Federball sucht Spielfeld
Was Dich auf dieser Seite erwartet:
(klicke Dich direkt zum Abschnitt)
Was Dich auf dieser Seite erwartet:
(klicke Dich direkt zum Abschnitt)
Ausrichter für DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton 2025 gesucht
Nach einem begeisternden Turnier in Everswinkel 2024 ist es nun an der Zeit, die Federbälle für das nächste Jahr fliegen zu lassen! Wir suchen einen Ausrichter für die DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton 2025. Seid ihr bereit, euren Verein ins Rampenlicht zu rücken und dieses großartige Event zu veranstalten?
Rückblick: DJK-Bundesmeisterschaften 2024 in Everswinkel
Everswinkel hat in diesem Jahr eindrucksvoll gezeigt, wie Sport und Gemeinschaft auf einzigartige Weise zusammenfinden können. Über 240 Badminton-Begeisterte, von den jüngsten Talenten in der U11 bis zu den erfahrenen Spieler*innen der O55, kamen zusammen, um in 499 Spielen auf 15 Spielfeldern gegeneinander anzutreten. Es war nicht nur ein Turnier – es war ein Fest der Freundschaft, des Sportsgeists und der DJK-Gemeinschaft.
Jetzt seid ihr dran!
Möchtet ihr 2025 Teil dieses besonderen Erlebnisses werden? Die DJK-Bundesmeisterschaften bieten eurem Verein die perfekte Gelegenheit, nicht nur den Sport, sondern auch die Zusammengehörigkeit und Leidenschaft unserer DJK-Familie zu feiern. Das Turnier findet traditionell an Pfingsten statt, und wir erwarten rund 200 Spieler*innen aus ganz Deutschland – von U11 bis O55. Mindestens 9 Spielfelder werden benötigt, und die Möglichkeit zur Übernachtung in der Halle wäre ideal.
Eckdaten
- Datum: Anreise am 6. Juni 2025, Turnier vom 7. bis 9. Juni (abhängig von der Anzahl der Meldungen auch nur bis zum 8. Juni)
- Teilnehmer*innenzahl: ca. 200 Spieler*innen von U11 bis O55
- Spielfelder: mindestens 9
- Unterkunft: Übernachtung in der Halle wünschenswert
Gemeinschaft im Mittelpunkt
Das DJK-Turnier ist weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf – es ist eine Chance, den Teamgeist und die Begeisterung für den Badmintonsport zu leben und zu teilen. Zeigt, was eure Region und euer Verein zu bieten hat, und werdet zum Gastgeber eines unvergesslichen Events!
Unterstützung garantiert
Keine Sorge, ihr seid nicht allein. Der ausrichtende Verein wird tatkräftig von erfahrenen DJK-Mitgliedern sowie dem DJK-Bundesfachwart Florian Glose unterstützt. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das Turnier reibungslos und erfolgreich abläuft.
Feiert ihr euer Vereinsjubiläum?
Vielleicht plant euer Verein oder eure Badminton-Abteilung 2025 ein Jubiläum oder eine besondere Veranstaltung? Dann bietet sich die Bundesmeisterschaft perfekt an, um diese Feierlichkeit mit einem sportlichen Highlight zu verbinden und Gäste aus ganz Deutschland zu empfangen.
Interesse geweckt?
Dann meldet euch bei unserem DJK-Bundesfachwart Florian Glose (badminton@djk.de oder 02582/8642) für weitere Informationen. Wir freuen uns auf eure Bewerbung und darauf, gemeinsam ein weiteres Kapitel der DJK-Bundesmeisterschaften zu schreiben!
Seid dabei und lasst die Federbälle fliegen!
Ansprechpartner Fachschaft Badminton
Florian Glose
Fachwart Badminton
Alverskirchener Str. 6
48351 Everswinkel
02582/8642 (d) 0174/9288181
badminton@djk.de
Florian Glose ist beim Sportverein SC DJK Everswinkel seit Februar 2017 Geschäftsstellenleiter SC DJK Everswinkel.
Florian Glose
Fachwart Badminton
Alverskirchener Str. 6
48351 Everswinkel
02582/8642 (d) 0174/9288181
badminton@djk.de
Florian Glose ist beim Sportverein SC DJK Everswinkel seit Februar 2017 Geschäftsstellenleiter SC DJK Everswinkel.
Good to know: Wie hat sich der Badmintonsport entwickelt?
Der Badmintonsport hat eine lange und faszinierende Geschichte, die sich von Freizeitspielereien bis zu einem weltweit anerkannten Wettkampfsport entwickelt hat.
Ursprünge des Spiels
Badminton hat seine Wurzeln in verschiedenen Federballspielen, die im alten Indien, China und Griechenland gespielt wurden. Die moderne Form des Spiels entwickelte sich jedoch im 19. Jahrhundert in Indien, als britische Kolonialoffiziere das Spiel „Poona“ entdeckten. Von dort aus wurde es nach England gebracht, wo es 1873 auf dem Landsitz „Badminton House“ zum ersten Mal formell gespielt wurde – daher der heutige Name.
Offizielle Regeln und erste Turniere
Die ersten offiziellen Badmintonregeln wurden 1893 vom „Badminton Association of England“ festgelegt. Schnell gewann das Spiel an Popularität und verbreitete sich in ganz Europa und Asien. 1934 wurde die Badminton World Federation (BWF) gegründet, um den Sport weltweit zu organisieren und zu fördern
Olympischer Status
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Badmintonsports war die Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Seitdem hat sich der Sport rasant entwickelt, vor allem in Ländern wie China, Indonesien, Südkorea und Dänemark, die internationale Top-Spieler hervorgebracht haben.
Technische Entwicklungen
Moderne Schläger und Bälle aus Hightech-Materialien haben das Spiel schneller und dynamischer gemacht. Diese Entwicklungen, kombiniert mit intensiveren Trainingsmethoden, haben zu einem noch athletischeren und taktischeren Sport geführt.
Badminton heute
Heute ist Badminton ein fester Bestandteil der internationalen Sportlandschaft, mit prestigeträchtigen Turnieren wie den All England Open und den Weltmeisterschaften. Der Sport zeichnet sich durch seine Schnelligkeit, Präzision und Athletik aus und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sowohl als Freizeit- als auch als Wettkampfsport.
Badminton hat sich von einem einfachen Freizeitspiel zu einer globalen Sportart entwickelt, die heute Millionen von Spielern und Fans begeistert. Die Mischung aus Geschwindigkeit, Strategie und Technik macht den Sport sowohl auf professioneller Ebene als auch im Freizeitbereich so beliebt.
Der Badmintonsport hat eine lange und faszinierende Geschichte, die sich von Freizeitspielereien bis zu einem weltweit anerkannten Wettkampfsport entwickelt hat.
Ursprünge des Spiels
Badminton hat seine Wurzeln in verschiedenen Federballspielen, die im alten Indien, China und Griechenland gespielt wurden. Die moderne Form des Spiels entwickelte sich jedoch im 19. Jahrhundert in Indien, als britische Kolonialoffiziere das Spiel „Poona“ entdeckten. Von dort aus wurde es nach England gebracht, wo es 1873 auf dem Landsitz „Badminton House“ zum ersten Mal formell gespielt wurde – daher der heutige Name.
Offizielle Regeln und erste Turniere
Die ersten offiziellen Badmintonregeln wurden 1893 vom „Badminton Association of England“ festgelegt. Schnell gewann das Spiel an Popularität und verbreitete sich in ganz Europa und Asien. 1934 wurde die Badminton World Federation (BWF) gegründet, um den Sport weltweit zu organisieren und zu fördern
Olympischer Status
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Badmintonsports war die Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Seitdem hat sich der Sport rasant entwickelt, vor allem in Ländern wie China, Indonesien, Südkorea und Dänemark, die internationale Top-Spieler hervorgebracht haben.
Technische Entwicklungen
Moderne Schläger und Bälle aus Hightech-Materialien haben das Spiel schneller und dynamischer gemacht. Diese Entwicklungen, kombiniert mit intensiveren Trainingsmethoden, haben zu einem noch athletischeren und taktischeren Sport geführt.
Badminton heute
Heute ist Badminton ein fester Bestandteil der internationalen Sportlandschaft, mit prestigeträchtigen Turnieren wie den All England Open und den Weltmeisterschaften. Der Sport zeichnet sich durch seine Schnelligkeit, Präzision und Athletik aus und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sowohl als Freizeit- als auch als Wettkampfsport.
Badminton hat sich von einem einfachen Freizeitspiel zu einer globalen Sportart entwickelt, die heute Millionen von Spielern und Fans begeistert. Die Mischung aus Geschwindigkeit, Strategie und Technik macht den Sport sowohl auf professioneller Ebene als auch im Freizeitbereich so beliebt.
Immer aktuell informiert sein?
Dann jetzt unseren Newsletter abonnieren und einmal im Monat die wichtigsten News und mehr bequem im Postfach erhalten.
Dann jetzt unseren Newsletter abonnieren und einmal im Monat die wichtigsten News und mehr bequem im Postfach erhalten.