Leichte Sprache

    

    

Leichte Sprache

  • Unser Verband
    • Der DJK-Sportverband
      • Unser Name
      • Unsere Motivation
      • DJK-Bundestag
      • Angebote in DJK-Vereinen
      • Verbandshistorie
        • 100 Jahre DJK 2020
      • Verbandsstruktur
      • DJK Diözesanverbände
      • Partner und Sponsoren
    • Was uns ausmacht
      • Sport und Spiritualität
        • Sportexerzitien
      • DJK-Ethik-Preis des Sports
      • Frauen in der DJK
      • Bildungskonzept
      • Förderverein DJK Glücksbringer
      • Carli und Carlitos
    • Ansprechpartner
      • Präsidium
      • Beauftragte
      • Bundesgeschäftsstelle
  • Unsere News
    • Verbands-News
    • Social-Media-News
    • Ergebnisse
  • 10 Gebote des Sports
    • Erstes Gebot des Sports
    • Zweites Gebot des Sports
    • Drittes Gebot des Sports
    • Viertes Gebot des Sports
    • Fünftes Gebot des Sports
    • Sechstes Gebot des Sports
    • Siebtes Gebot des Sports
    • Achtes Gebot des Sports
    • Neuntes Gebot des Sports
    • Zehntes Gebot des Sport
    • Zum Ersten Gebot: Mit Dankbarkeit durchs Ziel
    • Zum Siebten Gebot: Highlight des Tages
    • 10 Gebote des Sports | Social Media-Vorlagen
    • 10 Gebote des Sports | Abschluss und Reflexion
  • Unser Sport
    • Fachschaften
      • Badminton
      • Basketball
      • Boule
      • Darts
      • Faustball
      • Fußball
      • Gymnastik und Tanz
      • Handball
      • Judo
      • Leichtathletik
      • Schach
      • Schießen
      • Schwimmen
      • Sportkegeln
      • Tennis
      • Tischtennis
      • Trendsport
      • Turnen
      • Volleyball
      • Wintersport
    • Sportevents
      • DJK-Bundesmeisterschaften
      • DJK Bundessportfest
      • DJK-Bundeswinterspiele
      • FICEP /FISEC Games
    • Unsere Sportler*innen
  • Unsere Verantwortung
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
    • Nachhaltigkeit
    • Good Governance
    • Anti-Rassismus
    • Inklusion
    • Integration
    • Anti-Doping
    • Transparency
  • Unser Service
    • Presse
      • Pressekontakt
      • Medien
      • Newsletter Anmeldung
    • Hilfeportal
      • Kontakte bei sexualisierter Gewalt
      • Teamviewer
      • FAQ
    • Für Mitglieder und Interessierte
      • Mitgliedschaft
      • Login DJK intern
      • Vereinsportal
      • Downloads
      • DJK-Sportverband App
      • Sportwörterbuch
      • ASS Athletic Sport Sponsoring
      • Kurabu
  • Unser Vereinsportal
  • Unsere Termine
  • DJK Sportjugend
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Bundesgeschäftsstelle

DJK Sportjugend: Spiele in 12 Sprachen – Relaunch des DJK Sportwörterbuchs

Langenfeld (09.09.2022). Ab heute ist die überarbeitete Version des Sport- und Spielewörterbuchs der DJK Sportjugend im neuen Design online. Auf der Website www.sport-woerterbuch.de werden 87 Spieleideen vorgestellt. Das Besondere: Die Spiele sind in 12 Sprachen verfügbar, darunter auch neu Ukrainisch und Russisch. Diese Website soll den Dialog zwischen Trainer*innen und Geflüchte-ten und Migrant*innen im Sport erleichtern.

Das Sport- und Spielewörterbuch der DJK Sportjugend ist eine Online-Plattform, die 87 Spiele und über 230 Sportbegriffe in insgesamt 12 Sprachen bereithält. Unter www.sport-woerterbuch.de kön-nen diese Spiele und Begriffe in die verschiedenen Sprachen übersetzt werden. Seit dem Relaunch der Seite sind Russisch und Ukrainisch dazu gekommen; außerdem sind die Spiele und Begriffe in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Serbisch, Türkisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Hebräisch. 

Alle Spiele und ihre Übersetzungen können im Download-Bereich der Website heruntergeladen werden, sodass sie schnell und einfach in den Übungsbetrieb mitgenommen werden können.

Die DJK Sportjugend möchte durch das Sportwörterbuch mit bewährten und neuen Aufwärm-, Lauf-, Fangspielen und interkulturellen Spielen im Trainingsalltag sprachliche Barrieren abbauen und den Übungsleiter*innen eine praxisnahe Hilfestellung geben. 

„Wir als wertorientierter Sportverband fühlen uns in besonderer Weise verpflichtet, zufluchtssuchen-den jungen Menschen einen gelingenden Start zu ermöglichen. Das war bereits 2015 der Antrieb, die erste Version des Sport- und Spielewörterbuch aufzulegen“, erklärt die Bundesjugendleiterin der DJK Sportjugend, Lavinia Schuller. „Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine kommen viele junge Menschen aus Russland und der Ukraine zu uns. Also haben wir die Spiele und Sportbegriffe um Russische und Ukrainische Übersetzungen erweitert“, so Schuller weiter. 

Die DJK Sportjugend legt in ihrer Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf den interreligiösen Dialog. Eine weitere neue Sprache im Portfolio des Sportwörterbuches ist daher Hebräisch. In Zusammenar-beit mit dem jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland e.V. wurden die Begriffe übersetzt. Die Kooperation der beiden Verbände soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

Die Neuübersetzung des Sport- und Spielewörterbuch wurde mit Hilfe der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt. Das Jugendhaus Düsseldorf e.V. sowie die Firma Netzcocktail haben das Projekt bei der Ent-wicklung betreuend begleitet. Das Sportwörterbuch wird unter anderem aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert.

 

Pressekontakt Jugendbildungsreferentin Lara ter Veer

Stellvertretende geschäftsführende Jugendbildungsreferentin

Tel: 02173–336 68–21

lara.terveer@djk-sportjugend.de

 

DJK Sportjugend: Spiele in 12 Sprachen – Relaunch des DJK Sportwörterbuchs

Langenfeld (09.09.2022). Ab heute ist die überarbeitete Version des Sport- und Spielewörterbuchs der DJK Sportjugend im neuen Design online. Auf der Website www.sport-woerterbuch.de werden 87 Spieleideen vorgestellt. Das Besondere: Die Spiele sind in 12 Sprachen verfügbar, darunter auch neu Ukrainisch und Russisch. Diese Website soll den Dialog zwischen Trainer*innen und Geflüchte-ten und Migrant*innen im Sport erleichtern.

Das Sport- und Spielewörterbuch der DJK Sportjugend ist eine Online-Plattform, die 87 Spiele und über 230 Sportbegriffe in insgesamt 12 Sprachen bereithält. Unter www.sport-woerterbuch.de kön-nen diese Spiele und Begriffe in die verschiedenen Sprachen übersetzt werden. Seit dem Relaunch der Seite sind Russisch und Ukrainisch dazu gekommen; außerdem sind die Spiele und Begriffe in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Serbisch, Türkisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Hebräisch. 

Alle Spiele und ihre Übersetzungen können im Download-Bereich der Website heruntergeladen werden, sodass sie schnell und einfach in den Übungsbetrieb mitgenommen werden können.

Die DJK Sportjugend möchte durch das Sportwörterbuch mit bewährten und neuen Aufwärm-, Lauf-, Fangspielen und interkulturellen Spielen im Trainingsalltag sprachliche Barrieren abbauen und den Übungsleiter*innen eine praxisnahe Hilfestellung geben. 

„Wir als wertorientierter Sportverband fühlen uns in besonderer Weise verpflichtet, zufluchtssuchen-den jungen Menschen einen gelingenden Start zu ermöglichen. Das war bereits 2015 der Antrieb, die erste Version des Sport- und Spielewörterbuch aufzulegen“, erklärt die Bundesjugendleiterin der DJK Sportjugend, Lavinia Schuller. „Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine kommen viele junge Menschen aus Russland und der Ukraine zu uns. Also haben wir die Spiele und Sportbegriffe um Russische und Ukrainische Übersetzungen erweitert“, so Schuller weiter. 

Die DJK Sportjugend legt in ihrer Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf den interreligiösen Dialog. Eine weitere neue Sprache im Portfolio des Sportwörterbuches ist daher Hebräisch. In Zusammenar-beit mit dem jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland e.V. wurden die Begriffe übersetzt. Die Kooperation der beiden Verbände soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

Die Neuübersetzung des Sport- und Spielewörterbuch wurde mit Hilfe der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt. Das Jugendhaus Düsseldorf e.V. sowie die Firma Netzcocktail haben das Projekt bei der Ent-wicklung betreuend begleitet. Das Sportwörterbuch wird unter anderem aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert.

 

Pressekontakt Jugendbildungsreferentin Lara ter Veer

Stellvertretende geschäftsführende Jugendbildungsreferentin

Tel: 02173–336 68–21

lara.terveer@djk-sportjugend.de

 

  • Verbands-News
  • Social-Media-News
  • Ergebnisse
Geschäftsstelle

DJK-Sportverband e.V.
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld/Rheinland

Telefon: 02173/33668-0
Telefax: 02173/33668-68
E-Mail: info@djk.de

Direktlinks
  • Alles über den DJK-Sportverband
  • Sportangebot
  • Prävention sexualisierter Missbrauchs
  • Inklusion
  • Anti-Doping
Unser Service
  • Downloads
  • Partner und Sponsoren
  • Hilfeportal

Danke an unsere Partner und Sponsoren


Impressum  |  Datenschutzerklärung

  • Vereinsportal
    Vereinsportal

    Als Verein kommen Sie
    hier zum Vereinsportal.

    Login

  • So erreichen Sie uns

  • Prävention sexualisierter Gewalt

  • Pressekontakt

  • Termine

  • FAQ

  • Unser Verband
    • Der DJK-Sportverband
      • Unser Name
      • Unsere Motivation
      • DJK-Bundestag
      • Angebote in DJK-Vereinen
      • Verbandshistorie
        • 100 Jahre DJK 2020
      • Verbandsstruktur
      • DJK Diözesanverbände
      • Partner und Sponsoren
    • Was uns ausmacht
      • Sport und Spiritualität
        • Sportexerzitien
      • DJK-Ethik-Preis des Sports
      • Frauen in der DJK
      • Bildungskonzept
      • Förderverein DJK Glücksbringer
      • Carli und Carlitos
    • Ansprechpartner
      • Präsidium
      • Beauftragte
      • Bundesgeschäftsstelle
  • Unsere News
    • Verbands-News
    • Social-Media-News
    • Ergebnisse
  • 10 Gebote des Sports
    • Erstes Gebot des Sports
    • Zweites Gebot des Sports
    • Drittes Gebot des Sports
    • Viertes Gebot des Sports
    • Fünftes Gebot des Sports
    • Sechstes Gebot des Sports
    • Siebtes Gebot des Sports
    • Achtes Gebot des Sports
    • Neuntes Gebot des Sports
    • Zehntes Gebot des Sport
    • Zum Ersten Gebot: Mit Dankbarkeit durchs Ziel
    • Zum Siebten Gebot: Highlight des Tages
    • 10 Gebote des Sports | Social Media-Vorlagen
    • 10 Gebote des Sports | Abschluss und Reflexion
  • Unser Sport
    • Fachschaften
      • Badminton
      • Basketball
      • Boule
      • Darts
      • Faustball
      • Fußball
      • Gymnastik und Tanz
      • Handball
      • Judo
      • Leichtathletik
      • Schach
      • Schießen
      • Schwimmen
      • Sportkegeln
      • Tennis
      • Tischtennis
      • Trendsport
      • Turnen
      • Volleyball
      • Wintersport
    • Sportevents
      • DJK-Bundesmeisterschaften
      • DJK Bundessportfest
      • DJK-Bundeswinterspiele
      • FICEP /FISEC Games
    • Unsere Sportler*innen
  • Unsere Verantwortung
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
    • Nachhaltigkeit
    • Good Governance
    • Anti-Rassismus
    • Inklusion
    • Integration
    • Anti-Doping
    • Transparency
  • Unser Service
    • Presse
      • Pressekontakt
      • Medien
      • Newsletter Anmeldung
    • Hilfeportal
      • Kontakte bei sexualisierter Gewalt
      • Teamviewer
      • FAQ
    • Für Mitglieder und Interessierte
      • Mitgliedschaft
      • Login DJK intern
      • Vereinsportal
      • Downloads
      • DJK-Sportverband App
      • Sportwörterbuch
      • ASS Athletic Sport Sponsoring
      • Kurabu
  • Unser Vereinsportal
  • Unsere Termine
  • DJK Sportjugend
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Bundesgeschäftsstelle