FAQ: Fragen & Antworten
(Änderungen vorbehalten!)
Was ist das Bundessportfest?
Das DJK-Bundessportfest ist das größte und bedeutendste wiederkehrende Ereignis des DJK-Sportverbands. Alle vier Jahre messen sich unsere besten Sportler*innen in rund 20 Sportarten, feiern den Zusammenhalt der DJK-Familie und erleben den besonderen Spirit von Sport und Glauben. Es ist ein Fest der Begegnung und eine einzigartige Mischung aus sportlichen Wettkämpfen und gemeinschaftlichen Erlebnissen.
Was macht das DJK-Bundessportfest besonders?
Das DJK-Bundessportfest ist mehr als nur ein sportliches Event. Es fördert Gemeinschaft und Glauben. Neben den Wettkämpfen finden auch abendliche Veranstaltungen und ein bewegender Pfingstgottesdienst statt, bei dem die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Bischof der gastgebenden Diözese den Glauben feiern.
Wie viele Teilnehmer*innen nehmen am DJK-Bundessportfest teil?
Etwa 3.500 Athlet*innen und über 500 Betreuer*innen, Trainer*innen sowie Fans nehmen an den Wettkämpfen und Veranstaltungen teil, die das Event zu einem einmaligen Erlebnis machen. Dazu kommen noch 500 Volunteers.
Können Minderjährige ohne Betreuer*in anreisen?
Nein, das ist nicht möglich.
In den Gemeinschaftsunterkünften gibt es eine geschlechtsgetrennte Unterbringung, hier ist eine gleichgeschlechtliche Betreuung notwendig.
Werden beim Bundessportfest Dopingproben genommen?
Nein, der DJK-Sportverband nimmt keine Dopingproben seit Anfang 2024.
Mitglieder der DJK-Bundesauswahlmannschaften müssen sich aber auf Kontrollen einestellen.
Jede*r Teilnehmer*in des DJK-Bundessportfestes unterwirft sich mit der Anmeldung dem DJK-Anti-Doping-Code!
Prävention Sexualisierte Gewalt
Wir erwarten für Betreuer*innen und Trainer*innen und Ärzte/Physiotherapeut*innen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine Präventionsschulung. Bei der Anmeldung bestätigt der*die Unterzeichnende, dass dem Verein diese Unterlagen zum Zeitpunkt des Bundessportfests vorliegen.
Während des gesamten DJK-Bundessportfestes kann man sich in Notfällen an das Awarenessteam wenden.
Bei Gesprächsbedarf ist im Organisationszentrum (Haus des Sports, Plankstraße 42) ein Besprechungsraum in einem seperaten Gebäudeteil reserviert und es gibt ein Sorgentelefon.
Wie wird das DJK-Bundessportfest organisiert?
Das DJK-Bundessportfest wird 2026 vom DJK-Sportverband in Zusammenarbeit mit dem DJK-Diözesanverband Essen, den DJK-Vereinen vor Ort und lokalen Vereinen organisiert. Es wird alle vier Jahre durchgeführt und wechselt zwischen verschiedenen Städten, die im „olympischen Rhythmus“ als Austragungsorte fungieren.
Was kann ich noch neben den Wettkämpfen erleben?
Neben den spannenden Wettkämpfen gibt es zahlreiche Gemeinschaftsaktivitäten, wie z.B. abendliche Feierlichkeiten, Sportgottesdienste, die Sport- und Spielemeile und das Gästeprogramm, die den Austausch und den Zusammenhalt innerhalb der DJK-Familie fördern. Das DJK-Bundessportfest ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und den DJK-Geist hautnah zu erleben.
Wo finde ich Informationen zum Rahmenprogramm
Informationen zum Rahmenprogramm findest du hier
Zum Rahmenprogramm gehörten:
- Eröffnung auf dem Burgplatz am Freitag
- Sport- und Spielemeile auf der Kettwiger Straße am Samstag
mit (Sport-)Kleidertauschbörse - Gottesdienst auf dem Burgplatz mit Bischof Overbeck am Samstag
- Livemusik auf dem Burgplatz am Samstagabend
- Gästeprograumm am Sonntag
- Abschlussfeier mit Live-Band und mehr am Sonntagabend auf dem Burgplatz
- Unserer Maskottchen Carli und Carlotta mit ihren Banana-Friends, die von Freitag bis Montag überall im Einsatz sind
Kann ich auch als Zuschauer*in am DJK-Bundessportfest teilnehmen?
Ja, das DJK-Bundessportfest ist ein öffentliches Event, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, als Zuschauer*innen teilzunehmen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Wettkämpfe zu verfolgen und die Atmosphäre vor Ort zu genießen. Einige Sportstätten kann man nur mit Teilnehmendenausweis besuchen (voraussichtlich die Schwimmhalle). Die Teilnahme am Gästeprogramm ist ebenfalls nur mit Ausweis möglich.
Eine Anmeldung als Gast für die vier Tage lohnt sich, da ein ÖPNV-Ticket enthalten ist. Die Gemeinschaftsunterkünfte kann man auch nur mit Teilnahmeausweis betreten (nur die, in der man untergebracht ist).
Wie kann ich das DJK-Bundessportfest unterstützen oder mithelfen?
Das DJK-Bundessportfest lebt von der tatkräftigen Unterstützung seiner Mitglieder. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich als Freiwillige*r (Volunteer) zu engagieren, sei es bei der Organisation der Wettkämpfe, bei der Betreuung der Sportler*innen oder bei der Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen. Informationen dazu werden rechtzeitig veröffentlicht. Wenn du Interesse hast, schreib an info@djk.de.
Warum findet das DJK-Bundessportfest alle vier Jahre statt?
Das Event wird alle vier Jahre im „olympischen Rhythmus“ durchgeführt, um den Sportler*innen und der DJK-Familie ausreichend Zeit für die Vorbereitung zu geben und ein unverwechselbares, nachhaltiges Erlebnis zu schaffen. Der vierjährige Abstand stellt sicher, dass jedes Fest zu einem einzigartigen Höhepunkt wird. Im Rhytmus liegt es nicht in den Jahren, in denen die olympischen Sommerspiele oder das Deutsche Turnfest stattfinden.
Gibt es beim DJK-Bundessportfest auch einen Gottesdienst?
Ja, der Pfingstgottesdienst ist ein fester Bestandteil des DJK-Bundessportfests. Hier versammeln sich alle Teilnehmer*innen, um gemeinsam im Glauben zu feiern und die Veranstaltung spirituell zu begleiten. Dem Gottesdienst steht Bischof Dr. Franz Overbeck vor, er findet am Samstagabend um 19:00 Uhr auf dem Burgplatz statt.
Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben und weitere Infos erhalten?
Komm gerne wieder auf diese Seite, sie wird laufend aktualtisiert.. Besuche zudem regelmäßig die offizielle Website des DJK-Sportverbands www.djk.de sowie die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram, um aktuelle Informationen zu erhalten und nichts zu verpassen. Der Newsletter des DJK-Sportverbands hält dich ebenfalls immer auf dem neuesten Stand.