Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
Gedenken an Robert Nowitzki
Unser langjähriger Wegbegleiter und Sportfreund Robert Nowitzki ist verstorben.
Einladung DJK-Bundesfrauenkonferenz
Vom 29. April bis 1. Mai 2022 in Würzburg im Kloster Oberzell
DJK DV Trier: Große Trauer in Betzdorf und im Bistum Trier

Im Alter von nur 69 Jahren, viel zu früh und unfassbar, ist am Freitag, dem 03. Dezember der ehemalige Vorsitzende der DJK Betzdorf, Aloysius Mester, verstorben.
Eine digitale Roadmap für den DJK-Sportverband

Neue Internetseite des DJK-Sportverbands geht online
Langenfeld (06.12.2021). Der DJK-Sportverband stellt sich digital neu auf und führt die vielen bisher genutzten digitalen Werkzeuge zu einfacheren Strukturen zusammen. Die neu gestaltete Verbandsseite ermöglicht den DJK-Diözesan- und Landesverbänden schneller und effektiver mit den vorliegenden Adressen zu arbeiten, Netzwerke zu bilden und Informationen zu verteilen.
DOSB-Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium

Im Rahmen der 18. Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) fanden heute vorgezogene Neuwahlen des Präsidiums statt. Die rund 150 Delegierten, die 427 Stimmen auf sich vereinten, wählten in Weimar Thomas Weikert zum neuen Präsidenten des DOSB. Zudem wurden Miriam Welte, Verena Bentele, Stephan Mayer, Kerstin Holze und Oliver Stegemann als Vizepräsident*innen in das Gremium gewählt.
Thomas Weikert tritt die Nachfolge von Alfons Hörmann an, der ebenso wie die bisherigen Vizepräsidenten Kaweh Niroomand und Andreas Silbersack nicht erneut zur Wahl angetreten war. (Quelle:DOSB)
Verabschiedung in Langenfeld

Unsere sehr geschätzte Kollegin Vera Thamm, DJK-Sport-Inklusionsmanagerin und Projektleiterin des inklusiven DJK-Volunteer-Teams „possibiliTeam“, wechselt nach über vier Jahren Einsatz als hauptberufliche Mitarbeiterin im Dienst des DJK-Sportverbands zum DJK-Diözesanverband Münster. Die DJK-Bundesgeschäftsstelle dankt Vera herzlich für ihr herausragendes Engagement im Bereich Inklusion.
Dazu zählte unter anderem der Aufbau des DJK-possibiliTeams. Dank gilt ihr auch für ihren Einsatz beim Aufbau des Bundesfreiwilligendienstes der DJK Sportjugend. Wir wünschen Vera viel Freude bei ihren neuen Aufgaben in Münster. Vizepräsident Volker Lemken sprach Vera den Dank des Präsidiums aus. Mit dabei war auch Björn Felbor, der Vera bei der Organisation des possibiliTeams unterstützt hat.
Foto: Stephanie Hofschlaeger, Gabriele Röttger, Volker Lemken, Theo von der Heiden, Vera Thamm, Björn Felbor, Dennis Fink, Alexandra Schüttler
Fachschaft Fußball: Absage der Bundeshallenmeisterschaften für E-Junioren, D-Junioren, und C-Junioren

Voller Bedauern muss ich die Bundeshallenmeisterschaften Januar 2022 für alle drei Altersgruppen absagen. Diese Entscheidung musste getroffen werden, weil im Sinne der gesundheitlichen Sorgfaltspflicht solch große Hallenturniere mit jeweils 12 – 14 Mannschaften und den mit anreisenden Vereinsverantwortlichen, Freunden und Eltern einen Rahmen von 300 bis 500 Teilnehmern erreichen würde.
Hieraus resultieren aktuell so strenge Hygienevorschriften, dass diese nicht einmal mehr annähernd umzusetzen sind. Ich berufe mich dabei auf die Regelungen des Bundeslands Hessen, die am 15.11.2022 herausgegeben wurden und die zu erwartenden, verschärften Regeln der Bundesregierung, die noch heute verhandelt und bekannt gegeben werden.
Die schwindelerregend ansteigenden Inzidenzwerte nehmen täglich neue Höchstwerte an und erreichen hoffentlich bald ihren Zenit, so dass danach auch wieder ein kontinuierliches Absinken eintritt und zu vertretbaren Größenordnung zurückkehrt. Diesen Umstand vorausgesetzt, lässt mich und den Ausrichter prüfen, ob die Bundeshallenmeisterschaften im April 2022 neu angesetzt werden können. Großartig wäre es dann, wenn alle jetzt gemeldeten Mannschaften einem solchen Ersatztermin akzeptieren könnten.
Mit sportlichen Grüßen Jürgen Martens, 18.November 2021
DJK im Bistum Essen mit neuem Vorstand

Sport nicht um des Sieges, sondern um der Menschen willen
Essen, 17. November 2021. Beim diesjährigen Verbandstag ist Hubert Röser (60) einstimmig zum neuen Vorsitzenden der DJK-Vereine im Ruhrbistum gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Klaus Scholz an, der sich nach sechs Jahren Vorstandstätigkeit nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Auch bei den weiteren Vorstandsämtern hat es Veränderungen gegeben: Susanne Steinig und Helmut Dohse wurden zu Rösers Stellvertretern sowie Daniel Schwarze zum neuen Schatzmeister und Andreas Strüder zum Geistlichen Beirat gewählt.
Diözesantag im DV Rottenburg-Stuttgart
Sportvereine wichtiger denn je – Armin Peter zum Diözesanvorsitzenden gewählt
DJK Diözesantag in Wasseralfingen
„Die Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Psyche, vor allem bei Kindern und Jugendlichen“, darin waren sich die beiden Referenten Andreas Mattenschlager, Leiter der Psychologischen Familien- und Lebensberatung in Ulm und Andreas Felchle, Präsident des WLSB einig. Gerade der Sport, der für viele Kinder und Jugendlichen existenziell wichtig ist, fiel während der Lockdowns weg.
Armin Peter von der DJK-Wasseralfingen wurde einstimmig zum neuen Diözesanvorsitzenden gewählt. Auch sonst konnten fast alle Ämter besetzt werden.
Stellenausschreibung DJK Sportjugend

Die DJK-Sportjugend sucht für die Bundesgeschäftsstelle in Langenfeld/Rhl. zum 1.1.2022 eine*n Verwaltungsangestellte*n (19,5 Std./Woche)
Die DJK Sportjugend ist ein katholischer Jugendverband mit ca. 220.000 Mitgliedern.
Sie ist Mitglied in der Deutschen Sportjugend (dsj), im Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und der internationalen katholischen Sportorganisation FICEP.
Sitz ist die Bundesgeschäftsstelle des DJK-Sportverbandes in Langenfeld/Rhl.
DJK-Bundesmeisterschaften Januar 2022
DJK-Bundesmeisterschaften Januar 2022

Fachschaft Fußball: DJK Bundhallenmeisterschaften Januar 2022
Nachdem wir wegen der Corona Pandemie ein Jahr auf alle sportlichen Aktivitäten verzichten mussten, dürfen wir für Januar 2022 unsere Bundeshallenmeisterschaften wieder durchführen. Unsere Sportfreunde der DJK/SSG Darmstadt konnten schon
jetzt die Nutzungsbestätigung für eine geeignete Sporthalle erhalten. Wir danken der Stadt und den Sportfreunden der DJK/SSG Darmstadt für die frühzeitige Vereinbarung und werden, im Jahr ihres 101-jährigen Bestehens, die Bundeshallenmeisterschaften für die Altersgruppen C-, E- und D-Junioren in Darmstadt durchführen.
Trikot-Übergabe an Ricardo Gonzalez für die Jugendarbeit in Asunción/Paraguay in St. Stephan in Karlsruhe

Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts:
Hansheinrich Beha, DJK DV-Vorsitzender Erzdiözese Freiburg, Samuel Brunkel und Daniel Schmack, beide DJK-Bundesjugendleitung, Thomas Jung Adveniat, Ricardo Gonzales aus Asunción, Pfr. Erhard Bechtold, stv. DJK Bundesbeirat, Rüdiger Frank und Wolfgang Schwarz beide von der SG/DJK Daxlanden, Julia Moos Referentin für weltkirchliche Zusammenarbeit in der Erzdiözese Freiburg
Sonntag 14. November 2021
Am Welttag der Armen
Am vorletzten Sonntag des Jahreskreises soll es nach dem Wunsch von Papst Franziskus der „Welttag der Armen“ begangen werden.
In diesem Jahr, am Sonntag, den 14. November 2021 hat die SG/DJK Daxlanden im Gottesdienst in St. Stephan neun Trikotsätze für die Jugendarbeit in Asunción/Paraguay überreicht. Ricardo Gonzales nahm stellvertretend für die Jugendlichen diese Trikots in Empfang. In einer beeindruckenden Predigt im Gottesdienst in spanischer Sprache, die der Adveniat-Referatsleiter Thomas Jung simultan übersetzte, hat er von der Situation in Asunción und seiner Arbeit erzählt.
Zweiter Lehrgang Basketball

Mit großem Gepäck reisten die Athletinnen und Athleten aus den DJK-Vereinen Köln Nord, Südwest Köln, Sonnen, München, Roden und Schweinfurt zum Vorbereitungslehrgang in Schweinfurt an.
Die Anreise verlief nicht ohne Komplikationen: mit einem Stau vor Würzburg traf man eine Stunde später ein. Pech hatten einige Zugfahrer, da sie ihre Anschlusszüge wegen Verspätung nicht erreichten.
Nach dem Mittagessen besuchte uns noch Erhard Walter, der ehem. Bundesfachwart Basketball. Nachdem alle Informationen weitergegeben wurden und die Wettkampfkleidung verteilt war, begann das erste Training für diesen Nachmittag. Hier wurden Spielpassagen ausprobiert, da die Athleten unterschiedlichste Voraussetzungen hatten (Hobby-, Bezirksliga-, Jugendbundesliga).
Danach wurde die neue Wettkampfkleidung anprobiert und die Mannschaftsfotos gemacht. Für Bukarest mussten wir uns noch eine Präsentation über Deutschland ausdenken. Ideen sammelten zuerst die Mädels und dann die Jungs.
Nach dem Abendessen stand das zweite Training auf dem Programm. Die Mannschaft wuchs langsam zusammen. Danach trafen sich alle und feilten an der Deutschland-Präsentation, die dann in Bukarest uraufgeführt werden sollte.
Von Schweinfurt ging es am nächsten Tag mit dem Bus nach Frankfurt und dann mit dem Flieger nach Bukarest.
Quelle: Monika Bertram
100 Jahre DJK Schwarz Weiß Neukölln 1920 eV.

Staatssekretär Dzembritzki, 2.GF Babin, Vors. Martens, BFV Präsident Schulz, GF Hilprecht, DJK Berlin Vors.Eberl-Koschny, 2.Vors. Gauler
Die Freiluftveranstaltung fand im Beisein von ca. 200 Vereinsmitgliedern im Stadion Britz Süd nach dem siegreichen Spiel der 1. Herrenmannschaft der DJK Schwarz Weiß Neukölln statt, die noch ungeschlagen an der Tabellenspitze der Bezirksliga steht und den Aufstieg in die Landesliga anstrebt.1. Vorsitzender des Vereins ist DJK-Bundesfachwart Fußball, Jürgen Martens.
DJK-Sport-Förderverein in der Diözese Eichstätt e. V. unterstützt DJK-Vereine mit Rat und Tat
- In Zukunft Förderungen für Klimaschutz

„DJK Sport-Förderverein, Spendenübergabe 2021“
Stellvertretender Vorsitzender des DJK-Sport-Fördervereins in der Diözese Eichstätt Pfarrer Richard Herrmann (li) übergibt die Förderzusagen an die Vereinsvertreter aus Lengenfeld, Litzlohe, Pietenfeld-Adelschlag und Wolframs-Eschenbach. (Foto: Elfriede Regnet, DJK Diözesanverband Eichstätt). Konrad Seitz, Vorsitzender des Fördervereins (re) freut sich mit den Vereinsmitgliedern über die Einzelförderungen und den verbundenen Mehrwert für die Vereine.
Eichstätt/Schwabach. Im Rahmen des Vorständeseminars des DJK Diözesanverbandes Eichstätt informierte Konrad Seitz, Vorsitzender des DJK-Sport-Fördervereins in der Diözese Eichstätt alle anwesenden Vereinsvorsitzenden sowie Vereinsfunktionäre über die Hilfen des Fördervereins – auch gerade in Zeiten zu Covid-19. Die Vereine können sich über Entlastungen freuen. In Zukunft soll das Thema Klimaschutz stärker anvisiert werden.
Trikotübergabe im Gottesdienst

Zu den gemeinsamen Aktionen der DJK mit Adveniat in diesem Jahr zählt unter anderem der Besuch von Ricardo González, Leiter der Sozialpastoral Asunción/Paraguay vom 14. November 2021 im DJK Diözesanverband Freiburg. Im Rahmen des Gottesdienstes am Sonntag in St. Stephan (der "City-Kirche" von Karlsruhe) ab 11.30 Uhr berichtet Ricardo González von seiner Arbeit und der oft schwierigen Situation in den Armenvierteln. Dabei werden neun Trikotsätze für die Jugendarbeit in Asunción in Paraguay überreicht. Gespendet werden sie von der SG DJK/FV Daxlanden und übergeben an den Referatsleiter bei Adveniat Thomas Jung und an Ricardo Gonzalez. Nach dem Gottesdienst wird es auch noch Gelegenheit geben, mit Ricardo ins Gespräch zu kommen. Thomas Jung (Adveniat) sagt: ,,Wir freuen uns auf den Sonntag und die Begegnungsmöglichkeiten mit der DJK."
Thomas Jung hat 26 Jahre in Kolumbien gelebt und gearbeitet. Dort hat er u. a. die Organisation COPPAS-Ehrenamtlichen Sozialarbeit in den Gemeinden mit aufgebaut. Pfarrer Erhard Bechtold sagt: „Wir freuen uns, dass Ricardo González und Thomas Jung im Rahmen der Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 in Karlsruhe Station machen.“ Unter dem Motto „ÜberLeben in der Stadt“ rückt Adveniat mit seiner diesjährigen Weihnachtsaktion die Sorgen und Nöte der armen Stadtbevölkerung in den Blickpunkt. Schwerpunktländer sind Mexiko, Paraguay und Brasilien.
Die bundesweite Adveniat-Weihnachtsaktion wird in diesem Jahr am 1. Adventswochenende im Bistum Münster eröffnet.
100 Jahre DJK Schwarz Weiß Neukölln 1920 eV.

100 Jahre DJK Schwarz Weiß Neukölln 1920 eV.
Die Freiluftveranstaltung fand im Beisein von ca. 200 Vereinsmitgliedern im Stadion Britz Süd nach dem siegreichen Spiel der 1. Herrenmannschaft der DJK Schwarz Weiß Neukölln statt, die noch ungeschlagen an der Tabellenspitze der Bezirksliga steht und den Aufstieg in die Landesliga anstrebt.1. Vorsitzender des Vereins ist DJK-Bundesfachwart Fußball, Jürgen Martens.
Bildunterschrift: Staatssekretär Dzembritzki, 2.GF Babin, Vors. Martens, BFV Präsident Schulz, GF Hilprecht, DJK Berlin Vors.Eberl-Koschny, 2.Vors. Gauler
Allgemeine News
Save the Date: 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport 2023 am 27.09.2023 in Berlin/ hybrid
Am 27. September 2023, während der europäischen Woche des Sports, wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat „Umwelt und Sport“ das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Das Dialogforum knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen von 2017 und 2020 an und bringt erneut Menschen aus der Wissenschaft und der Sportpraxis zusammen. Beim diesjährigen Dialogforum werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert:
• Wie können bestehende Potenziale für eine gesellschaftliche Vorbildrolle des Sports für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden?
• Wie können durch bereits vorhandene Initiativen Nachahmungseffekte entstehen, die den Breitensport und andere gesellschaftliche Bereiche erreichen?
• Wie sollen Chancen der Digitalisierung genutzt werden (bspw. für eine umweltfreundlichere Mobilität von Vereinen / Sportler*innen)?
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 3. Dialogforum Nachhaltigkeit und Sport 2023
Wann: Mittwoch, 27.09.2023, 10–17 Uhr
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin / hybrid (Plenarsitzungen werden gestreamt, die Workshopdiskussionen nicht)
Wer: Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, Sportverbände und -vereine, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Generationen und Disziplinen; Special guest: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Wozu: Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über mehr Nachhaltigkeit im Sport zu intensivieren und konkrete Handlungsansätze daraus abzuleiten.
Wie: Die Registrierung startet im Frühjahr 2023, Details dazu und weitere Information entnehmen Sie der Veranstaltungswebseite:
https://nachhaltiger-sport-2023.fresh-thoughts.eu/.
Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund
Nachruf zum Tod von Paul Jakobi – Wegbereiter, Vorbild, Freund

In großer Demut und verwurzelt im christlichen Glauben trauern wir um Domprobst Paul Jakobi, der von 1968 – 1988 geistlicher Beirat unseres Verbandes war.
In Personalunion mit dieser Aufgabe wird er 1976 Olympiapfarrer der Deutschen Bischofskonferenz und begleitet die Deutsche Mannschaft zu den Sommerspielen nach Montreal.
Kirche und Sport waren ihm immer ein besonderes Anliegen und so startete er 1977 gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz-Egon Rösch die Buchreihe „Christliche Perspektiven im Sport“.
Seit 1992 verleiht der DJK-Sportverband den DJK-Ethikpreis des Sports – Paul Jakobi war einer der ersten Preisträger und unvergessen bleibt seine beeindruckende Laudatio auf den DJK-Ethikpreisträger 2015 Thomas Hitzelsberger.
Nach seiner Tätigkeit als Verbandspräses kehrte er als Domprobst nach Minden zurück und war dort maßgeblich an der Gründung des DJK-Vereins Dom Minden beteiligt.
Die DJK-Familie wird seine wohlwollende, aber auch oft kritische Begleitung des DJK-Sportverbandes sehr vermissen, besonders werden uns seine ausführlichen Weihnachtsbriefe fehlen.
Der DJK-Sportverband verneigt sich vor der beeindruckenden Persönlichkeit Paul Jakobi und wird ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren – er ruhe in Frieden.
Fortbildung Stress und seine Bewältigung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Der DJK-OnlineCampus. ist wieder da und startet mit einer Fortbildung zum Thema Stress und seine Bewältigung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder am 29.03.23.
Alle Infos zur Fortbildung findet ihr in der Ausschreibung und im DJK-OnlineCampus.
Hier gehts zur Anmeldung
Wir freuen uns auf euch!
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in einigen Landessportbünden schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
„Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jeden unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft“, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Quell: DOSB
Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets
Die Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets startet am 10.05.2023.
DJK-Kooperationspartner: Gesundsein Fördern – Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier

Bildhinweis:
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Adveniat-Partner Schwester Geanni Ramos aus Guatemala und Bischof Eugenio Coter aus Bolivien sowie der Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier (von links) haben die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche zum 1. Advent im Bistum Trier auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Foto: Adveniat/Helmut Thewal
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
DOSB: „Bundesweite Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage der Sportvereine“

Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.
Die Umfrage, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40% der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund 6% der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26% der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren, knapp 2% gaben an, dass sie existenzbedroht gewesen seien.
Führungs-Akademie: Kommende Veranstaltungen im September/Oktober
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2022 (3. Termin)
Termin: 06.09.2022, 18:00–20:00 Uhr, online
- Umfassendes rechtliches Update
- Aktuelle Tipps
- Praxisnahe Erläuterung anhand von Beispielen
Termin: 19./20.09.2022, 09:00–16:00 Uhr (beide Tage), online
- Grundbegriffe, Bereiche und Instrumente der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens
- Besonderheiten und Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Vereins- und Verbandsführung im Sport
- Vorstellung und Analyse des Jahresabschlusses und seiner Elemente
- Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenbegriffe
Online-Seminar: Vereinsrecht Spezial 2022
Termin: 23.09.2022, 09:30–16:30 Uhr, online
- Neue Gesetze, Gesetzesnovellierungen sowie Verwaltungsvorschriften und ihre Bedeutung für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Die wichtigsten Änderungen im Vereinsrecht und Konsequenzen für die eigene Satzung
- Prüfkriterien, Checklisten und Praxistipps zur Überarbeitung der Satzung
- Erarbeitung von Bausteinen zur Umsetzung von Satzungsänderungen
- Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2022
Seminar: Flow und Resilienz - die zwei Seiten einer Medaille
Termin: 05./06.10.2022, Sportschule Hennef
- Wissenschaftliche Hintergründe von Resilienz und Flow-Zuständen
- Tiefes Verständnis von Stressmustern und Bio-Feedback
- Praktische Werkzeuge zur Erzeugung von Flow und Resilienz
Seminar: Vergaberecht für Sportverbände als Zuwendungsempfänger
Termin: 07.10.2022, LSB Berlin
- Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
- Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
- Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
- Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung
Webinar: IT-Grundlagenschutz nach BSI-Standard
Termin: 05.10.2022, 17:00–20:15 Uhr, online
- Die BSI Standards 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit) und 200-2 (IT-Grundschutz)
- Die Anforderungen und Gestaltung einer Risikoanalyse auf der Basis des BSI Standards 200-3
- Der Status der Informationssicherheit im Zusammenspiel mit dem Standard-Datenschutzmodell
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Wenn der Notfall eintritt: Das BSI Notfallmanagement im Überblick
Webinar: Sketchnotes und Visualisierung leicht gemacht für Einsteiger (Zusatztermin)
Termin: 11.10.2022, 16:30–18:00 Uhr, online
- Was sind Sketchnotes und visuelle Notizen?
- Einfache Symbole mit Strich für Strich Erklärungen zum Mitzeichnen
- Aufbau einer Sketchnote
- Umsetzung in Alltag und Beruf
Webinar: Social Media im Sport – Content und Tipps für Vereine und Verbände (für Einsteiger)
Termin: 26.10.2022, 17:00–18:30 Uhr, online
- Von LinkedIn bis Twitch: Marktüberblick mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Plattformen
- Video, Grafik, Bild, Text: Welcher Content funktioniert wo am besten
- Arbeitsabläufe und Prozesse für Social Media-Aktivitäten
- Digitale Tools wie AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Einsatz für den Sport
Quelle:
Führungs-Akademie
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung.
Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1