Ruhrmetropole Essen
Komm als Gast - geh' als Kumpel
Zugegeben: Rom ist älter als Essen. Berlin, Dresden oder München jedoch keineswegs. 1160 Jahre währt nun schon die wechselvolle Geschichte von Stift und Stadt Essen. Eine lange Zeit, in der sich die Stadt immer wieder neu erfunden hat und dies auch weiterhin tut. Das Bild von Kohle, Stahl und rußgeschwärztem Himmel, es ist längst passé – hier wird seit 1986 keine Kohle mehr gefördert. Damals schloss mit dem heutigen Welterbe Zollverein die letzte von rund 290 Zechen der Stadt. Und dennoch lebt die Kultur des Bergbaus fort – in Erzählungen, in Bildern, in Redewendungen und nicht zuletzt im Motto des 20. DJK-Bundessportsfests 2026.
Es wird gerne gesagt, dass in Essen das Herz des Ruhrgebiets schlägt. Und das ist richtig. Hier leben knapp 590.000 Menschen – übrigens viele mit Migrationsgeschichte. Denn Essen war (und ist) – allein schon wegen seiner wirtschaftlichen Potenz – ein Anziehungspunkt für Menschen aus ganz Europa, die bei uns ihr Glück suchen.
Doch Essen nur auf seine wirtschaftliche Bedeutung zu reduzieren, griffe deutlich zu kurz: Zwar geistert in manchen Köpfen noch immer das Bild von brikett-hustenden Männern und Frauen, dabei ist Essen inzwischen die drittgrünste Stadt Deutschlands geworden! Fahrradtrassen, Wander- und Wasserwege durchziehen die Stadt und werden gerne genutzt.
Kurz: Essen hat viele Gesichter. Und keines ist wie das andere. Essen ist Einkaufsstadt. Erholungsort. Universitätsstadt. Messe- und Kongressstandort. Bischofsstadt. Sportstadt. Eine moderne Dienstleistungs- und Wirtschaftsmetropole. Eine kulturelle Hochburg des Reviers. Und ein toller Gastgeber: Einige Beispiele aus den letzten Jahren? Kulturhauptstadt Europas 2010 · Grüne Hauptstadt Europas 2017 · Ausrichter FISU World University Games 2025 · Internationale Gartenausstellung 2027 …
Wir hoffen sehr, dass Ihnen Essen gefällt, wenn Sie zum 20. DJK-Bundessportfest hierherkommen: Vielleicht so sehr, dass Sie noch einmal wiederkehren möchten, um sich alles in Ruhe und mit mehr Muße abseits eines sportlichen Wettbewerbs anzuschauen. Wir haben Ihnen eine Menge zu bieten: Goldene Madonna · Welterbe Zollverein · Baldeneysee · Aalto-Theater und vieles mehr. Essen Marketing ist dann Ihr kompetenter Ansprechpartner, der Ihnen die Wege zu HotSpots und Geheimtipps erklärt …
Komm als Gast – und geh als Kumpel!
Weitere Informationen:
EMG-Essen Marketing GmbH
Tourist Info
Kettwiger Str. 2-10
45127 Essen
Stadtinformation: Tel.: 0201 | 8872333
Hotelvermittlung: Tel.: 0201 | 8872041
05 161229_DomkircheAbendlicht_ap-10
© Achim Pohl | Bistum Essen
Unsere gastgebende Stadt
Essen, das pulsierende Herz des Ruhrgebiets, präsentiert sich als eine Stadt der Kontraste und der dynamischen Entwicklung. Hier treffen grüne Oasen auf urbanes Flair und sportliche Leidenschaft.
Essen ist grün: Eingebettet in eine überraschend grüne Umgebung, hat sich Essen von seiner industriellen Vergangenheit emanzipiert und erstrahlt heute mit zahlreichen Parks und Grünflächen. Die Margarethenhöhe, eine historische Gartenstadt, bezaubert mit ihren idyllischen Gärten und der harmonischen Verbindung von Architektur und Natur. Das Welterbe Zollverein, einst ein industrielles Zentrum, ist heute ein faszinierender Landschaftspark, der Natur und Industriegeschichte auf einzigartige Weise vereint. Der weitläufige Grugapark bietet mit seinen Themengärten, Seen und Erholungsmöglichkeiten einen wichtigen grünen Rückzugsort mitten in der Stadt. Essens Engagement für den Erhalt und die Schaffung innerstädtischer Grünflächen unterstreicht die hohe Lebensqualität.
Essen ist Metropole: Als eine der größten Städte des Ruhrgebiets ist Essen ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter die Universität Duisburg-Essen, prägen die innovative und wissenschaftliche Landschaft der Stadt. Ein vielfältiges kulturelles Angebot mit Museen wie dem Museum Folkwang, Theatern und einer lebendigen Musikszene zieht Besucher aus der gesamten Region an. Die moderne Innenstadt mit ihren Einkaufszentren, Restaurants und dem markanten RWE-Turm unterstreicht den urbanen Charakter Essens. Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Messestandort ist Essen ein dynamischer Mittelpunkt des Ruhrgebiets.
Essen ist Sport: Sport spielt in Essen eine bedeutende Rolle und begeistert die Menschen. Der traditionsreiche Fußballverein Rot-Weiss Essen hat eine leidenschaftliche Anhängerschaft und prägt das sportliche Geschehen der Stadt. Das Georg-Melches-Stadion, auch wenn es sich im Wandel befindet, ist ein wichtiger Ort für den Essener Fußball. Neben dem Fußball bietet Essen eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten. Zahlreiche Sportvereine fördern die Vielfalt und ermöglichen die Ausübung verschiedenster Disziplinen. Der Baldeneysee ist ein beliebtes Revier für Wassersportler, während die umliegenden Grünflächen und Parks ideale Bedingungen zum Joggen, Radfahren und für andere Outdoor-Aktivitäten bieten. Essen lebt und liebt den Sport in all seinen Facetten.
Sportsgeist trifft Kohlenfeuer: Die Geschichte Essens als bedeutende Industriestadt, geprägt vom Kohlenbergbau, hallt bis heute nach und verbindet sich auf einzigartige Weise mit dem ausgeprägten Sportsgeist der Stadt. Die kämpferische Mentalität und der unbedingte Einsatz, die einst unter Tage herrschten, spiegeln sich in der Leidenschaft und dem Engagement der Essener Sportler und ihrer Fans wider. Die Tradition des Bergbaus hat eine Kultur der Zusammengehörigkeit und des Teamgeists geformt, die sich auch in den Sportvereinen und der Unterstützung der lokalen Mannschaften zeigt. So lebt der Geist des "Kohlenfeuers" in der Energie und dem Enthusiasmus fort, mit dem Essen seine sportlichen Erfolge feiert und seine Athleten anfeuert – eine einzigartige Verbindung von industrieller Vergangenheit und lebendiger Sportkultur.
Essen, das pulsierende Herz des Ruhrgebiets, präsentiert sich als eine Stadt der Kontraste und der dynamischen Entwicklung. Hier treffen grüne Oasen auf urbanes Flair und sportliche Leidenschaft.
Essen ist grün: Eingebettet in eine überraschend grüne Umgebung, hat sich Essen von seiner industriellen Vergangenheit emanzipiert und erstrahlt heute mit zahlreichen Parks und Grünflächen. Die Margarethenhöhe, eine historische Gartenstadt, bezaubert mit ihren idyllischen Gärten und der harmonischen Verbindung von Architektur und Natur. Das Welterbe Zollverein, einst ein industrielles Zentrum, ist heute ein faszinierender Landschaftspark, der Natur und Industriegeschichte auf einzigartige Weise vereint. Der weitläufige Grugapark bietet mit seinen Themengärten, Seen und Erholungsmöglichkeiten einen wichtigen grünen Rückzugsort mitten in der Stadt. Essens Engagement für den Erhalt und die Schaffung innerstädtischer Grünflächen unterstreicht die hohe Lebensqualität.
Essen ist Metropole: Als eine der größten Städte des Ruhrgebiets ist Essen ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter die Universität Duisburg-Essen, prägen die innovative und wissenschaftliche Landschaft der Stadt. Ein vielfältiges kulturelles Angebot mit Museen wie dem Museum Folkwang, Theatern und einer lebendigen Musikszene zieht Besucher aus der gesamten Region an. Die moderne Innenstadt mit ihren Einkaufszentren, Restaurants und dem markanten RWE-Turm unterstreicht den urbanen Charakter Essens. Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Messestandort ist Essen ein dynamischer Mittelpunkt des Ruhrgebiets.
Essen ist Sport: Sport spielt in Essen eine bedeutende Rolle und begeistert die Menschen. Der traditionsreiche Fußballverein Rot-Weiss Essen hat eine leidenschaftliche Anhängerschaft und prägt das sportliche Geschehen der Stadt. Das Georg-Melches-Stadion, auch wenn es sich im Wandel befindet, ist ein wichtiger Ort für den Essener Fußball. Neben dem Fußball bietet Essen eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten. Zahlreiche Sportvereine fördern die Vielfalt und ermöglichen die Ausübung verschiedenster Disziplinen. Der Baldeneysee ist ein beliebtes Revier für Wassersportler, während die umliegenden Grünflächen und Parks ideale Bedingungen zum Joggen, Radfahren und für andere Outdoor-Aktivitäten bieten. Essen lebt und liebt den Sport in all seinen Facetten.
Sportsgeist trifft Kohlenfeuer: Die Geschichte Essens als bedeutende Industriestadt, geprägt vom Kohlenbergbau, hallt bis heute nach und verbindet sich auf einzigartige Weise mit dem ausgeprägten Sportsgeist der Stadt. Die kämpferische Mentalität und der unbedingte Einsatz, die einst unter Tage herrschten, spiegeln sich in der Leidenschaft und dem Engagement der Essener Sportler und ihrer Fans wider. Die Tradition des Bergbaus hat eine Kultur der Zusammengehörigkeit und des Teamgeists geformt, die sich auch in den Sportvereinen und der Unterstützung der lokalen Mannschaften zeigt. So lebt der Geist des "Kohlenfeuers" in der Energie und dem Enthusiasmus fort, mit dem Essen seine sportlichen Erfolge feiert und seine Athleten anfeuert – eine einzigartige Verbindung von industrieller Vergangenheit und lebendiger Sportkultur.