innen
10.15 Uhr Die aktuelle Nada-Verbotsliste, aktuelle Änderung, Substanzen, Medikamentenmissbrauch und ihre Folgen.
11:15 Uhr Rechtliche Folgen einer positiven Dopingprobe – Ergebnismanagement
12:00 Uhr Fragen und Diskussion
12:30 Uhr Reflexion und Verabschiedung
Anmeldungen bitte bis 16.11.2023 hier klicken...
Bei Fragen Email an: sport@djk.de
Die DJK-Verbandsnachrichten Oktober sind online

Wichtige Themen im Oktober: Das Präsidium zeigt sich solidarisch mit Makkabi. Das letzte Quartal 2023 steht ganz im Zeichen von Veranstaltungen, davon einige im Onlineformat.
Sei dabei bei der 72-Stunden-Aktion
Jetzt für Inklusion engagieren!

Es ist wieder soweit! Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ steht vor der Tür, und die DJK Sportjugend möchten dich herzlich dazu einladen, Teil dieses besonderen Engagements zu werden und ruft zu Projekten im Themenfeld.
Weiterlesen...
Trainingslager der Fachschaft Schwimmen des DJK Sportverbandes in Saarbrücken

Die Schlussworte der Bundesfachwartin „Lasst uns weiterhin Freude erleben in Bewegung, Sport und Spiel, im Training und Wettkampf, im Sieg und in der Niederlage, im Miteinander und Füreinander, das ist DJK“ fassen den gesamten Lehrgang hervorragend zusammen, denn genau das wurde gelebt.
Mit naturgemäß unterschiedlichen Anteilen in einem Trainingslager kamen die drei Säulen der DJK zur Geltung. Spiritualität im täglichen Morgenimpuls und in der Abschlussrunde, Sport in den Trainingseinheiten im Tagungsraum, in der Sporthalle und in der Schwimmhalle. Und natürlich die Begegnung - unverzichtbar, um eine erfolgreiche Auswahlmannschaft für kommende internationale Wettkämpfe zu formen.
Optimale Bedingungen in der Hermann-Neuberger-Sportschule des Saarlandes ermöglichten vier große Einheiten auf den 50-Meter-Bahnen der top ausgestatteten Schwimmhalle mit unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten. Es gab einen Theorieblock zum Thema mentale und körperliche Regeneration, Yogaeinheiten unter Berücksichtigung aktueller Studien zum Faszientraining. Eine Praxiseinheit Aroha, ein Beweglichkeitstest und immer wieder eine exemplarische Einheit zum Aufwärmen vor Trainings- oder Wettkampfstarts. Letztere ist hinsichtlich der mentalen Vorbereitung auch auf den Schulalltag übertragbar. Für Begegnungen untereinander, mit der Kultur Saarbrückens und mit den Menschen sorgte eine von der Bundesfachwartin Schwimmen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Tourismusverband vorbereitete Burgrallye.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Bundesfachwartin der Leichtathletik, Isabelle Rhine!

Während der diesjährigen Tagung des DJK-Sportausschusses in der Jugendherberge Köln-Deutz, am 28. Oktober, gratulierten die beiden DJK-Bundessportwarte Monika Bertram und Jürgen Funke der Leichtathletik Bundesfachwartin Isabelle Rhine zu ihrer standesamtlichen Trauung Anfang Oktober 2023 mit Fabian Linnhoff. Die kirchliche Trauung plant das Paar im Sommer des kommenden Jahres.
DJK-Landesverband Bayern unter neuer Leitung

Würzburg. Beim Verbandstag des DJK Landesverbandes Bayern am 07./08. Oktober 2023 wurden Neuwahlen durchgeführt. 30 Delegierte aus den 7 bayerischen DJK Diözesanverbänden trafen sich im Exerzitienhaus der Diözese Würzburg „Himmelspforten“. Der katholische Sportverband mit 416 Vereinen und 205.000 Mitgliedern wird in Zukunft von Martin Götz von der DJK Würmtal vertreten. Bereits im Vorfeld war bekannt, dass Präsident Edmund Mauser, Vizepräsidentin Gabi Nafz sowie Vizepräsident Siegmund Balk nicht mehr zur Wahl stehen werden.
Das neue Präsidium des DJK Landesverbandes setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Martin Götz (Präsident, DV München-Freising), Karin Müller (Vizepräsidentin, DV Würzburg), Matthias Distler (Vizepräsident, DV Bamberg), Bernhard Martini (Vizepräsident, DV Eichstätt), Claudia Skatulla (Vizepräsidentin Finanzen, DV Passau), Monsignore Martin Cambensy (Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising), Helmut Betz (stellv. Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising) und Nikolaus Schmidt (Seniorenwart, DV Eichstätt).
Stellenausschreibung der DJK Sportjugend: Anti-Rassismuss-Beauftragter

Die DJK Sportjugend sucht ab sofort projektbezogen und befristet eine*n Antirassismusbeauftragte*n (d/w/m) mit 50 % Stellenumfang
Die Projektstelle ist bis zum 30. November 2025 befristet.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoC und Menschen mit Beeinträchtigung, bzw. Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
DJK bietet Ausbildung Kampfrichter/in Gerätturnen männlich B-Lizenz an!

Alle Infos findet ihr in der Ausschreibung.
Protokoll 22. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2023

Das Protokoll der 22. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2023 findet ihr hier.
Preisverleihung DJK-Ethik-Preis des Sports 2023
Teresa Enke in Hannover geehrt

Langenfeld/Hannover (26.09.2023) DJK-Präsident Michael Leyendecker und Andreas Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen, haben der Vorsitzenden der Robert-Enke-Stiftung, Teresa Enke, den „DJK-Ethik-Preis des Sports“ verliehen. Die Begründung des Kuratoriums lautete: „Teresa Enke ist nach wie vor das Aushängeschild der 2010 gegründeten Robert-Enke-Stiftung und engagiert sich dort herausragend. Sie ist eine Botschafterin der Enttabuisierung von Depressionen. Ihr beispielhafter Einsatz zeigt vielen Betroffenen, dass sie nicht alleine sind und ermutigt sie, Hilfe zu suchen und offen über ihre emotionale Gesundheit zu sprechen. Teresa Enkes Arbeit hat nicht nur das Bewusstsein für diese Krankheit - über den Sport hinaus - geschärft, sondern auch dazu beigetragen, dass sie in der Gesellschaft besser verstanden wird. Für Teresa Enke steht das Anliegen der Stiftung und nicht sie selbst im Mittelpunkt. Sie ist ihrem bodenständigen Wesen immer treu geblieben!“
Die Laudatio hielt Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung: „Nicht nur über ihren Namen ist Teresa Enke untrennbar mit der Robert-Enke-Stiftung verbunden. Ihr unermüdlicher Einsatz, gezielte Informationen über Depressionen an die Öffentlichkeit zu bringen, ist von unschätzbarem Wert. Teresa Enke zeigt, dass Aufklärung und Unterstützung gegen Depressionen und Kinder-Herzkrankheiten wichtiger sind als Ruhm und Glamour. Dieser persönliche Einsatz als Botschafterin der Enttabuisierung von Depressionen gibt vielen Menschen Hoffnung und den Mut, sich ihrer emotionalen Gesundheit zu öffnen. Teresa Enkes Beitrag geht weit über den Sport hinaus und hat dazu beigetragen, dass die Gesellschaft Depressionen besser versteht und akzeptiert.“
Teresa Enke sagte bei der Preisverleihung in St. Joseph, einer katholischen Kirche in Hannover: "Den Preis nehme ich sehr gerne an, auch für das Team der Robert-Enke-Stiftung. Die Stiftung steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Leider müssen wir nun auch verstärkt nach der Corona-Krise Kinder und Jugendliche in den Blick nehmen."
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Volker Lemken, DJK-Vizepräsident Verbandsentwicklung. Werner Niehaus sowie Philipp und Paul Sander begleitete die Preisverleihung musikalisch. Bürgermeisterin Monika Plate gratulierte für die Stadt Hannover, DJK-Präsident Leyendecker überreichte ein Gratulationsschreiben von Sportbischof Stefan Oster SDB.
Michael Leyendecker: „In einer Zeit, in der der Leistungsdruck im Sport oft übermächtig zu sein scheint, ermutigt Teresa Enke Sportlerinnen und Sportler dazu, ihre mentalen Herausforderungen anzuerkennen und darüber zu sprechen. Ihr Engagement hat nicht nur vielen Athletinnen und Athleten geholfen, sich weniger allein zu fühlen, sondern auch den Weg für eine offene Diskussion über mentale Gesundheit im Sport geebnet.“
Teresa Enke ist Mitbegründerin und Vorstandvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Maßnahmen und Einrichtungen, die der Aufklärung über die Krankheit Depression beziehungsweise Kinder-Herzkrankheiten und/oder der Erforschung oder Behandlung dieser Krankheiten dienen. Teresa Enke ist die Witwe des deutschen Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke, der im November 2009 durch Suizid starb.
Zur Pressemitteilung... Zur Fotostrecke...
Die 22. Bundesjahrgangsmeisterschaften in Betzdorf-Kirchen - ein voller Erfolg!
Am 23.09.23 fanden die Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen in Betzdorf-Kirchen statt, bei denen 9 Vereine aus 7 Diözesen und 5 Bundesländern ihr Können unter Beweis stellten. Darunter die DJK Würzburg aus Bayern, die DJK Bensheim aus Hessen, der Heimatverein Betzdorf Kirchen aus Rheinland Pfalz und die SSG Saar Max Ritter aus Dudweiler im Saarland. Aus NRW starteten die Schwimmerinnen und Schwimmer der DJK Blau Weiss Annen, DJK Delphin Osterfeld, DJK TuS Ruhrtal Witten, DJK Schwimmteam Duisburg und der DJK SC St Tönis. Die Bundesfachwartin Karin Stella freute sich dabei auch Aktive im Wettkampf zu sehen, die in 4 Wochen am Trainingslager im Saarland teilnehmen werden. Das zum 1. Mal durchgeführte Elimination Race am Ende der Veranstaltung steigerte spürbar die Stimmung führte zum Beben der Halle. Emilie Heep aus Dudweiler und Sven Ludwig aus Annen durften als Sieger des Elimination Race einen Sonderpreis in Empfang nehmen.
Zuvor hatte Sven schon den Pokal für die beste Leistung nach Punkten erhalten. Bei den Frauen konnte sich Uliana Kandybko über diesen Pokal freuen.
Zum Tod von Günther Harrer

Die DJK Eichstätt und der DJK-Landesverband Bayern trauern um Günther Harrer, der am 18. September 2023 verstorben ist. Die DJK hat ihm auf allen Ebenen zu danken. In Gedanken sind wir bei seiner Familie. Er ruhe in Frieden.
Wir suchen einen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) mit 50% Stellenumfang eines vollen Stellenumfangs

Das Präsidium und das Team der DJK-Bundesgeschäftsstelle freuen sich auf Bewerbungen!
Teresa Enke erhält DJK-Ethik-Preis des Sports 2023

Die feierliche Preisverleihung findet am 26. September 2023 um 14:30 Uhr in der Kirche St. Joseph in Hannover statt. Die Laudatio hält Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
Um über die Krankheit Depression aufzuklären und im Gedenken an den verstorbenen Fußballnationaltorhüter Robert Enke, wurde am 15. Januar 2010 die Robert-Enke-Stiftung gegründet. Mit ihrem Angebot setzt die Stiftung bis heute ein besonderes Zeichen und hilft Betroffenen und deren Angehörigen. Sie hilft mit ihren Angeboten nicht nur im Umfeld des Sports, sondern unterstützt darüber hinaus alle Menschen als Anlaufstelle zum Thema Depression und Mental Health. Teresa Enke ist als Vorstandsvorsitzende das glaubwürdige Gesicht der Stiftung. Sie hat sich mit Mut in für sie schwierigen Zeiten und unter großer Anteilhabe der Bevölkerung, aber auch starkem Medieninteresse, bis heute für deren Ziele eingesetzt.
Zur Pressemitteilung...
Gesund genießen – Leichter als man denkt!
ÜL-Fortbildung im DJK-OnlineCampus.
Noch sind Plätze frei!

Termin: 13.09.2023, 18:00-21:00 Uhr
Referentin: Antonia Hannawacker
Lizenzverlängerungslehrgang! Diese Fortbildung kann mit 4 LE als Teil der Verlängerung von ÜL-C-Lizenzen anerkannt werden!
Inhalte:
1. Ernährungsbasics
2. Pflanzenbasierte Ernährung
3. Ernährung im Sport
4. Der Ernährungstrend
5. Gemeinsame Kochsession (Praxis)
Jetzt anmelden!
Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Ausschreibung Sport&Spirit Coach 2023
Start im Oktober - jetzt anmelden!

Die Ausbildung ist ein Angebot für interessierte Menschen aus Vereinen und Verbänden, die sich eine Basiskompetenz erarbeiten wollen, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen. So lernten sie z.B. einen geistlichen Impuls zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern und viel über sich und ihren Glauben zu sprechen.
Der Kurs ist digital, aber dennoch praxisorientiert. In fünf Einheiten geht es zunächst um theoretische Grundlagen, dann aber auch um die konkrete Umsetzung. Zu einzelnen Themen werden kleine Eigenbeiträge erarbeitet, Hausarbeiten oder Gruppenarbeit in Break-Out Sessions. Es gibt eine große Methodenvielfalt, auch mit Bewegungseinheiten. Hilfreiche Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Zur Ausschreibung...
DJK trauert um Heinrich Klink

Herinrich Emil Klink war über viele Jahre das Gesicht des DJK-Landesverbandes Niedersachsen und des DJK-Diözesanverbandes Hildesheim. Für den Bundesverband wirkte er einige Jahre als Vizepräsident, danach als Beauftragter der DJK für die östlichen Länder. Ohne Heinrich Klink wäre eine DJK-Verbandsarbeit im Osten kaum möglich gewesen. Als Beauftragter für die neuen Bundesländer leistete er unermüdliche Hilfe im Aufbau der Vereine. Heinrich war DJKler mit Leib und Seele. Den Trauergottesdienst hält Pfr. Hans-Gerd Schütt.
Friedensspiele
Das etwas andere Spiel- und Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung

Funkys, Bandidas und Zumba: Europas größtes inklusives Tansensemble ist dabei! Die Trommegruppe Bandidos liefert fette Beats und ihr könnt zu Lationo-Rhythmen die Hüften schwingen. Move it!
Alles zu erleben bei den Friedensspielen Münster, am Samstag, 16. September 2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr in Münster auf dem Sportgelände von DJK SC Nienberge.
Alle sind eingeladen!! Hier alle Infos http://djk-dv-muenster.de
Anmeldeschluss für die inklusiven Wettkämpfen: 31. August!
DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023
Der DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023 findet am 18. November online statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung.
DOSB und BMFSFJ starten Vereinswettbewerb

24/2023, 13.04.2023
Projekte für sozialen Zusammenhalt durch Sport gesucht
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeichnen im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Gemeinschaft bewegt“ einmalig neun Sportvereine und -verbände aus, die sich in besonderem Maße für Gemeinschaft und Teilhabe im Sport und gegen Einsamkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.
Bis zum 31. Mai 2023 werden Maßnahmen gesucht, die Zusammenhalt fördern, Zugangswege in den Sport erleichtern und zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit beitragen. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
DOSB-Vizepräsidentin und Beiratsvorsitzende des Projekts, Verena Bentele, sagt: „Die Sportvereine und -verbände leisten einen riesigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie bringen jeden Tag Menschen miteinander in Kontakt und vereinen sie durch gemeinsame, niedrigschwellige Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Dieses Engagement möchten wir gerne sichtbar machen und auszeichnen. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BMFSFJ das Projekt und den Wettbewerb fördert und unterstützt.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Es ist wichtig, bei der Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit, alle bereits etablierten Strukturen zu nutzen. Die Sportvereinslandschaft in Deutschland ist einzigartig, sie verbindet nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch freiwilliges Engagement und darüber hinaus. Deswegen ist es gut, dass wir das Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ des DOSB fördern. Denn Sportvereine schaffen Gemeinschaft und tragen zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Mit diesem Wettbewerb werden Vereine prämiert, die Menschen helfen, Wege aus der Einsamkeit zu finden. Sie erhalten damit die verdiente Anerkennung und zeigen uns, was „Sportverein“ alles bedeuten kann.“
Teilnehmen können neben Sportvereinen auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde sowie Mitglieder der im DOSB organisierten Verbände. Bewerbungen in Kooperation mit Kommunen, anderen Vereinen oder sonstigen Trägern sind ebenfalls möglich. Sie sollten einen gemeinnützigen Charakter haben oder in kommunaler Trägerschaft stehen und dürfen nicht kommerziell sein. Die Maßnahme muss abgeschlossen oder in der Umsetzung sein. Eine Nominierung Dritter ist nicht möglich, eine Weiterleitung der Ausschreibung jedoch ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmende Organisationen können ihre Bewerbungen über ein kurzes Online-Anmeldeformular einreichen.
Die eingereichten Bewerbungen werden nach Vereinsgröße in „klein“ (bis 500 Mitglieder), „mittelgroß“ (501 bis 1.500 Mitglieder) und „groß“ (mehr als 1.500 Mitglieder) gestaffelt. Für den 1. Preis jeder Kategorie gibt es jeweils 3.000 Euro, der 2. Platz erhält 1.500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.
Eine neunköpfige Jury von Expert*innen aus Sport, Politik, Senioren- und Jugendorganisation sowie der Wissenschaft entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Gewinner. Das Engagement des Vereins sollte zur nachhaltigen Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Engagierter beitragen. Zudem werden die Qualität der Umsetzung und die Sichtbarkeit des Engagements bewertet.
Die insgesamt neun Preisträger*innen werden in einer durch DOSB und BMFSFJ gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung im Spätsommer gekürt. Das Engagement der ausgezeichneten Vereine wird über den DOSB und das Bundesfamilienministerium vorgestellt und beworben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.dosb.de/verein(t)-gegen-einsamkeit
Der Sportvereinswettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Herausgeber:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317
presse@dosb.de
Social Media
www.dosb.de
Newsletter-Abonnement verwalten
Abmeldung von allen Newslettern
--
Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft. http://www.sophos.com
Save the Date: 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport 2023 am 27.09.2023 in Berlin/ hybrid
Am 27. September 2023, während der europäischen Woche des Sports, wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat „Umwelt und Sport“ das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Das Dialogforum knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen von 2017 und 2020 an und bringt erneut Menschen aus der Wissenschaft und der Sportpraxis zusammen. Beim diesjährigen Dialogforum werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert:
• Wie können bestehende Potenziale für eine gesellschaftliche Vorbildrolle des Sports für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden?
• Wie können durch bereits vorhandene Initiativen Nachahmungseffekte entstehen, die den Breitensport und andere gesellschaftliche Bereiche erreichen?
• Wie sollen Chancen der Digitalisierung genutzt werden (bspw. für eine umweltfreundlichere Mobilität von Vereinen / Sportler*innen)?
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 3. Dialogforum Nachhaltigkeit und Sport 2023
Wann: Mittwoch, 27.09.2023, 10–17 Uhr
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin / hybrid (Plenarsitzungen werden gestreamt, die Workshopdiskussionen nicht)
Wer: Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, Sportverbände und -vereine, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Generationen und Disziplinen; Special guest: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Wozu: Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über mehr Nachhaltigkeit im Sport zu intensivieren und konkrete Handlungsansätze daraus abzuleiten.
Wie: Die Registrierung startet im Frühjahr 2023, Details dazu und weitere Information entnehmen Sie der Veranstaltungswebseite:
https://nachhaltiger-sport-2023.fresh-thoughts.eu/.
Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in einigen Landessportbünden schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
„Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jeden unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft“, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Quell: DOSB
Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets
Die Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets startet am 10.05.2023.
DJK-Kooperationspartner: Gesundsein Fördern – Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier

Bildhinweis:
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Adveniat-Partner Schwester Geanni Ramos aus Guatemala und Bischof Eugenio Coter aus Bolivien sowie der Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier (von links) haben die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche zum 1. Advent im Bistum Trier auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Foto: Adveniat/Helmut Thewal
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
DOSB: „Bundesweite Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage der Sportvereine“

Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.
Die Umfrage, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40% der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund 6% der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26% der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren, knapp 2% gaben an, dass sie existenzbedroht gewesen seien.
Führungs-Akademie: Kommende Veranstaltungen im September/Oktober
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2022 (3. Termin)
Termin: 06.09.2022, 18:00–20:00 Uhr, online
- Umfassendes rechtliches Update
- Aktuelle Tipps
- Praxisnahe Erläuterung anhand von Beispielen
Termin: 19./20.09.2022, 09:00–16:00 Uhr (beide Tage), online
- Grundbegriffe, Bereiche und Instrumente der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens
- Besonderheiten und Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Vereins- und Verbandsführung im Sport
- Vorstellung und Analyse des Jahresabschlusses und seiner Elemente
- Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenbegriffe
Online-Seminar: Vereinsrecht Spezial 2022
Termin: 23.09.2022, 09:30–16:30 Uhr, online
- Neue Gesetze, Gesetzesnovellierungen sowie Verwaltungsvorschriften und ihre Bedeutung für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Die wichtigsten Änderungen im Vereinsrecht und Konsequenzen für die eigene Satzung
- Prüfkriterien, Checklisten und Praxistipps zur Überarbeitung der Satzung
- Erarbeitung von Bausteinen zur Umsetzung von Satzungsänderungen
- Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2022
Seminar: Flow und Resilienz - die zwei Seiten einer Medaille
Termin: 05./06.10.2022, Sportschule Hennef
- Wissenschaftliche Hintergründe von Resilienz und Flow-Zuständen
- Tiefes Verständnis von Stressmustern und Bio-Feedback
- Praktische Werkzeuge zur Erzeugung von Flow und Resilienz
Seminar: Vergaberecht für Sportverbände als Zuwendungsempfänger
Termin: 07.10.2022, LSB Berlin
- Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
- Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
- Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
- Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung
Webinar: IT-Grundlagenschutz nach BSI-Standard
Termin: 05.10.2022, 17:00–20:15 Uhr, online
- Die BSI Standards 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit) und 200-2 (IT-Grundschutz)
- Die Anforderungen und Gestaltung einer Risikoanalyse auf der Basis des BSI Standards 200-3
- Der Status der Informationssicherheit im Zusammenspiel mit dem Standard-Datenschutzmodell
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Wenn der Notfall eintritt: Das BSI Notfallmanagement im Überblick
Webinar: Sketchnotes und Visualisierung leicht gemacht für Einsteiger (Zusatztermin)
Termin: 11.10.2022, 16:30–18:00 Uhr, online
- Was sind Sketchnotes und visuelle Notizen?
- Einfache Symbole mit Strich für Strich Erklärungen zum Mitzeichnen
- Aufbau einer Sketchnote
- Umsetzung in Alltag und Beruf
Webinar: Social Media im Sport – Content und Tipps für Vereine und Verbände (für Einsteiger)
Termin: 26.10.2022, 17:00–18:30 Uhr, online
- Von LinkedIn bis Twitch: Marktüberblick mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Plattformen
- Video, Grafik, Bild, Text: Welcher Content funktioniert wo am besten
- Arbeitsabläufe und Prozesse für Social Media-Aktivitäten
- Digitale Tools wie AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Einsatz für den Sport
Quelle:
Führungs-Akademie
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung.
Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1