Aktuelles
News aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
„Aufschlag zur Bundesmeisterschaft – Tennis-Highlights in Saarburg“

Vom 15.08 - 17.08.25 findet in Saarburg die DJK Bundesmeisterschaft Tennis statt. Wir kombinieren dieses tolle Sportevent mit dem Jubiläum des TC Schwarz - Weiß auf der Clubanlage am Saarufer. Zusätzlich zu den spannenden Spielen erwarten euch Open Air Live Musik, Gottesdienst und vieles mehr. Also kommt vorbei!
Werde DJK-Vereinsmanager*in-C!
Du bewegst Deinen Verein – wir machen Dich mit der Ausbildung 2025/2026 fit dafür!

Ob frischer Wind im Vorstand, kreative Köpfe im Projektteam oder engagierte Allrounder im Vereinsalltag: Gute Vereinsarbeit braucht Herzblut – und Know-how!
Mit unserer bundesweiten DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung bringen wir beides zusammen:
- Du willst Verantwortung übernehmen und Deinen Verein aktiv mitgestalten?
- Du suchst nach einer flexiblen, praxisnahen Qualifikation, die Dich auf die Herausforderungen moderner Vereinsführung vorbereitet?
Dann ist diese Online-Ausbildung genau Dein Spielfeld!
Dich erwarten spannende Lernblöcke im Selbststudium, lebendige Webinare mit echten Vereinsprofis – und am Ende: Deine anerkannte DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz.
Alle Infos zum Ablauf, den Terminen und zur Anmeldung findest du in unserer Ankündigung - werde zur treibenden Kraft für Deinen Verein. Wir freuen uns auf Dich!
Was bleibt: Erinnerungen an die FICEP/FISEC-Spiele 2025
Stimmen unserer Athleten, Trainer, Betreuer und Fachwarte zu den FF-Games 2025

Stimmen aus Budapest – Rückblick auf die FICEP/FISEC-Spiele 2025
Quirin (Sportler Volleyball):
Es war ein sehr cooles Gefühl, als ich das erste Mal in die Halle gekommen bin, ich habe mich riesig gefreut. Am emotionalsten war für mich der Moment, als wir die Medaille für den zweiten Platz bekommen haben – das werde ich nicht vergessen. Besonders bleibt mir auch das Halbfinale gegen Österreich in Erinnerung, das wir gewinnen konnten. Ich würde jedem empfehlen, an den FICEP/FISEC-Spielen teilzunehmen – so ein Erlebnis hat man nicht jeden Tag.
Mia (Sportlerin Volleyball):
Ich war einerseits nervös, aber auch gespannt. Es hat sich überwältigend angefühlt, als man darüber nachgedacht hat, was jetzt bevorsteht. Der Moment, als man die Halle betrat, war wie das Eintreten in eine Realität, auf die man lange hingefiebert hat. Besonders emotional war für mich unser letztes Spiel. Nach langem Kämpfen konnten wir es gewinnen, was einerseits ein freudiger, andererseits ein trauriger Moment war – denn es war auch der Abschluss des Turniers. Die Gemeinschaft mit dem Team war für mich etwas ganz Besonderes – Gespräche, gemeinsames Jubeln und das Teilen von Emotionen. Ich würde jedem empfehlen, mitzumachen. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, für sein Land zu spielen und über sich hinauszuwachsen. Ich bin super dankbar, dabei gewesen zu sein.
Ben (Sportler Leichtathletik):
Mein erster Gedanke war: endlich angekommen! Die größte Herausforderung war, trotz Verletzungen und Krankenhausaufenthalten die Stimmung im Team hochzuhalten. Ich bin froh, dass ich auf meine Trainerinnen zählen konnte. Unvergessen bleiben die stolzen Blicke der Athletinnen bei den Siegerehrungen und der Spaß am internationalen Austausch. Auch das Dankeschön der Sportler*innen und Eltern bleibt lange im Herzen.
Tamina (Betreuerin Leichtathletik):
Besonders stolz war ich bei der Siegerehrung der Teams während der Abschlussfeier – und auch bei jeder einzelnen Siegerehrung im Stadion, wenn die Deutschlandflagge zu sehen war. Das Motto „NEED A TEAM“ war durchgehend spürbar – im respektvollen Umgang unter Sportlern und Betreuern ebenso wie durch die großartige Unterstützung der Volunteers. Auch die Veranstaltungen abseits der Wettkämpfe haben den Teamgeist gestärkt. Mir haben die Spiele sehr gut gefallen – die Mühe der Organisatoren war jeden Tag sichtbar. Ich würde mich freuen, wenn Budapest auch im nächsten Jahr wieder Gastgeber sein darf.
Isabelle (Fachwartin Leichtathletik):
Nach der langen Zugfahrt dachte ich nur: endlich angekommen! Trotz Verletzungen im Team und Krankenhausbesuchen war es mir wichtig, positiv zu bleiben und diesen Optimismus auch an die Athletinnen weiterzugeben. Ich nehme viele schöne Eindrücke mit – von glücklichen Sportlerinnen auf dem Podium bis hin zu Bestleistungen und neuen Bekanntschaften. Die FISEC-Games sind einfach ein ganz besonderes Erlebnis.
Niklas (Trainer Volleyball):
Im Finale hat sich einer unserer Spieler verletzt, aber das Team hat bis zum Schluss weitergekämpft – das macht mich besonders stolz. Sie haben sogar direkt der Siegermannschaft fair gratuliert. Das Motto „NEED A TEAM“ hat sich durch das ganze Projekt gezogen – bereits seit dem Sichtungslehrgang. Der Zusammenhalt war beeindruckend. Ich empfehle allen Sportler*innen, auf dieses Ziel hinzutrainieren – diese Woche prägt nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.
Claus (Fachwart Volleyball):
Mein erster Gedanke in Budapest war: endlich da! Ich war seit 3:30 Uhr auf den Beinen. Die größte Herausforderung war, aus einer bunt zusammengewürfelten Mannschaft schnell ein Team zu formen. Schon am ersten Tag haben wir um 07:00 Uhr gefrühstückt und sind gemeinsam zu einem Trainingsspiel gefahren – ein voller Erfolg für das Teambuilding. Für mich war es ein echtes DJK-Erlebnis, als unsere Jungs im Halbfinale gegen Österreich von allen anderen Fachschaften angefeuert wurden – das war echter Zusammenhalt.
Bruno (Trainer Basketball):
Mein erster Gedanke: Jetzt geht’s los – erstmal Zimmer beziehen. Die größte Herausforderung war, aus Lette und Schweinfurt ein Team zu machen. Das haben wir durch gemeinsames Training, Essen und viele Begegnungen mit anderen Sportarten erreicht. Ich nehme viele neue Erkenntnisse mit – besonders im Bereich Kommunikation rund um Ernährung und Trainingsmethoden.
Karin (Fachwartin Schwimmen):
Mein erster Gedanke in Budapest war: Ich bin gespannt, wie die Unterbringung klappt. Die größte Herausforderung war die enorme Taktung der Starts – kaum Zeit, die Stoppuhr zurückzustellen. Wir haben das gelöst, indem wir das Stoppen auf mehrere Personen verteilt haben. Gleichzeitig lief im Nebenschwimmerbecken ein Nichtschwimmerkurs – das war laut, aber wir konnten die Störungen gut abfangen. Für mich bleibt: Gute Planung zahlt sich aus – und mentales Training ist mindestens genauso wichtig wie das körperliche.
Klaus (Trainer Schwimmen):
Besonders stolz, erleichtert und glücklich war ich am Ende des ersten Wettkampftages, als sich das Team für zahlreiche Endläufe qualifiziert und die erste Goldmedaille geholt hatte. Die lange Vorbereitung, die Trainingsplanung, die Anpassung an Gegner und Wettkampfrhythmus – alles hat gepasst. Der Teamgeist war spürbar: Die Freude der Ersten hat das ganze Team mitgerissen. Persönliche Bestzeiten haben das eindrucksvoll gezeigt. Und: Es wurden neue Freundschaften geschlossen – über Vereinsgrenzen hinweg. Viele Jugendliche sind durch diese Auslandserfahrung selbstbewusster geworden.
Leonie (Betreuerin Tischtennis):
Ich bin insgesamt sehr stolz auf mein Team. Obwohl sich die Spieler vorher nicht kannten, entstand in kürzester Zeit ein großartiger Zusammenhalt. Das Motto „NEED A TEAM“ war besonders im Tischtennis spürbar, obwohl es kein klassischer Teamsport ist. Wir haben gegenseitig unterstützt, getröstet, angefeuert – auch über Sportarten hinweg. Es war ein beeindruckendes Miteinander. Ich empfehle die FICEP Games jedem. Man sammelt Erfahrungen, schließt neue Freundschaften und lebt seinen Sport auf einer ganz neuen Ebene.
David (Spieler Tischtennis):
Ich war aufgeregt, endlich mitspielen zu dürfen – es war ein besonderes Gefühl, Teil dieser großen internationalen Veranstaltung zu sein. Gleichzeitig war ich aber auch ein bisschen enttäuscht, weil die Halle für ein solches Turnier recht klein war. Der emtionalste Moment war definitiv das Einzelfinale gegen den ungarischen Spieler. Es war ein spannendes und intensives Match, das ich leider ganz knapp verloren habe. Auch wenn es nicht zum Sieg gereicht hat, war es ein Moment voller Emotionen und ein Höhepunkt für mich persönlich. Die gegenseitige Unterstützung des Teams beim Spielen wird mir immer in Erinnerung bleiben. Es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung und man lernt viele neue Leute kennen
Thomas (Fachwart Tischtennis):
Ein Länderpunkt mehr! Ich reise gerne und war noch nie in Ungarn – das war schon ein Highlight. Die Spielbedingungen waren schwierig, aber dank Geduld und Unterstützung aus Österreich haben wir gemeinsam das Beste herausgeholt. Ich hatte wieder ein starkes Team – sportlich und menschlich. Solche Begegnungen und Eindrücke machen den ganzen Aufwand mehr als wett.
Fazit: Eine Woche, die bleibt! Die FICEP/FISEC-Spiele sind mehr als ein Turnier. Sie verbinden Leistung und Begegnung, Sport und Bildung, Gemeinschaft und Glauben. Wer dabei ist, nimmt nicht nur Medaillen mit – sondern Erfahrungen, die das Leben prägen.
Sport-Sponsoring leicht gemacht: Online-Workshop mit Julia Wiedemann!
Für DJK-Vereine kostenfrei!

Sponsoring ist eine tolle Chance für jeden DJK-Verein. Manchmal fühlt es sich aber an wie ein riesiger Berg. Vielleicht denkst du: "Wir haben keine Zeit", "uns fehlt das Netzwerk" oder "wir sind kein Profi-Verein".
Genau für diese Herausforderungen haben wir eine fantastische Lösung! Die DJK bietet einen exklusiven Online-Workshop mit Sponsoring-Expertin Julia Wiedemann an.
Was dich erwartet:
Julia Wiedemann kennt die Probleme von Sportvereinen genau. Sie hat praxiserprobte Strategien und zeigt dir, wie du auch mit einem begrenzten Zeitbudget und ohne große Kontakte oder Erfahrung erfolgreich Sponsoren gewinnen kannst. Egal ob dein Verein klein oder groß, ehrenamtlich geführt oder schon bestehende Sponsoren hat – dieser Workshop gibt dir konkrete Ansätze.
Die Inhalte auf einen Blick:
Praktische Lösungen: Julia packt die häufigsten Sponsoring-Hürden an.
Kein Klinkenputzen: Erfahre smarte Wege zur Sponsorensuche.
Mehrwert für Sponsoren: Lerne, was du potenziellen Partnern wirklich anbieten kannst.
Erfolgreich auch als Amateurverein: Entdecke dein Sponsoring-Potenzial.
Details zum Workshop:
Wann: 18. Oktober 2025, 9:30 – 11:00 Uhr
Wo: Bequem von zu Hause über Zoom
Für wen: Alle DJK-Vereine und Interessierte
Unsere Expertin: https://juliawiedemann.de
On Top: Anerkennung von 2 LE zur Verlängerung der Vereinsmanager C- & B-Lizenz
Hebt euren Verein gemeinsam auf das nächste Level!
FICEP Camp 2025 – Dein internationales Sommerabenteuer!

Vom 24. Juli bis zum 2. August 2025 erleben DJKler*innen aus ganz Deutschland eine Woche voller Sport, Gemeinschaft und interkulturellem Austausch in Kralupy nad Vltavou – nur einen Katzensprung von der faszinierenden Metropole Prag entfernt.
Was macht das FICEP Camp so besonders?
Seit über 50 Jahren treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Nationen, um gemeinsam Sport zu treiben, neue Kulturen kennenzulernen und den einzigartigen FICEP Spirit zu erleben. Im letzten Jahr waren Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Tschechien und Österreich dabei – und 2025 wird wieder eine internationale Atmosphäre herrschen!
Das diesjährige Motto lautet: „Brücken bauen“. Durch sportliche Aktivitäten, Teamspiele und kulturelle Begegnungen lernst du, neue Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam über Grenzen hinauszuwachsen.
Berichte findet bei Instagram:
DJK-Bundesgeschäftsstelle am 28.07.2025 nur bedingt erreichbar
Die Telefonanlage der Bundesgeschäftsstelle wird digitalisiert. Es kommt zum zeitweisen Ausfall der Telefonanlage und auch des internen Netzwerkes.
Wir bitten um Verständnis, am 29.07. sind wir wieder normal erreichbar!
🏊♂️ Schwimmen: „NEED A TEAM“ – Motto wird Erfolgsrezept

NEED A TEAM - das Motto der diesjährigen ficep/fisec Spiele in Budapest erwies sich insbesondere für die Gruppe der Schwimmerinnen und Schwimmer als zutreffend.
Sportartübergreifend unterstützte man sich immer und überall. Sei es bei der An- und Abreise, der Organisation, wo möglich akustisch bei den Wettbewerben der einzelnen Sportarten - eben Teamwork.
Waren in der Vergangenheit die Schwimmer froh und stolz über jede Endlaufteilnahme - das sind sie immer noch - so führte nun bereits im zweiten Jahr Teamarbeit zu noch nie dagewesenen Erfolgen. Zwölf Medaillen aus dem Jahr 2024 nach langer Zeit ohne einen einzigen der begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen weckten quer durch die Republik Aufmerksamkeit und motivierten zu manchen Teilnahmen von Vereinen an DJK Maßnahmen auch mit ihren A-Kadern . Dennoch: erneut ein solches Ergebnis zu erreichen oder gar zu übertreffen stellte eine enorme Herausforderung dar. So konnten zum Beispiel fünf Aktive aus dem Bereich München nach Budapest fahren, weil ihr Verein letztendlich doch überzeugt werden konnte, bei ihnen auf einen Tag der Bayerischen Meisterschaften zu verzichten. Auch in Gelsenkirchen, wo bereits im Dezember die Trainingsplanung für den Sommer des Folgejahres festgelegt wird, fand die Woche Berücksichtigung. In Saarbrücken konnten sich zwei Schwimmer und eine Schwimmerin mit den Leistungen des DJK Teams aus 2024 im Rücken mit ihrem Teilnahmewunsch durchsetzen und der Berufung in die DJK Auswahl durch die Bundesfachwartin folgen.
Zwei Trainingstage vor Ort zur Muskulaturaktivierung nach der langen Anreise und zur Vorbereitung der Staffelablösungen jeweils am Vormittag und nachmittägliche Einheiten Mentaltraining dienten zur allgemeinen Einstimmung und zur Teambildung. Maßnahmen, die ebenso aufgingen wie die Festlegung der Starts in den Einzel- und Staffelwettbewerben gemäß den Regeln bei diesem Wettkampf - immerhin die Weltmeisterschaften der katholischen Sportverbände für 15- bis 17 jährige Aktiven.
Die gemeinsame Rückreise funktionierte ebenfalls reibungsfrei . Die insgesamt 47 Medaillen der Schwimmfachschaft führten nicht zu Übergepäck, da sie sich auf die nachstehenden Aktiven verteilen:
Einzelwettbewerbe:
Erik Iskakov Gold 400 m Lagen
Gold 200 m Brust
Gold 100 m Brust
Silber 400 m Freistil (1/100 sec Rückstand auf 1.)
Oskar Damian Iskakov Gold 100 m Lagen
Gold 200 m Lagen
Silber 200 m Rücken
Silber 400 m Lagen
Meike Nora Wagner Gold 100 m Lagen
Gold 50 m Brust
Silber 100 m Brust
Silber 200 m Brust
Ben Luca Hellmers Gold 100 m Rücken
Gold 200 m Rücken
Silber 50 m Rücken
Anja Düker Gold 400 m Freistil
Bronze 200 m Freistil
Magdalena Kaltenecker Silber 400 m Lagen
Silber 50 m Brust
Silber 200 m Lagen
Silber 50 m Rücken
Amelie Gebert Bronze 200 m Rücken
Eleonora Heim Bronze 200 m Schmetterling
Staffelwettbewerbe:
Bronze 4 x 100 m Freistil m: Elias Kruck, Niklas Cherkashyn, Leonard Meier, Oskar Iskakov
Gold 4 x 50 m Freistil mixed: Erik Iskakov, Meike Wagner, Amelie Gebert, Ben Hellmers
Bronze 4 x 100 m Lagen w: Amelie Gebert, Meike Wagner, Magdalena Kaltenecker, Anja Düker
Silber 4 x 100 m Lagen m: Ben Luca Hellmers, Erik Iskakov, Elias Kruck, Oskar Iskakov
Teamwettkampf am Samstag:
Bronzemedaille für das Team aus Magdalena Kaltenecker, Anja Düker, Meike Wagner, Amelie Gebert
Silbermedaille für das Team aus Erik Iskakov, Ben Luca Hellmers, Oskar Iskakov, Elias Kruck
ficep/fisec Rekord:
Erik Iskakov stellte über 100 m Brust im Teamwettkampf am Samstag einen neuen ficep/fisec Rekord über 100 m Brust auf, indem die alte Bestzeit von Lucas ROJAS MARCHANT aus CHILE (1:05,41 min) verbesserte auf 1:05,11 min.
Medailenspiegel Schwimmen DJK:
Gold Silber Bronze
11 12 6
Bundesfachwartin Karin Stella und Bundestrainer Klaus Stella gratulieren und bedanken sich für den engagierten Einsatz ALLER.
Alle Ergebnisse sind zu finden unter https://www.fisec.hu/swimming/
Die Ergebnisse unserer Spitzenathlet*innen findet ihr hier zum Download.
Offizielle Fotostrecke unter https://www.fisec.hu/photo-gallery/#IMG_0056
Den Bericht findet ihr hier zum Download.
Die DJK startet bei den FF-Games 2025 in Budapest durch
FICEP/FISEC Spiele in Budapest 2025 mit erfolgreicher deutscher Beteiligung
FF Games Budapest 2025 - „Die Medaillenjagd der DJK geht weiter“

Die letzten Wettkämpfe sind geschafft und die Finals gespielt, die FF-Games nähern sich dem Ende.
Hier findet ihr den Bericht mit aktuellen Ergebnissen!
„FICEP Spiele: DJK auf Rekordjagd“

Die FICEP Spiele sind in vollem Gange und die DJK ist mittendrin. Für tagesaktuell Informationen und Bilder, folgt uns auf:
📸 Instagram: @djk_sportverband
📘 Facebook: DJK Sportverband
Bisherige Ergebnisse und ihre Einordnung findet ihr hier.
👉 Live dabei auf Twitch:
🎥 Volleyball ab 14:00 Uhr gegen Österreich und
🏀 Basketball ab 15:00 Uhr um Platz 7–9 gegen Italien
📺 twitch.tv/djk_volleyball
📺 twitch.tv/felixbrinks2000
Schaltet ein und unterstützt unsere Teams live bei den FICEP Spielen!
FF-Games in Ungarn: Erste Ergebnisse
Viele Medaillen für das Team DJK-Germany

Hoher Erwartungen gibt es an unser Team, der DJK-Medaillenspiegel soll zum dritten Mal nacheinander geknackt werden!
Die Ergebnisse werden täglich auf der Veranstaltungswebsite aktualisiert, überragende Ergebnisse gab es bereits in den Tischtennis Team und Doppel-Wettbewerben, auch die Bundeskader Leichtathletik und Schwimmen freuten sich bereits über die ersten Medaillen:
Basketball https://www.fisec.hu/basketball-2/
Leichtathletik https://www.fisec.hu/athletics-2/
Schwimmen https://www.fisec.hu/swimming/
Tischtennis https://www.fisec.hu/table-tennis/
Volleyball https://www.fisec.hu/volleyball/
Ihr wollt den Teamgeist und das "Mehr" der FF-Games spüren? Dann folgt uns!
📸 Instagram: @djk_sportverband
📘 Facebook: DJK Sportverband
FF-Games 2025: Team DJK erreicht Budapest

Die deutsche Mannschaft startete aus München mit der Bahn nach Budapest und schickt erste Bilder.
Wir drücken die Daumen, wünschen Erfolg, Glück, Gesundheit und eine tolle Gemeinschaft!
Begleitet unser Team auf über die DJK-Accounts von Facebook und Istagram!
DJK Deutschland fiebert den FF-Games entgegen!

Am kommenden Montag beginnen die mit Spannung erwarteten FF-Games! Ein echtes Kribbeln liegt in der Luft, denn unsere Nationalkader versammeln sich bereits am Wochenende in München, um von dort aus gemeinsam und voller Vorfreude die Reise mit der Bahnnach Budapest anzutreten.
Wir spüren die Energie und Leidenschaft, die in unserem Team DJK Germany steckt! Lasst uns unsere Athletinnen und Athleten von Herzen anfeuern und ihnen die größtmögliche Unterstützung zukommen lassen. Egal ob in der Halle beim Volleyball oder Basketball, auf der Bahn bei der Leichtathletik, beim Schwimmen im kühlen Nass oder am Tisch beim Tischtennis – wir stehen fest hinter jedem Einzelnen.
Zeigt der Welt, was in euch steckt und repräsentiert unseren DJK Sportverband mit eurem unermüdlichen Einsatz, eurem Teamgeist und eurer sportlichen Fairness. Wir sind stolz auf euch!
#DJK #DJKSportverband #FFGames #TeamDJKGermany #Gemeinschaft #Leidenschaft
DJK-Bundesmeisterschaften Tennis im August 2025

Einladung zu den DJK-Bundesmeisterschaften Tennis vom 15.08. - 17.08.2025 eingebettet in den tollen Rahmen des Vereinjubiläums der DJK Saarburg mit Clubanlage am Saarufer.
Infos und Anmeldung: schreibe an tennis@djk.de
Nachhaltig (Weltspiele SOD 2023): DJK-Handicap-Floorballer beim Parkfest in Rosenheim aktiv

Vor zwei Jahren waren 40 Teilnehmer von Special Olympics Mauritius im Vorfeld der Weltspiele Berlin 2023 in der Host-Town Rosenheim zu Gast. Als Nachhaltigkeitsprojekt wurde in Kooperation mit Special Olympics Bayern das Parkfest ausgewählt um das Thema Inklusion noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Der Stadtjugendring Rosenheim veranstaltet alle zwei Jahre ein großes Fest der Jugendverbände im Rosenheimer Salingarten, bei dem heuer auch die Handicap-Integrativ Abteilung des Sportund/DJK mitgestaltete. Die Floorballsparte des SBR stellte die Sportart einer breiten Öffentlichkeit vor auch um Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Das Team um Elfriede Rieger-Beyer und Willy Achorner trifft sich immer Freitags ab 18.45 Uhr in der Turnhalle der GS Innsbrucker-Ring zum Training. Auf der Bühne kamen auch die Athletensprecherin Carolin Burkhardt und der Vertreter von Special Olympics Bayern, Franz Schlammerl zu Wort. Viele Interessierte probierten die Sportart auf einem eigens dafür aufgestellten Spielfeld mit Banden aus.
Bericht und Fotos: Joachim Strubel
Ausgezeichnet: Weiterer 2. Preis des Inklusionstalers 2025 für die DJK-VfL 1919 Willich
Wir gratulieren!

Ein bedeutsamer Moment für die DJK-VfL 1919 Willich e.V. (DJK-Diözesanverband Aachen): beim disjährigen Inklusionstaler gab es zwei zweite Plätze.
Die Verleihung des (zweiten( 2. Preises des Inklusionstalers 2025 durch Volker Lemken würdigt das kontinuierliche Engagement des Vereins für ein umfassendes inklusives Sportangebot.
Die Entwicklung dieses Angebots ist von einer weitsichtigen Integration geprägt. Ursprünglich als selbstständiger Behindertensportverein „Verein für Sport und Rehabilitation Willich 63 e.V.“ aktiv, wurde die Expertise im Jahr 2022 erfolgreich in die DJK-VfL 1919 Willich e.V. überführt. Die bestehenden inklusiven Gruppen wurden beibehalten und gezielt erweitert.
Das Wirken des Vereins ist darauf ausgerichtet, Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen durch angepasste Sportangebote zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung von Menschen mit geistigen Behinderungen, wie die seit 18 Jahren bestehende Fußballgruppe eindrucksvoll belegt.
Mit der Einführung der neuen Gruppe „Sport-Spiel-Spaß für Menschen mit Handicap“ am 1. Juni 2025 wurde das Spektrum der Angebote zusätzlich erweitert. Dieses Samstagsangebot, fachlich begleitet, hat innerhalb von acht Monaten bereits 13 Mitglieder gewonnen. Diese positive Entwicklung unterstreicht den gesellschaftlichen Bedarf an solchen inklusiven Sportmöglichkeiten und die Relevanz des Beitrags, den die DJK-VfL 1919 Willich e.V. zur Inklusion leistet.
Herzlichen Glückwunsch liebe Handicap-Abteilung des DJK-VfL 1919 Willich!
Ausbildung zum*zur DJK-Vereinsmanager*in-C 2025/26 (bundesweit = digitale Ausbildung)
Jetzt zum Infoabend anmelden!

Werde Vereinsmanager*in!
Du willst deine DJK-Arbeit noch effektiver und zukunftsfähiger gestalten? Dann sichere dir jetzt einen Platz in der DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung!
Lerne alles rund um Führung, Organisation & Vereinsentwicklung – praxisnah, wertorientiert und mit DJK-Spirit! weitere Infos unter info@djk-dv-Augsburg.de
Jetzt anmelden & durchstarten!
Sponsoring für deinen Sportverein
Webinar mit Sponsoringexpertin Julia Wiedemann
SAVE THE DATE!
Auch für kleine und mittlere Vereine spannend!
Julia zeigt euch eure Möglichkeiten!
Digital!
Samstag, 18. Oktober 2025
9:30 - 11:00 Uhr
Für DJK-Vereine kostenfrei!
Referentin: Julia Widemann
Ihr möchtet euch vorab informieren: juliawiedemann.de
DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL.
Teilnahme aus der DJK erwünscht!

DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL.
Ab sofort gibt es auch ein Sportabzeichen des CVJM. Dieses kann durch erfolgreiche Teilnahme an der CVJM Team Challenge erworben werden. Und weil christliche Kinder- und Jugendarbeit von Gemeinschaft lebt – von Menschen, die gemeinsam unterwegs sind, sich gegenseitig stärken und ihren Glauben miteinander teilen – gibt es eine Besonderheit: Man tritt nicht als Einzelperson an, sondern absolviert gemeinsam als Dreier-Team verschiedene sportliche Herausforderungen. Dabei stehen nicht nur Fitness und Bewegung, sondern auch Teamgeist, Spaß und das gemeinsame Erleben im Vordergrund!
Die Teilnahme an der CVJM Team Challenge steht allen Interessierten offen und funktioniert ganz einfach über eine Web-App, die durch den Ablauf führt, Ergebnisse dokumentiert und den Zugang zu Urkunden und Auswertungen bietet.
Infos unter: www.cvjm.de/teamchallenge
Direkt zur App: www.cvjm-teamchallenge.de
So funktioniert’s:
- Ihr bildet ein oder mehrere Teams in eurem Verein oder einfach im Freundeskreis oder mit der Familie
- Jedes Team absolviert sportliche Aufgaben aus verschiedenen Kategorien
- Die Ergebnisse werden digital eingegeben – die App wertet automatisch aus
- Am Ende winken Urkunden, das CVJM Team Sportabzeichen und ganz viel gemeinsamer Spaß!
Für wen ist die CVJM Team Challenge geeignet?
Die CVJM Team Challenge eignet sich für Gruppen jeder Altersklasse oder auch generationenübergreifend. Ob drinnen oder draußen, während des Trainings, in einer Gruppenstunde, auf Camps oder in der Freizeit: Die CVJM Team Challenge ist flexibel einsetzbar.
Jetzt ausprobieren und mitmachen! Zeigt, wie viel sportlicher Teamgeist in euch steckt und startet eure eigene CVJM Team Challenge! Es geht um Teamspirit, Kreativität, Bewegung und: das WIR-Gefühl.
Bitteres Achtelfinal-Aus für DJK Blumenthal
19. deutschen Altherren-Supercup Ü32
Bitteres Achtelfinal-Aus für DJK Blumenthal
Beim 19. deutschen Altherren-Supercup Ü32 in Schneverdingen beim 6:7 nach Elfmeterschießen das bessere Team
Blumenthal. Ausgerechnet der beste Auftritt von DJK Bremen beim 19. deutschen Altherren-Supercup Ü32 fand ein bitteres Ende. Die Nordbremer um ihren Trainer Hakan Aslanyürek hatten den TuS Stenern aus Nordrhein-Westfalen in der 25-minütigen Achtelfinalpartie voll im Griff, kamen über ein 0:0 aber nicht hinaus und mussten im Elfmeterschießen mit 6:7 die Segel streichen. Der TuS Stenern marschierte indes munter weiter und setzte sich nach verlorenem Halbfinale im Spiel um Platz drei gegen Fortuna Babelsberg mit 3:2 nach Elfmeterschießen durch. Den Sieg auf der Anlage des TV Jahn Schneverdingen sicherte sich der 1. FC Frankfurt/Oder mit einem 3:0-Finalerfolg gegen den SC Salder-Lichtenberg.
Im Gegensatz zum Achtelfinale waren die Leistungen der DJK in den Gruppenspielen nicht so berauschend. "Wir waren da nicht die bessere Mannschaft, hatten aber das Glück des Tüchtigen", erklärte Hasan Aslanyürek, der an der Seitenlinie zunächst einmal ein 0:1 gegen den TSV Etelsen miterlebte. Dem 0:0 gegen SG Asel-Harsum folgten die für den Achtelfinaleinzug nötigen zwei Siege gegen TuS Harsefeld und VfB Ottersleben. Gegen Harsefeld gelang Baris Ildem das Tor zum 1:0- Endstand in der 23. Minute, gegen Ottersleben erzielte Elvan Öksel bereits in der dritten Minute den einzigen Treffer. Somit kam DJK Blumenthal auf sieben Punkte und belegte hinter dem TSV Etelsen Platz zwei in Gruppe F.
Für die Turnierleitung fand Hakan Aslanyürek ausschließlich lobende Worte, die schwierigen äußeren Bedingungen konnte er ihnen schließlich nicht anlasten: "Es war alles sehr gut organisiert." Die tropischen Temperaturen machten allerdings sowohl den Verantwortlichen, aber vielmehr noch den Spielern zu schaffen. Hakan Aslanyürek: "Es war zu heiß. Das habe ich so noch nie erlebt. Tödlich."
So ein Turnier-Aus dürfte er auch nicht erlebt haben. Zunächst einmal trauerten die Nordbremer ihren vielen gut angelegten Offensivaktionen mit schlechtem Abschluss nach. Und so nahmen sie den Ärger, in der 25-minütigen Spielzeit nicht fürs Weiterkommen gesorgt zu haben, mit ins Elfmeterschießen. Dort hatte Niels Osinga dann die Entscheidung auf dem Fuß, scheiterte jedoch am Keeper des TuS Stenern. Das Elfmeterschießen ging in die Verlängerung. Und da war schließlich Tolga Avci der zweite DJK-Pechvogel, nach seinem Fehlschuss stand das Ausscheiden fest. Starke Vorstellungen beim Supercup in Schneverdingen bescheinigte Hakan Aslanyürek vor allem Keeper Bahadir Kilickeser, Abwehrchef Muhammet Yavuz und Tarek Chaaban. Im kommenden Jahr ist DJK Blumenthal als Bremer Meister auch wieder beim AH-Supercup Ü32 vertreten
DJK Blumenthal spielte mit Bahadir Kilickeser, Gökhan Kara, Baris Ildem, Necati Uluisik, Niels Osinga, Halil Acar, Veton Maliqi, Tolga Avci, Behar Ramadani, Muhammet Özkul, Muhammet Yavuz, Mahmud Hassan, Ufuk Cülcüloglu, Baris Sirim, Elvan Öksel und Tarek Chaaban.
DJK Sportfreunde Datteln für vorbildliche Inklusion ausgezeichnet

Am vergangenen Samstag wurde der 2. Platz des diesjährigen DJK-Inklusionstaler-Wettbewerbs an die jugendlichen Fußballer mit Handicap der DJK Sportfreunde Datteln verliehen. Die Verleihung fand in Hörstel statt.
Die DJK Sportfreunde Datteln bieten seit nunmehr 17 Jahren Fußball für Jugendliche mit einem Handicap an – ein hervorragendes Beispiel für gelebte Inklusion. Das Team um seinen langjährigen Trainer und Förderer Wilhelm Risse bestritt auch in diesem Jahr wieder ein viertägiges Trainingslager auf der Sportanlage des befreundeten Partnervereins SC Hörstel.
Die sportlichen Aktivitäten der Abteilung Inklusion des Dattelner DJK-Vereins beschränken sich nicht ausschließlich auf den Trainings- und Spielbetrieb. Schon mehrmals richteten die Dattelner DJK-Sportfreunde ein eigenes inklusives Turnier aus und sind besonders stolz darauf, dass ihr Engagement für Kinder und Jugendliche mit einem Handicap großen Zuspruch erfährt.
Abseits der eigenen Inklusionsmannschaften engagieren sich die DJK Sportfreunde Datteln auch in anderen Bereichen des Sports für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen (DJK-Vision!). Der Verein aus dem nördlichen Ruhrgebiet lebt vorbildlich die Werte, für die der DJK-Sportverband steht und die ihn von anderen Sportverbänden unterscheidet. Die DJK Sportfreunde aus Datteln hinterlassen einen beeindruckenden Eindruck!
DJK bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom
Papst Leo XIV. lobt Sport als Brücke der Begegnung

Elisabeth Keilmann (Geistl. Bundesbeirätein DJK), Erhard Bechtold (Stefllv. Geistlicher Bundesbeirat DJK), Dr. Thomas Bach (IOC), Michael Leyendecker (Präsident DJK)
Eine besondere Ehre wurde dem deutschen Sport zuteil: Elisabeth Keilmann, Pfarrer Erhard Bechtold und Michael Leyendecker durften Deutschland bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom vertreten. Dort trafen sie auf eine engagierten Delegation des DJK-DV Passau, Wolfgang Baumann und Dr. Thomas Bach.
Bei dieser weltweit beachteten Veranstaltung hob Papst Leo XIV. die tiefere Bedeutung des Sports hervor. Der leidenschaftliche Tennisspieler betonte in seiner Ansprache vor Tausenden Athleten im Petersdom, dass Sport weit mehr als nur körperliche Leistung sei – er ist ein "wichtiges Instrument der Begegnung und der Wiederannäherung – auch zwischen den Völkern."
In einer zunehmend individualisierten und digitalisierten Welt, so der Papst, lehre der Sport – insbesondere der Mannschaftssport – den entscheidenden Wert der Zusammenarbeit. Er helfe, dem Wert des konkreten Miteinanders Geltung zu verschaffen und bewahre uns vor der Flucht in virtuelle Welten. Papst Leo XIV. hob hervor, dass Sport den gesunden Kontakt zur Natur und zum echten Leben fördert, wo sich die Liebe vollzieht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Papst ansprach: Sport lehrt uns die Kunst der Niederlage. In einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft, in der nur die Starken zu leben scheinen, sei die Konfrontation mit der eigenen Zerbrechlichkeit und Unvollkommenheit unerlässlich. Denn gerade aus dieser Erfahrung heraus öffne sich der Mensch für die Hoffnung. "Es gibt keinen Sportler, der nie Fehler macht, der nie verliert. Die Großen im Sport sind keine unfehlbaren Maschinen, sondern Männer und Frauen, die, auch wenn sie fallen, den Mut finden, wieder aufzustehen", so Papst Leo XIV.
Es geht beim Sport nicht nur um außergewöhnliche Leistungen, sondern um die Hingabe für andere. In jeder guten menschlichen Tätigkeit, so der Papst, scheine etwas von der Schönheit Gottes auf – und der Sport gehöre zweifellos dazu.
Neu: Tankt auf mit unserer "Oasenzeit"
Bewegung trifft Besinnung online!

Bevor wir im Herbst wieder die beliebte Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach anbieten (die Ausschreibung dazu folgt bald!), haben wir etwas ganz Neues für euch: Unser frisches Online-Format „Oasenzeit“!
Taucht ein und erlebt, wie Bewegung und Besinnung auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Die „Oasenzeit“ bietet euch eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten, neue Energie zu schöpfen und euren Geist zu stärken – ganz bequem von zu Hause aus.
Der erste Termin für eure persönliche Auszeit ist am Freitag, den 29. August 2025, von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung bis 15.08.2025 an keilmann at djk.de
Lasst uns gemeinsam diese neue Erfahrung machen!
Macht auch gerne Werbung für die „Oasenzeit“ und teilt diese Ankündigung, damit möglichst viele davon erfahren und teilnehmen können. Wir freuen uns auf euch, die Oasenzeit ist nicht nur für DJKler*innen offen!
Bundesmeisterschaften Badminton 2025 ein Mega-Erfolg
Herren Klasse A: Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau!
Bundesmeisterschaften Badminton 2025 fest:
Herren Klasse A: Hier dominierten die Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau!

Pfingsten 2025 (vom 6. bis 9. Juni) verwandelte die Sporthalle der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund in ein echtes Badminton-Mekka! Bei den diesjährigen DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton haben sich über 200 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet gemessen und für unvergessliche Tage gesorgt.
Genau 213 Athlet*innen plus zahlreiche Fans sorgten in 42 Konkurrenzen für eine beeindruckende Atmosphäre! Die DJK Saxonia Dortmund 1922 e.V. fungierte bereits zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte als hervorragender Gastgeber und freute sich riesig über die große Resonanz. Nach über 20 Jahren war Dortmund wieder Austragungsort – und das spürte man: Die Gemeinschaft stand im Fokus, und der freundschaftliche Austausch zwischen den Vereinen wurde großgeschrieben.
Spieler:innen aller Altersklassen, von U11 bis O55 – vom ambitionierten Hobbyspieler bis hin zum Bundesliga-Akteur – traten in der Brackeler Halle an. Es ging um mehr als nur Medaillen; es war ein echtes sportliches Familientreffen, das über Jahre hinweg Freundschaften entstehen lässt. Viele der Teilnehmenden reisen bereits seit Jahrzehnten regelmäßig zu diesem Turnier – und neue Gesichter waren herzlich willkommen!
Ein besonderes Highlight war das gemeinschaftliche Übernachten in der Doppelturnhalle. Tagsüber wurde dort um Punkte und Titel gekämpft, abends sorgte ein DJ für Musik und Unterhaltung und ein geselliges Beisammensein. So lebt DJK-Gemeinschaft!
Wir bedanken uns von Herzen bei allen Teilnehmer:innen, die dieses Turnier zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben, und natürlich bei der DJK Saxonia Dortmund für die perfekte Organisation und die herzliche Gastfreundschaft!
Wir sehen uns 2026 beim DJK-Bundessportfest in Essen!!!
Hier findet ihr alle Ergebnisse
DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik 2025 in Neuss
Ein voller Erfolg und Rekordbeteiligung!

Am ersten Maiwochenende war es wieder so weit: Die DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik kehrten nach Neuss zurück und ließen die Herzen aller Sportbegeisterten höherschlagen! Mit insgesamt 17 teilnehmenden DJK-Vereinen, von denen einige eine über dreistündige Anreise quer durch Deutschland auf sich nahmen, konnte die starke Teilnehmerzahl des Vorjahres nicht nur bestätigt, sondern sogar noch knapp übertroffen werden. Das ist ein fantastisches Zeichen für den Zusammenhalt und die Begeisterung in unserem Verband!
Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Präsenz der LG Rhein-Wied, des ausrichtenden Vereins DJK Novesia sowie der DJK Grün-Weiß Werl, die das Event gleich zu einem unvergesslichen Camping-Wochenende machten – Sport, Gemeinschaft und Natur perfekt vereint!
Bei bester Stimmung im Stadion wurden über 50 DJK-Meistertitel in den Altersklassen U16 und älter in spannenden Wettkämpfen erfolgreich vergeben. Die Athletinnen und Athleten zeigten herausragende Leistungen, bewiesen Sportsgeist und lieferten unvergessliche Momente.
Die Vorfreude auf das DJK-Bundessportfest in Essen 2026 ist nach diesem großartigen Event gleich doppelt so groß! Die DJK-Leichtathletik-Gemeinschaft freut sich schon jetzt darauf, diese Energie und diesen Sportsgeist dann gemeinsam zu erleben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Trainer:innen, Helfer:innen und natürlich an die DJK Novesia für die ausgezeichnete Organisation und Gastfreundschaft!
#DJK #DJKBundesmeisterschaft #Leichtathletik #DJKBML2025 #DJKLeichtathletik #SportGemeinschaft #Neuss #Ergebnisse #VorfreudeEssen2026
Webseite DJK-Bundessportfest ist online!
Beim nächsten Pfingstfest bist du in Essen!

🎉Die offizielle DJK-Bundessportfest-Website ist online! 🎉
Das Warten hat ein Ende! Ab sofort könnt ihr euch auf www.djk-bundessportfest.de auf unser Mega-Event in Essen einstimmen! 🚀
Wir haben alles für euch vorbereitet:
Die ersten Ausschreibungen für unsere Wettbewerbe sind online! 🏊♀️🤸♂️🏀 Schaut rein und plant eure Teilnahme!
Das geplante Programm gibt euch schon jetzt einen Vorgeschmack auf ein unvergessliches Sportwochenende! 🗓️ Was erwartet euch? Action, Emotionen und jede Menge Sportgeist!
Egal ob Athlet*in, Fan, Gast, Volunteer oder einfach nur neugierig – auf der Website findet ihr alle wichtigen Infos, um dabei zu sein, wenn der DJK-Sportverband Geschichte schreibt!
Klickt euch rein, teilt die Nachricht und markiert eure Sport-Buddies! Wir können es kaum erwarten, euch alle in Essen zu sehen! 🔥
Verstärkung gesucht – Komm in unser Team!

Du brennst für Sport, Teamarbeit und gesellschaftliches Engagement? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen motivierte und kompetente Persönlichkeiten, die gemeinsam mit uns die Zukunft des Sports im DJK-Sportverband gestalten wollen.
Aktuell haben wir drei spannende Stellen zu besetzen – in verschiedenen Bereichen und mit vielfältigen Aufgaben. Ob du Erfahrung im Sportmanagement mitbringst, dein Organisationstalent in der Verbandsarbeit einbringen möchtest, oder deine Stärken in der Öffentlichkeitsarbeit liegen – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unsere aktuellen Stellenangebote im Überblick:
- Referent*in Öffentlichkeitsarbeit (50 % Stelle)
- Geschäftsführung Jugend
- Referent*in Jugend (Elternzeitvertretung)
Alle Informationen zu den Stellenprofilen, Anforderungen und Bewerbungsfristen findest du in den jeweiligen Ausschreibungen.
Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Verbandes!
Gemeinsam bewegen wir mehr – für den Sport, für die Menschen, für unsere Gesellschaft.
Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
„Voll im Sand – DJK Beachvolleyball unter heißer Sonne und noch heißeren Matches“

Am Wochenende 31.05./01.06. fand in Dachau die 2. Beachvolleyball Bundesmeisterschaft statt.
Der DJK Sportverband zu München und Freising freute sich, dass Teams aus Amberg, Annen, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Ehingen, Großenlüder, Hammelburg, Köln, München, Neuss, Northeim, Ottenhofen und Schwäbisch Gmünd bei strahlendem Sonnenschein am Start waren.
In spannenden Konkurrenzen wurden Bundesmeister*innen bei den Damen, Herren sowie weibliche und männliche U18 ausgespielt.
Heiß begehrt an beiden Turniertagen waren Sonnencreme und Wasser, Wasser und Wasser, denn bei 30° fanden sich nur wenige Schattenplätze.
Bei den Damen gewannen Leni Adelhart und Elisa Benner von der DJK Sportbund München-Ost. In der Herrenkonkurrenz siegten Niklas Hinz(DJK Delbrück) und Manuel Ott(DJK Ehingen). Bei der weiblichen U18 konnten Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer von der TV/DJK Hammelburg ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Franz Hock, München und David Jachnik, Hammelburg bekamen den Siegerpokal bei der männlichen U18.
Alle Teilnehmer*innen hatten sehr viel Spaß und es entstand eine tolle "Beach"- Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den ASV Dachau, der uns diese tolle Beachanlage für spannende Spiele zur Verfügung gestellt hat! Viele Athlet*innen versprachen, dass sie 2026 beim Bundessportfest in Essen wieder im Sand am Start sein werden.
„Bullseye in Bamberg – Rekordjagd bei der DJK-Darts-Bundesmeisterschaft 2025“

Wir schreiben den 30.05.2025 in Gaustadt bei Bamberg. Bei bestem Wetter reisen die Teilnehmenden aus ganz Deutschland an, denn morgen werden wir DJK-Darts-Geschichte schreiben. Mit dabei:
DJK Dipbach 1928 e.V.
DJK Dossenheim 1927 e.V.
DJK GW Albersloh 1954 e.V.
DJK Teutonia Gaustadt
DJK-SpVgg Effeltrich e.V.
DJK-SSC Lackenhäuser
Rastatter SC/DJK 2013 e.V.
Heute, 31.05.2025 ein Tag weiter, geht es um 10 Uhr beim Weißwurstfrühstück und nach kurzen Grußworten vom Landesverband Bamberg Matthias Distler, Vorstand DJK Teutonia Gaustadt Karl Senger, der Geistlicher Beirat Pfarrer Helmut Hetzel, der neue Landessportwart Bayern Darts Tobias Hofmann und vom Darts-Bundesfachwart Darts Thomas Bartelt, endlich los. 80 Dartsspieler werden sowohl im Einzel, als auch im Doppel antreten. So viele wie noch nie in der 10ten Auflage dieses Turnieres. Somit setzt dieses E-Dartturnier neue Maßstäbe. Die Teutonen sind hervorragende Gastgeber, die sich um alles perfekt gekümmert haben. Im Abendprogramm dürfen wir noch eine Einmannband mit Quetschkommode erleben, der die Veranstaltung musikalisch untermalte.
Nach 211 Spielen im Einzel und 93 Spielen im Doppel stehen die Gewinner der DJK Bundesdartmeisterschaft Darts 2025 fest.
1.Platz
Sascha Schneider( DJK Teutonia Gaustadt)
2.Platz
Gaston Müller (DJK Dipbach)
3.Platz
Jürgen Loskarn (DJK Teutonia Gaustadt)
3.Platz
Andy Vicinovic (DJK GW Albersloh)
Beste Dame
Manuela Dauer (DJK Teutonia Gaustadt)
Und im Doppel:
1.Platz
Gaston Müller + Karl-Heinz Wirsing (DJK Dipbach)
2.Platz
Mirko Hörnlein+ Sascha Schneider ( DJK Teutonia Gaustadt)
3.Platz
Daniel Enskat & Manuel Arbogast (Rastatter SC/DJK)
3.Platz
Sven Knoll und Nico Müller (DJK Dipbach)
Ich möchte mich bei allen, die beim Turnier teilgenommen, die geholfen haben und die es möglich gemacht haben, dieses Turnier durchzuführen, ganz herzlich bedanken. Ich kann nicht alle aufzählen, aber jede/r, der an dem Wochenende da war, hatte seinen Anteil an dem Gesamten. Und das habt ihr alle der DJK zu verdanken.
Nächstes Jahr findet das Dartsturnier beim Bundessportfest in Essen statt. Somit tragt euch Pfingsten 23.-24.05. 2026 in euren Kalender ein. Nächstes Jahr wird es ein Steeldartsturnier geben. Ich würde mich freuen, euch alle wieder zu sehen und vielleicht ein paar neue Spieler begrüßen zu dürfen.
In diesem Sinn „Good Darts“
Bericht: Thomas Bartelt, Bundesfachwart Darts
Nachruf: Ein Leben für die DJK – Rolf Feichtenbeiner (1933-2025)

90. Geburtstag von Rolf Feichtenbeiner
Links Rolf Feichtenbeiner, rechts Armin Peter (DJK-Diözesanvorsitzender Rottenburg-Stuttgart)
Der DJK-Sportverband trauert um Rolf Feichtenbeiner, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Der Verband verliert mit ihm eine prägende Persönlichkeit, deren Engagement und Weitblick den DJK-Spirit über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geformt haben. Obwohl Rolf Feichtenbeiner nicht als gebürtiger DJK-ler in den Verband kam, ließ ihn die besondere Gemeinschaft und der Auftrag, Sport und Glaube zu verbinden, seit seinen Jugendtagen nicht mehr los.
Ein Leben im Ehrenamt
Seit dem Jahr 1955 bekleidete Rolf Feichtenbeiner ohne Unterbrechung Ehrenämter auf Diözesan- und Bundesebene der DJK. Sein hohes Pflichtgefühl und sein Verantwortungsbewusstsein führten ihn in zahlreiche Funktionen:
1955 bis 1975: Fachwart für Tischtennis.
1956 bis 1973: DJK-Diözesan-Jugendleiter, zudem langjähriges Mitglied im Jugendausschuss der Württembergischen Sportjugend (WSJ).
1966 bis 1978: Mitglied im Bundesjugendausschuss der DJK.
1972 bis 1974: Bundesjugendleiter der DJK.
Ab 1972: Berufung in den Finanzausschuss des Bundesverbandes.
Langjähriges Wirken: Unverzichtbare Mitarbeit in den Satzungs- und Rechtsausschüssen des Verbandes.
Prägende Jahre als Vorsitzender
Mitte der 1970er Jahre endete seine aktive Zeit in der Jugendarbeit. Im Jahr 1975 begann stattdessen seine Ära als 1. Vorsitzender des DJK-Sportverbands Rottenburg-Stuttgart, eine Position, die er bis 1997 innehatte. Diese Zeit war geprägt von entscheidenden Entwicklungen für den Diözesanverband:
- Aufbau einer personell gut besetzten DJK-Geschäftsstelle.
- Sicherung der Finanzmittel.
- Schaffung des Linus-Roth-Gedächtnispreises.
- Aufnahme der DJK in den Württembergischen Landessportbund (WLSB).
- Kontinuierliches Wachsen der Mitgliederzahlen.
Rolf Feichtenbeiner hinterließ seinen inzwischen vier Nachfolgern im Amt des Diözesanvorsitzenden äußerst große Fußstapfen.
Ehrenvorsitz und höchste Auszeichnungen
Im Jahr 1997 wurde er vom DJK-Diözesansportverband Rottenburg-Stuttgart zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Diese Position verstand er nicht als Ruhestand, sondern als fortgesetzte Teilhabe an den Geschicken des Verbandes. Auch in den Jahren nach seiner aktiven Vorsitzendentätigkeit nahm er an den meisten Sitzungen der Diözesanleitung teil. Erst in den letzten Jahren, bedingt durch die Pandemie und die daraus resultierenden Online-Sitzungen, zog er sich etwas zurück.
Sein jahrzehntelanges Wirken wurde mit hohen und höchsten Ehrungen und Anerkennungen gewürdigt:
Verleihung des Linus-Roth-Gedächtnispreises.
Ehrenmitgliedschaft im WLSB (verliehen im Dezember 2002).
Verleihung der Martins-Medaille in der Diözese.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Antrieb und Vermächtnis
Ein hohes Pflichtgefühl, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für seine Mitmenschen, Gestaltungs- und Führungswille gepaart mit Weitblick sowie die Fähigkeit, sich politisch – sowohl vor als auch hinter den Kulissen – zu engagieren, prägten Rolf Feichtenbeiner. Er verkörperte das gelebte Miteinander und die Verbindung von Sport und Glaube.
Seine jahrzehntelange Tätigkeit in den verschiedensten Funktionen und Gremien prägte den DJK-Diözesansportverband Rottenburg-Stuttgart maßgeblich. Durch sein enormes Wissen und sein unermüdliches Engagement hat er viel bewegt und geleistet. Er lebte den Gemeinsinn, die Zusammengehörigkeit und die Zusammenarbeit von Kirche und Sport aktiv vor und förderte diese nachhaltig.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Kontext auch seiner Ehefrau, die ihn über Jahrzehnte hinweg stets unterstützte, ihm den Rücken freihielt und die nötigen Freiräume für seine umfangreiche Verbandsarbeit ermöglichte.
Rolf Feichtenbeiner war für den DJK-Diözesansportverband und den DJK-Sportverband ein Glücksgriff. Sein Wirken bleibt unvergessen. Der DJK-Sportverband wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Wir suchen eine Teamassistenz (Minijob - m/w/d) für das DJK-Bundessportfest
Bewirb dich bis zum 30. Juni 2025

Hier kommt deine Chance, hinter den Kulissen eines großen Sportevents zu wirken! Der DJK-Sportverband sucht zur Unterstützung des Vorbereitungsteams für das DJK-Bundessportfest in Essen eine engagierte Assistenz. Die Ruhrmetropole erwartet Pfingsten 2026 unsere 4000 Sportenthusiasten! Wir tragen in mehr als 20 Sportstätten Wettkämpfe in 17 Disziplinen aus. Diese befristete Teilzeitstelle ist vom 01. August 2025 bis zum 31. Juli 2026 zu besetzen und umfasst eine geringfügige Beschäftigung im Umfang von 8 Stunden pro Woche gemäß Tarifvertrag KAVO-NW (Gruppe 2/Stufe 1). Dienstsitz ist Essen.
Wir suchen eine Projektassistenz (19,5 Std./Woche - m/w/d) für das DJK-Bundessportfest
Bewirb dich bis zum 30. Juni 2025

Hier kommt deine Chance, hinter den Kulissen eines großen Sportevents zu wirken! Der DJK-Sportverband sucht zur Unterstützung des Vorbereitungsteams für das DJK-Bundessportfest in Essen eine engagierte Assistenz. Die Ruhrmetropole erwartet Pfingsten 2026 unsere 4000 Sportenthusiasten! Wir tragen in mehr als 20 Sportstätten Wettkämpfe in 17 Disziplinen aus. Diese Teilzeitstelle ist befristet vom 01. August 2025 bis zum 31. Juli 2026 zu besetzen und umfasst 50% (zurzeit 19,5 Std./Woche) einer Vollzeitstelle gemäß Tarifvertrag KAVO-NW. Dienstsitz ist Essen. Vergütung: KAVO-NW je nach Qualifikation Gruppe 7/8
DJK Aalen mit DJK-Inklusionstaler 2025 ausgezeichnet
Vielfältiges Angebot soll weiter wachsen

Die DJK Aalen, die seit der Verschmelzung im Jahr 2019 Teil der Aalener Sportallianz ist, wurde für ihr herausragendes Engagement im Bereich Inklusion beim DJK-Bundestag im Mai 2025 in Bad Neustadt a.d. Saale mit dem Inklusionstaler 2025 des DJK-Sportverbands ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die konsequente Arbeit des Vereins, Barrieren abzubauen und Sport für alle zugänglich zu machen. Ein Blick auf die bisherigen Schritte zeigt, wie sich die Sportallianz diesem wichtigen Thema widmet.
Der Anfang: Barrierefreiheit als erster Schritt
Der Weg zu mehr Inklusion begann mit einer entscheidenden Erkenntnis am Sportzentrum Spiesel in Wasseralfingen. Kerstin Abele, Vize-Europameisterin im Handbike, machte die Verantwortlichen der Aalener Sportallianz auf die bestehenden Hürden aufmerksam. Eine Besichtigung der Spiesel-Halle, die für Rollstuhlfahrer:innen nur über eine Treppe zugänglich war, offenbarte deutlich die Barrieren im Alltag. „Für mich war diese Begehung sehr erhellend“, berichtet Eva Gärtner, Präsidiumsmitglied und Integrations- und Inklusionsbeauftragte der Aalener Sportallianz. Als direkte Konsequenz wurde eine Rampe an die Halle gebaut, um Rollstuhlfahrer:innen den Zugang zu ermöglichen. Seitdem ist das Thema Barrierefreiheit fest im Verein verankert, und Eva Gärtner betont: „Da wollen wir dranbleiben.“
Inklusive Angebote: Herausforderungen und Erfolge
Inklusive Sportangebote erfordern oft mehr Personal, was auch in Aalen eine große Herausforderung darstellt. Eva Gärtner, die sich im Ruhestand ehrenamtlich engagiert und früher als Sozialarbeiterin tätig war, erklärt, dass die Fusion der drei Vereine TSV Wasseralfingen, MTV Aalen und DJK Aalen im Jahr 2019 noch immer viel Energie und Personal bindet. Dennoch hat die Sportallianz bereits beachtliche Erfolge erzielt:
Feriencamp: Schon zum dritten Mal fand im letzten Sommer ein Feriencamp statt, bei dem Kinder die Erfahrung machen konnten, Übungen im Rollstuhl auf einem Hindernis-Parcours zu absolvieren. Geleitet wurden diese Einheiten von Werner Rieger, einem erfahrenen Rollstuhlbasketballer.
Familiensporttag: Der Arbeitskreis Inklusion baute einen Rollstuhl-Parcours auf und bot Rollstuhlbasketball an.
Rollstuhl-Olympiade in der Kindersportschule (KISS): Hier konnten Kinder von sechs bis zehn Jahren erfahren, wie Sport mit einer Beeinträchtigung funktioniert.
Workshop im Rollstuhlbasketball: Ein Angebot für Erwachsene, die Inklusion selbst erleben wollten.
Fußballgruppe: Jeden Donnerstag trifft sich eine Fußballgruppe mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen.
Zukünftig ist ein Workshop für Übungsleiter:innen im Lenkball geplant, um dieses Angebot auch motorisch eingeschränkten Menschen zugänglich zu machen.
Personalfindung als Kernaufgabe
Die größte Herausforderung bei inklusiven Gruppen, wie der Bambini-Gruppe (vier Monate bis drei Jahre) mit Kindern mit Downsyndrom und Asperger-Syndrom, ist die Personalfrage. Aktuell funktioniert es gut, da die Eltern der Kleinen dabei sind. Doch wenn die Kinder älter werden, braucht es ausreichend qualifizierte und bezahlte Übungsleiter:innen. „Das ist das Schwierigste“, so Eva Gärtner. „Daher haben wir auch noch keine Werbung gemacht, weil wir das personell dann eventuell gar nicht abdecken können.“
Die Sportallianz setzt große Hoffnungen auf Kooperationen mit der PH Schwäbisch Gmünd, um Übungsleiter:innen zu gewinnen. Auch die Zusammenarbeit mit Heilerziehungspfleger:innen während ihrer Ausbildung im Verein könnte eine Lösung sein, um Berufserfahrung zu sammeln.
Inklusion als Chance zur Veränderung
Für Eva Gärtner ist klar: Inklusion soll in Aalen künftig noch wichtiger werden. „Eigentlich hat Inklusion das Potenzial, einen Verein zu verändern“, resümiert sie. Ein Verein sollte ein Abbild der Gesellschaft sein, und „davor kann der Verein die Augen nicht verschließen.“ Sie ist jedoch überzeugt, dass dieser Prozess Zeit braucht: „Das muss wachsen.“
Die Auszeichnung mit dem Inklusionstaler 2025 ist eine Anerkennung der bisherigen Arbeit und gleichzeitig Ansporn für die Aalener Sportallianz, ihren Weg zu einem noch inklusiveren Sportangebot konsequent weiterzugehen.
Mehr über die Inklusion bei der Sportallianz Aalen (DJK Aalen) erfahren...
DJK-Sport-Newcomer des Jahres 2024
Handballtallent Louis Wöffler beim DJK-Bundestag geehrt

von links nach rechts:
Bundessportwart Jürgen Funke, Vizepräsident Sportentwicklung Bernhard Martini, Preisträger Louis Wöffler
Eine besondere Ehrung erhielt Handballtalent Louis Wöffler von der DJK-Saarlouis Rhoden beim DJK-Bundestag in Bad Neustadt an der Saale: er wurde als DJK-Sport-Newcomer des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Louis gewann 2024 mit der DJK-Bundesauswahl Handball die Goldmedaille bei den FF-Games und wurde bereits in die deutsche U-17-Nationalmannschaft des DBH berufen.
Kick-Off Meeting INVEST Volunteers
Successful collaboration in international grassroot sports. A look at the project and the upcoming Congress Week

At the recent kick-off meeting for volunteers from six nations, Kristina Horákova and Claudiu Roznovszky, together with coordinators Alexandra Hoffmann and Sebastian Immler, welcomed the dedicated volunteers to the project launch. Together, they embarked on an exciting project phase aimed at promoting international exchange and the development of volunteers in grassroot sports.
Each participant introduced themselves briefly: name, age, origin, profession, and personal interests. This created a lively atmosphere of getting to know each other and exchanging ideas.
The project overview was presented by the coordinators. The venue for the congress week, taking place from September 4th to 10th in Niederöblarn, Austria, was introduced. The Sportarea Grimming is easily accessible by public transport from Vienna, Salzburg, and Graz.
The program for the congress week is diverse: experience sharing, workshops on personal and professional development topics such as gender equality, project management, and much more are planned. Additionally, team-building activities, excursions, and leisure activities are on the agenda.
An important aspect is the evaluation of the project, which will be overseen by Mag. Dr. Rosa Diketmüller, monitoring the progress.
A key focus was on input from the volunteers regarding topics they wish to see in the workshops. Participants expressed interests such as volunteer recruitment, project management, sponsorship, marketing, and many others. They also emphasized the importance of experiencing many shared moments, engaging in sports, and taking breaks between workshops to recharge. Leisure activities and vegetarian meals were also suggested.
This project offers a fantastic opportunity to strengthen international networks, acquire new skills, and jointly advance amateur sports. We look forward to an inspiring congress week and a successful collaboration!
“Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.”
Fit in religiöser Vielfalt
Start des Online-Lehrgangs verschoben. Anmeldungen sind noch möglich!
Inhalte der Weiterbildung
- Sensibilisierung für religiöse Vielfalt
- Wissen über Religionen, Feiertage und Traditionen
- Umgang mit Konflikten und Lösungsansätze
- Einblicke in die Lebens- und Erfahrungswelt religiöser Sportler:innen
- Austausch und Netzwerken mit anderen Teilnehmenden
Du bist Trainer*in oder Funktionär*in in einem Sportverein?
Dann kannst du die Weiterbildung zur Lizenzverlängerung mit 8 Lerneinheiten anrechnen lassen. Dies ist möglich für die Lizenzen Übungsleiter*in C, Jugendleiter*in und Vereinsmanager*in C.
Du hast Interesse? Dann schreib an info@djk-sportjugend.de!
Nachwuchs-Volleyballer auf dem Weg nach Budapest
Erfolgreicher Vorbereitungslehrgang für die FF-Games in Duisburg

52 junge, hochtalentierte Volleyballerinnen und Volleyballer aus ganz Deutschland versammelten sich am vergangenen Wochenende in Duisburg. Sie nahmen an einem intensiven Vorbereitungslehrgang für die bevorstehenden FICEP-FISEC-Spiele teil, die diesen Sommer in Budapest stattfinden. Der Lehrgang, organisiert von der DJK, bot den Nachwuchssportlern eine optimale Plattform, um sich auf die internationalen Wettkämpfe vorzubereiten.
Die jungen Athleten, darunter 26 Mädchen und 26 Jungen, kamen aus 17 verschiedenen DJK-Standorten: Albersloh, Amberg, Berlin, Buldern, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Everswinkel, Freigericht, Hammelburg, Karbach, Köln, München, Northeim, Saarbrücken und Ursensollen. Sie fanden in der Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord eine angenehme Unterkunft.
Trainingsintensive Tage und besondere Impulse
Der Lehrgang startete am Freitagnachmittag mit einer Begrüßung durch Volleyballfachwart Claus Riede im eindrucksvollen Amphitheater des Landschaftsparks. Von dort aus ging es für die Gruppe zu Fuß zur Walter-Schädlich-Halle, die mit ihrer Vierfach-Sporthalle hervorragende Trainingsbedingungen bot.
In insgesamt vier Trainingseinheiten, verteilt auf Freitag, Samstag und Sonntag, hatten die erfahrenen Trainer aus Berlin, Düsseldorf, Duisburg und Delbrück ausreichend Gelegenheit, die Fähigkeiten der Jugendlichen zu schulen und ihre Entwicklung genau zu beobachten. Ein besonderes Highlight war die Einheit mit einem externen Kinetiktrainer. Dieser vermittelte eine innovative Trainingsform, die Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen verknüpfte und den jungen Sportlern ganz neue Perspektiven eröffnete.
Gemeinschaft und Überraschungen
Abseits des Trainings bot der Samstagabend ein unvergessliches Erlebnis: Eine Fackelführung durch das alte Hüttenwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord begeisterte die Jugendlichen und stärkte den Teamgeist.
Der Lehrgang war ein voller Erfolg, was nicht zuletzt der großen Motivation aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verdanken war. Trainerinnen und Trainer zeigten sich beeindruckt, wie engagiert die Jugendlichen beim Pritschen und Baggern dabei waren und wie schnell sich viele neue Freundschaften bildeten. Am Sonntagmittag kehrten die Sportler dann mit vielen neuen Eindrücken und gestärkten Teamfähigkeiten in ihre Heimatorte zurück.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Heimatvereinen der jungen Talente. Ihre hervorragende Ausbildung und die Bereitschaft, die Mädchen und Jungen für diesen Vorbereitungslehrgang anzumelden, waren entscheidend für den Erfolg.
Nominierungen und eine späte Chance
Nach dem Lehrgang wurden 10 Mädchen und 10 Jungen für die Bundesauswahl nominiert, die die DJK bei den FICEP-FISEC-Spielen in Budapest vertreten werden. Die nominierten Athleten kommen aus DJK-Vereinen in Amberg, Buldern, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Freigericht, Hammelburg, Karbach, Köln, München und Ursensollen.
Eine besondere Geschichte des Wochenendes schrieb Ugur Akyol von DJK Tusa Düsseldorf: Er wurde erst am Donnerstag vor Lehrgangsbeginn nachnominiert und schaffte es, sich auf der Überholspur für das Team in Budapest zu qualifizieren – ein Beleg für seinen außergewöhnlichen Einsatz und sein Talent.
DJK Bundestag setzt in Bad Neustadt wegweisende Impulse für die Zukunft
Diskussionen, Beschlüsse, Spiritualität, Plakat-Walk, neue Bundesfachwart*innen, Verabschiedungen und Ehrungen

Bad Neustadt a. d. Saale – Der DJK Bundestag 2025 erwies sich als lebendiges Zentrum des Austauschs, zukunftsweisender Beschlüsse und einer starken Gemeinschaft. Erstmals kam erfolgreich ein digitales Abstimmungssystem zum Einsatz, das die Effizienz und Transparenz der Entscheidungsfindung maßgeblich steigerte und auch beim kommenden DJK Bundestag 2027 in Passau Anwendung finden soll. Dennis Fink (ADH) führte souverän durch die Veranstaltung.
Die regionale Bedeutung des DJK Bundestages unterstrichen die Grußworte von Michael Werner, dem 1. Bürgermeister von Bad Neustadt, Jörg Ammon, dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), und Landrat Thomas Habermann. Letzterer bekannte sich im Interview nicht nur als begeisterter DJK-Anhänger, sondern auch als aktives Mitglied. Sie alle würdigten das engagierte Wirken des DJK-Sportverbandes.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat war durch Referatsleiterin Dr. Elke Meyer vertreten, das katholische Hilfswerk Adveniat durch Thomas Jung und der katholische internationale Dachverband FICEP durch Präsidentin Stefani Groß und Sportdirektor Peter Bouschen.
Ein inhaltliches Glanzlicht setzte der Vortrag von Michaela Röhrbein zur deutschen Olympiabewerbung. Die anschließende Podiumsdiskussion mit ihr, Bischof Stefan Oster und Staatssekretär Sandro Kirchner, moderiert von DJK-Präsident Michael Leyendecker, beleuchtete intensiv die vielfältigen Perspektiven einer möglichen Olympiade in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Breiten- und Spitzensport. Zudem erläuterte Michaela Röhrbein die Bedeutung und Notwendigkeit des SafeSportsCode zum Schutz aller Athlet*innen.
Dieser SafeSportsCode fand am Folgetag seine Verankerung in der DJK-Satzung. Nun folgen die entsprechenden Ausführungsbestimmungen.
Der Bundestag nutzte den Rahmen ebenfalls, um verdiente Bundesfachwarte zu verabschieden und ihren langjährigen Einsatz gebührend zu würdigen: Karin Gabriel (Judo), Carsten Thewes (Tennis), Silke Erlemeier (Gymnastik und Tanz) und Jürgen Martens (Fußball) blicken auf erfolgreiche Bundesmeisterschaften, die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen und zahlreiche Bundessportfeste zurück. Gleichzeitig wurden die herausragenden Verdienste aktiver Bundesfachwarte mit Ehrungen anerkannt: Michael Barth (Handball), Tomas Bartelt (Darts), Isabelle Rhine (Leichtathletik), Claus Riede (Volleyball) und Thomas Hess (Tischtennis) erhielten verdiente Anerkennung für ihr langjähriges Engagement.
Sämtliche Kandidat*innen für die zu besetzenden Ämter wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt. Neu im Amt sind Lukas Thewes (Tennis), Mara Peters (Gymnastik und Tanz), Torsten Haag (Fußball), Denise Lück (Rhönrad) und Ludwig Bayer (Turnen). Die Bundesfachschaften Judo und Boule sind derzeit vakant, nachdem Bundesfachwart Günter Both aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig zurücktreten musste und bedauerlicherweise nicht am Bundestag teilnehmen konnte. Beide Fachschaften, sowie Turnen und Rhönradturnen, werden beim DJK-Bundessportfest in Essen 2026 vertreten sein.
Nach einer intensiven und im Vorfeld breit angelegten Diskussion, in der der Mehrwert der DJK kritisch beleuchtet wurde, fasste der Bundestag einen wichtigen Beschluss zur moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Diese Maßnahme war nach über 30 Jahren notwendig geworden, um die Zukunftsfähigkeit des Verbandes nachhaltig zu sichern.
Einen visionären Ausblick bot die Vorstellung der DJK-Vision "Hingehen zu den Menschen". Ein professionell produzierter Erklärfilm veranschaulichte den Vereinen die praktische Umsetzung dieser zukunftsweisenden Ausrichtung in ihrer täglichen Vereinsarbeit. Das Projekt startet nun in drei Pilot-Diözesanverbänden: Münster, Trier und Rottenburg-Stuttgart.
Ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung waren die Ehrenbriefe, die Michaela Röhrbein für ihren engagierten Beitrag zur Olympiadiskussion und Thomas Jung von Adveniat für die beständige und wertvolle Partnerschaft verliehen wurden. Den emotionalen Höhepunkt bildete die Verleihung des Carl-Mosterts-Reliefs, der höchsten Auszeichnung der DJK, an Edgar Lang, den Ehrenvorsitzenden des DJK-Diözesanverbandes Würzburg.
Der Geist der Gemeinschaft und die spirituelle Dimension des DJK-Sports wurden im feierlichen Gottesdienst mit Bischof Jung aus Würzburg lebendig. Die Konzelebration zahlreicher geistlicher Beiräte unterstrich die enge Verbindung von Glaube und Sport in der DJK und setzte inspirierende Impulse für die sportliche Arbeit vor Ort.
Die herausragende Organisation des DJK Bundestages trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Das stets gut gelaunte Team des DJK Diözesanverbandes Würzburg unter der engagierten Leitung von Karin Müller und Michaela Gahr sowie die jederzeit umsichtige und professionelle Unterstützung von Michael Hannawacker von der Hauptberuflichkeit gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf und eine durchweg positive Atmosphäre.
Zusammenfassend war der DJK Bundestag 2025 eine erfolgreiche Veranstaltung, die durch wichtige Entscheidungen, inspirierende Begegnungen und eine starke Gemeinschaft zukunftsweisende Impulse für den DJK-Sportverband setzte.
Der nächste DJK Bundestag wird im Jahr 2027 in Passau stattfinden.
Hierzu auch lesenswert:
Pressestelle des Bistums Würzburg: „Sport verbindet Menschen“
18.05.2025 | 17:06 Uhr
Bischof Dr. Franz Jung feiert mit dem Bundestag der DJK in Bad Neustadt Gottesdienst – Nächstenliebe und gegenseitige Wertschätzung als Fundament – Aufruf an die Delegierten des christlichen Sportverbands: Rassismus und Ausgrenzung entgegentreten und Inklusion fördern.
hier geht's zum Presseartikel zum Gottesdienst mit Bischof Jung
Zwischenbericht von der DJK-Bundeskonferenz der Geistlichen Beiräte in Erfurt
Tag 2 in vollem Gange!

Ein herzliches Hallo aus dem sonnigen Erfurt! Der zweite Tag unserer Bundeskonferenz der Geistlichen Beiräte im Bildungshaus St. Ursula ist in vollem Gange und wir blicken bereits auf ereignisreiche und inspirierende Stunden zurück.
Gestern, am Montag, starteten wir mit einem intensiven Konferenzteil. Neben dem Rückblick auf die Online-Konferenz 2024 und den Berichten unserer Geistlichen Bundesbeirätin sowie des Arbeitskreises „Kirche und Sport“, widmeten wir uns in einem wichtigen Arbeitsteil der Frage, wie wir die geistliche Begleitung in der DJK zukunftsfähig gestalten können. Die lebhaften Diskussionen und der engagierte Austausch haben bereits wertvolle Impulse für unsere zukünftige Arbeit geliefert. Unser Präsident Michael Leyendecker sprach zur Geistlichen Chance der DJK-Vision unter dem Motto "Zu den Menschen hingehen".
Ein besonderes Highlight war am Abend die feierliche Eucharistie mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr. Seine Worte und die anschließende Begegnung mit ihm und Vertretern des Landesverbands Thüringen waren sehr bereichernd und haben uns neue Perspektiven eröffnet.
Heute Morgen begann der Tag einem gemeinsamen Morgenlob. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum beeindruckenden Erfurter St. Marien Dom. Die Führung durch Dombaumeister Andreas Gold war faszinierend und hat uns die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Ortes auf eindrückliche Weise nähergebracht.
Nach einer stärkenden Mittagspause sind wir nun wieder im Konferenzteil vertieft. Wir freuen uns auf die Nachrichten von der DJK Sportjugend, die uns digital von Magdalena Müller und Marcel Sura überbracht werden, sowie auf die Berichte aus den verschiedenen DJK-Diözesan- und Landesverbänden. Am Nachmittag steht dann ein weiterer spannender Arbeitsteil auf dem Programm, bei dem wir uns mit den „10 Geboten des Sports“ auseinandersetzen werden.
Die Atmosphäre hier in Erfurt ist sehr positiv und geprägt von einem großen Engagement für die geistliche Dimension in der DJK. Wir sind gespannt auf die weiteren Impulse und den Austausch, der uns heute Abend erwartet.
Bleibt dran für weitere Eindrücke von unserer Konferenz!
DJK-Vereinsmanager C - Online Ausbildung
Melde dich an und erreichte das nächste Level in deiner Vereinskarriere!

Es geht wieder los! Am 25.10. starten wir in eine neue Runde zum DJK-Vereinsmanager C. Die rein digitale Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten, aufgeteilt in Webinartage, Webinarabende und Selbstlernphasen. Klickt am 22.05. beim Infoabend rein. Anmeldung ist ab 23.05. möglich. Weitere Infos gibt's hier: https://djk-dv-trier.de/media/ausschreibung_vm_2025_26_trier.pdf.
Ausbildung zum/zur Pilgerleiter*in
12.-17.10.2025
Goldrain/Südtirol

Der Kurs bietet eine differenzierte Zertifikatis-Qualifikation für Interessierte, die selbst gerne Pilgerwanderungen anbieten möchten.
Themen:
Theorie und Grundlagen des Pilgerns Durchführung einer Pilgerwanderung Impulse und Gesprächsführung
Referent*innen:
Uli Krauß
Pädagoge und Pilgerbegleiter
Dr. Ulrich Hörwick
Theologe, Pastoralreferent
Sonja Gutzeit
Theologin, Coach (DGfC)
Kosten:
Kursgebühr 370,- € zzgl. Halbpension im Einzelzimmer 81,- €/Tag und Ortstaxe
Pilgerstelle@Bistum-Augsburg.de
Nachfragen:
Ulrich.Hoerwick@Bistum-Augsburg.de
DJK-Bundestag 2025 in Bad Neustadt
Weichenstellung für die Zukunft des katholischen Sports

Vom 16. bis 18. Mai 2025 findet der diesjährige Bundestag des DJK-Sportverbands in der Stadthalle in Bad Neustadt an der Saale statt. Unter der Leitung von Präsident Michael Leyendecker werden sich stimmberechtigte und beratende Mitglieder des bundesweiten katholischen Sportverbands zu wegweisenden Diskussionen und Entscheidungen treffen. Ausrichter ist der DJK-Diözesanverband Würzburg.
Im Fokus stehen:
Die Vision des DJK-Sportverbands und der Mehrwert der DJK.
Berichte des Präsidiums, der Bundesfachwart*innen und der DJK-Sportjugend.
Die Verabschiedung der vorläufigen Haushalte für 2025/26.
Eine mögliche Beitragsanpassung ab 2027.
Anträge zur Genehmigung, darunter wichtige Satzungs- und Ordnungsänderungen.
Die Wahl der Bundesfachwart*innen.
Informationen zum DJK-Bundessportfest 2026 in Essen.
Besonderes Hightlight
Ein besonderes Highlight ist der Gastvortrag von Michaela Röhrbein, Vorständin Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Sie wird Einblicke in die aktuelle Bewerbung Deutschlands für die Olympischen und Paralympischen Spiele geben und die sozialen Chancen beleuchten, die mit einer erfolgreichen Kandidatur einhergehen könnten. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Bischof Stefan Oster, Staatssekretär Sandro Kirchner und Michaela Röhrbein, die sich mit den Chancen einer Olympiabewerbung für den Breitensport und den Beteiligungsmöglichkeiten der Sportvereine auseinandersetzt.
Ehrung Inklusionstaler und Sport-Newcomer des Jahres
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten bietet der DJK-Bundestag auch Raum für Austausch und Vernetzung. Ein "Abend der Diözesen" sowie ein festlicher bunter Abend mit Buffet, Preisverleihungen und Ehrungen sind geplant. Der Sonntag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der von Bischof Dr. Franz Jung zelebriert wird und endet mit einem Come-Together mit Reisesegen.
Hinweis für die Redaktionen:
Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, Teile des DJK-Bundestages zu begleiten. Für Interviewanfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hofschlaeger, E-Mail: presse@djk.de, Tel. 02173/33668-15.
https://pow.bistum-wuerzburg.de/aktuelle-meldungen/detailansicht/ansicht/djk-bundestag-2025-in-bad-neustadt/
Jüdische Campuswoche in Düsseldorf in Kooperation mit DJK
DJK-Anto-Rassismus-Beauftragte sensibilisiert für Diskriminierung, Grenzüberschreitung und Machtverhältnisse

Save the Date: Jüdische Campuswoche 2025! 🕍🎓
Wir freuen uns, die Jüdische Campuswoche 2025 anzukündigen! 🎉
Seit 2018 steht sie für Sichtbarkeit, Dialog und Empowerment: Eine Woche lang wird jüdisches Leben am Campus in den Mittelpunkt gerückt – von jungen Menschen, für junge Menschen.
Vom 19.–25. Mai 2025 erwartet euch bundesweit an über 15 Standorten ein vielfältiges Programm mit spannenden Workshops, Vorträgen und kreativen Formaten, die jüdisches Leben in Deutschland behandeln. Studierende und Hochschulangehörige sind eingeladen, jüdische Lebensrealitäten jenseits von Klischees und Vorurteilen kennenzulernen, Fragen zu stellen und echte Begegnungen zu erleben. Programm: https://www.instagram.com/p/DJY46UptF1O/?img_index=1
Die DJK engagiert sich bei der Campuswoche der Heinrich Heine Unviversität Düsseldorf:
19.5.2025 - 14:30-16 Uhr Awareness Vorlesung Keren Vogler
20.5.2025 - 10:30 - 12 Uhr Antisemitismus im Sport Vortrag Keren Vogler
Die Jüdische Campuswoche 2025 wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) gefördert und unterstützt.
Europäische Netzwerke aufbauen im Breitensport
Jetzt informieren: Mit Erasmus+ Sport Organisationen in Europa kennenlernen

Das europäische Förderprogramm Erasmus+ Sport fördert Auslandsaufenthalte von haupt- und ehrenamtlichen Menschen in Europa, die sich im und für den Breitensport engagieren. Gefördert werden Kurzzeitaufenthalte bei europäischen Sportorganisationen, unabhängig vom Alter der Teilnehmer*innen.
Die Aufenthalte ermöglichen das Kennenlernen anderer Sportstrukturen, die Gewinnung von Kompetenzen und bieten die Möglichkeit, neue Fähigkeiten und Methoden zu erwerben.
So können z.B. Trainer*innen neue sportartspezifische Trainingskonzepte und -methoden erlangen oder Vorstandsmitglieder und Verwaltungsmitarbeitende die Organisationsabläufe eines anderen Vereins entdecken.
Die Job-Shadowings und Praxis-/Coaching-Einsätze im Ausland sind bereits ab zwei bis 45 Tagen möglich. Die Aktivitäten sollen zur Weiterentwicklung, zum Kapazitätsaufbau und zum Wissenstransfer in den beteiligten Organisationen beitragen. Darüber hinaus fördern die Projekte die gemeinsamen europäischen Werte über sportlichen Austausch und regen zum Netzwerkaufbau im Breitensport an.
JUGEND für Europa gibt in zwei digitalen Informationsveranstaltungen einen Überblick über das Förderprogramm und ihre Beratungsangebote. Alle Interessierten und Einsteiger*innen sind hier genau richtig. Die Antragssprechstunde richtet sich an alle, die bereits an konkreten Projektideen arbeiten und vor der Antragsfrist am 01. Oktober 2025 Fragen haben.
Infoveranstaltungen im Juni und Juli
Donnerstag, 12.06.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Information und Anmeldung
Dienstag, 15.07.2025, 14:00 - 15:30 Uhr, Information und Anmeldung
Antragssprechstunde im September
Donnerstag, 11.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Information und Anmeldung
Zusätzlich sind Sprechstunden geplant für inklusiv gestaltete Projekte. Die Termine hierzu werden später veröffentlicht.
Auch außerhalb der Informationsveranstaltungen unterstützt das Team von Erasmus+ Sport telefonisch oder per E-Mail gerne bei individuellen oder generellen Fragen.
www.erasmusplus-sport.de/kontakt/
Alle Informationen zu Erasmus+ Sport unter: www.erasmusplus-sport.de
INVEST Kick-Off Meeting in L´ Aquila

Steering group members of all 6-partner federations (CSR, DJK, FSCF, NBA Aquila, OREL and SPORTUNION) participated in the first meeting in person in Italy. NBA Aquila hosted the meeting in the beautiful city of L´Aquila.
The focus of the meeting was to prepare the congress week and the online kick off meeting for the volunteers and discuss the timetable of the project. A meeting with representatives of FICEP cleared the main tasks for the practical training of the volunteers 2026.
A joint city tour rounded off the programme and the steering group members looking forward working together for the young people.
About INVEST
INVEST (International Volunteers Educational Skills Training) aims to empower young volunteers and promote volunteering in non-profit sports organisations by providing comprehensive educational opportunities.
As the functioning and wellbeing of sports organisations is highly dependent on volunteers, it is crucial to address the modern challenges to retain volunteers and motivate new people to get involved.
Surveys show that many volunteers never receive training before or during their work, often due to lack of time, budget, capacity or expertise. The project, which is aimed at people aged 17 to 30, seeks to address these issues.
Through a series of activities in an international environment, participating individuals will develop personal skills, intercultural competences and a deeper understanding of the importance of volunteering in society.
Through innovative approaches and transnational cooperation the project aims to improve the quality of volunteering, build capacity within the partner organisations and create long-term learning and networking opportunities.
“Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.”
Zwischen Spielfeld und Seele – glaubwürdig im Spiel und im Leben
Reflexion zum Abschluss der Zehn Gebote des Sports

Wie lässt sich sportliches Handeln mit innerer Haltung und christlichen Werten verbinden? Die „Zehn Gebote des Sports“ des DJK-Sportverbands geben auf diese Frage eine zeitgemäße und inspirierende Antwort. Sie knüpfen an die biblischen Zehn Gebote an – und übersetzen zentrale ethische und spirituelle Impulse in die Welt des Sports: vom respektvollen Miteinander bis zur mutigen Haltung gegen Unrecht, vom fairen Spiel bis zur Dankbarkeit für Gemeinschaft.
Mit der Veröffentlichung des zehnten Gebots in der Karwoche 2025 ist die Reihe abgeschlossen – und zugleich erst der Anfang. Denn die Gebote laden nicht nur zur persönlichen Reflexion ein, sondern eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Bildungsarbeit, Vereinsleben und spirituelle Impulse. Ob als Grundlage für ein Training mit Haltung, als Gesprächsanstoß in der Kabine, als Andacht bei Turnieren oder als kreatives Jahresprojekt im Verein – sie machen erlebbar, wie Sport zum Ort der Wertebildung werden kann.
Lies jetzt unsere Abschlussreflexion und erfahre mehr über konkrete Methoden zur Verwendung der Zehn Gebote des Sports in eurem Vereins- und Verbandsleben.
Digitale Barrierefreiheit wird Pflicht – auch für Sportvereine
Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für DJK-Vereine bedeutet

Ab Juni 2025 gilt’s: Wer digital unterwegs ist, muss barrierefrei sein. Was für viele nach Bürokratie klingt, ist in Wahrheit ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Teilhabe – auch im Sport. Denn das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern kann auch für DJK-Vereine relevant werden: etwa, wenn Trainings über die Website gebucht, Tickets online verkauft oder Apps mit Bezahlfunktion angeboten werden.
Was genau hinter dem Gesetz steckt, wer betroffen ist – und wie sich dein Verein jetzt vorbereiten kann –, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag. Klar, verständlich und mit ganz konkreten Tipps. Denn Barrierefreiheit ist nicht nur Pflicht, sondern Chance: für eine inklusive Sportlandschaft – online wie offline.
FICEP Open Hour am 6. Mai 2025
„United in Diversity – Kicking Racism out of Sports“

Diskriminierung und Rassismus sind in vielen Bereichen des Sports noch immer präsent. Wie können wir gemeinsam gegen diese Ungerechtigkeiten ankämpfen und den Sport zu einem echten Ort der Begegnung machen?
Am 6. Mai 2025 um 17:00 Uhr lädt die FICEP (Federation of Catholic International Education) zu einer besonderen Open Hour ein, um mit Experten und Gleichgesinnten über das Thema „United in Diversity – Kicking Racism out of Sports“ zu diskutieren. In diesem Online-Format geht es darum, über strukturellen Rassismus im Sport zu sprechen, Lösungen zu erarbeiten und konkrete Handlungsansätze zu finden.
Keren Vogler, Anti-Rassismusbeauftragte der DJK, wird den Abend mit einem Impulsvortrag bereichern und dabei ihre jahrelange Erfahrung im Umgang mit Diskriminierung im Sport teilen.
Lass uns gemeinsam an einer inklusiven Sportkultur arbeiten – für einen Sport, der alle einlädt und niemanden ausschließt. Sei dabei und melde dich noch heute an.
Die FICEP Open Hour ist eine Plattform für alle, die sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Sport einsetzen möchten. Sei Teil dieser wichtigen Diskussion!
Vom Spielfeld des Lebens heimgerufen
DJK trauert um Papst Franziskus

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus verstorben. Der DJK-Sportverband trauert um einen Menschen, der weit über die Grenzen der Kirche hinaus als Stimme der Hoffnung, der Nähe und der Barmherzigkeit gewirkt hat.
Für uns als katholischer Sportverband war Franziskus nicht nur Oberhaupt der Kirche, sondern auch Wegweiser und Bruder im Geiste. Mit seinem Dokument „Sein Bestes geben“ hat er dem Sport eine neue geistliche Tiefe verliehen – als Ort der Begegnung, der Erziehung, der Solidarität und des Glaubens.
In einer ersten Reaktion erinnern wir an seine Worte, seine Haltung und seine inspirierende Sicht auf den Menschen und den Sport. Wir blicken mit Dankbarkeit auf das, was er für uns bedeutet hat – und vertrauen darauf, dass sein Erbe weiterwirkt.
Ostern bewegt
Ostergruß der DJK

Ostern ist mehr als ein Fest im Kalender.
Es ist ein Aufbruch. Eine Bewegung. Eine Hoffnung, die bleibt – selbst dann, wenn alles aussichtslos scheint. Im Ostergruß des DJK-Sportverbands wird deutlich: Diese Botschaft hat ihren Platz nicht nur in der Kirche, sondern auch auf dem Spielfeld, in der Halle, im Verein.
Gott ist nicht außerhalb des Spielfelds.
Er ist mittendrin:
In der fairen Geste zwischen Gegnern.
Im solidarischen Schulterklopfen nach einem harten Spiel.
In der ausgestreckten Hand, wenn jemand liegen bleibt.
Der Ostergruß lädt ein, das Geschehen von Ostern im Sport zu entdecken – da, wo Menschen gewinnen und verlieren, zweifeln und hoffen, miteinander ringen und einander stärken. Denn Ostern ist kein stilles Ereignis – es ist Bewegung, die das Leben verändert.
Unser Ostergruß und warum wir als DJK sagen: Ostern bewegt.
„Voll im Sand – DJK Beachvolleyball unter heißer Sonne und noch heißeren Matches“

Am Wochenende 31.05./01.06. fand in Dachau die 2. Beachvolleyball Bundesmeisterschaft statt.
Der DJK Sportverband zu München und Freising freute sich, dass Teams aus Amberg, Annen, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Ehingen, Großenlüder, Hammelburg, Köln, München, Neuss, Northeim, Ottenhofen und Schwäbisch Gmünd bei strahlendem Sonnenschein am Start waren.
In spannenden Konkurrenzen wurden Bundesmeister*innen bei den Damen, Herren sowie weibliche und männliche U18 ausgespielt.
Heiß begehrt an beiden Turniertagen waren Sonnencreme und Wasser, Wasser und Wasser, denn bei 30° fanden sich nur wenige Schattenplätze.
Bei den Damen gewannen Leni Adelhart und Elisa Benner von der DJK Sportbund München-Ost. In der Herrenkonkurrenz siegten Niklas Hinz(DJK Delbrück) und Manuel Ott(DJK Ehingen). Bei der weiblichen U18 konnten Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer von der TV/DJK Hammelburg ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Franz Hock, München und David Jachnik, Hammelburg bekamen den Siegerpokal bei der männlichen U18.
Alle Teilnehmer*innen hatten sehr viel Spaß und es entstand eine tolle "Beach"- Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den ASV Dachau, der uns diese tolle Beachanlage für spannende Spiele zur Verfügung gestellt hat! Viele Athlet*innen versprachen, dass sie 2026 beim Bundessportfest in Essen wieder im Sand am Start sein werden.
DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023
Der DJK Anti-Doping-Lehrgang 2023 findet am 18. November online statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr in der Ausschreibung.
DOSB und BMFSFJ starten Vereinswettbewerb

24/2023, 13.04.2023
Projekte für sozialen Zusammenhalt durch Sport gesucht
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeichnen im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Gemeinschaft bewegt“ einmalig neun Sportvereine und -verbände aus, die sich in besonderem Maße für Gemeinschaft und Teilhabe im Sport und gegen Einsamkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.
Bis zum 31. Mai 2023 werden Maßnahmen gesucht, die Zusammenhalt fördern, Zugangswege in den Sport erleichtern und zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit beitragen. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
DOSB-Vizepräsidentin und Beiratsvorsitzende des Projekts, Verena Bentele, sagt: „Die Sportvereine und -verbände leisten einen riesigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie bringen jeden Tag Menschen miteinander in Kontakt und vereinen sie durch gemeinsame, niedrigschwellige Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Dieses Engagement möchten wir gerne sichtbar machen und auszeichnen. Deshalb freue ich mich sehr, dass das BMFSFJ das Projekt und den Wettbewerb fördert und unterstützt.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Es ist wichtig, bei der Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit, alle bereits etablierten Strukturen zu nutzen. Die Sportvereinslandschaft in Deutschland ist einzigartig, sie verbindet nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch freiwilliges Engagement und darüber hinaus. Deswegen ist es gut, dass wir das Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ des DOSB fördern. Denn Sportvereine schaffen Gemeinschaft und tragen zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Mit diesem Wettbewerb werden Vereine prämiert, die Menschen helfen, Wege aus der Einsamkeit zu finden. Sie erhalten damit die verdiente Anerkennung und zeigen uns, was „Sportverein“ alles bedeuten kann.“
Teilnehmen können neben Sportvereinen auch Sportkreise und Stadt-/Kreissportbünde sowie Mitglieder der im DOSB organisierten Verbände. Bewerbungen in Kooperation mit Kommunen, anderen Vereinen oder sonstigen Trägern sind ebenfalls möglich. Sie sollten einen gemeinnützigen Charakter haben oder in kommunaler Trägerschaft stehen und dürfen nicht kommerziell sein. Die Maßnahme muss abgeschlossen oder in der Umsetzung sein. Eine Nominierung Dritter ist nicht möglich, eine Weiterleitung der Ausschreibung jedoch ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmende Organisationen können ihre Bewerbungen über ein kurzes Online-Anmeldeformular einreichen.
Die eingereichten Bewerbungen werden nach Vereinsgröße in „klein“ (bis 500 Mitglieder), „mittelgroß“ (501 bis 1.500 Mitglieder) und „groß“ (mehr als 1.500 Mitglieder) gestaffelt. Für den 1. Preis jeder Kategorie gibt es jeweils 3.000 Euro, der 2. Platz erhält 1.500 Euro und der dritte Platz 500 Euro.
Eine neunköpfige Jury von Expert*innen aus Sport, Politik, Senioren- und Jugendorganisation sowie der Wissenschaft entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Gewinner. Das Engagement des Vereins sollte zur nachhaltigen Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Engagierter beitragen. Zudem werden die Qualität der Umsetzung und die Sichtbarkeit des Engagements bewertet.
Die insgesamt neun Preisträger*innen werden in einer durch DOSB und BMFSFJ gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung im Spätsommer gekürt. Das Engagement der ausgezeichneten Vereine wird über den DOSB und das Bundesfamilienministerium vorgestellt und beworben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.dosb.de/verein(t)-gegen-einsamkeit
Der Sportvereinswettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Herausgeber:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317
presse@dosb.de
Social Media
www.dosb.de
Newsletter-Abonnement verwalten
Abmeldung von allen Newslettern
--
Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft. http://www.sophos.com
Save the Date: 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport 2023 am 27.09.2023 in Berlin/ hybrid
Am 27. September 2023, während der europäischen Woche des Sports, wird das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Beirat „Umwelt und Sport“ das 3. Dialogforum: Nachhaltigkeit und Sport unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin durchführen.
Das Dialogforum knüpft an die erfolgreichen Veranstaltungen von 2017 und 2020 an und bringt erneut Menschen aus der Wissenschaft und der Sportpraxis zusammen. Beim diesjährigen Dialogforum werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert:
• Wie können bestehende Potenziale für eine gesellschaftliche Vorbildrolle des Sports für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden?
• Wie können durch bereits vorhandene Initiativen Nachahmungseffekte entstehen, die den Breitensport und andere gesellschaftliche Bereiche erreichen?
• Wie sollen Chancen der Digitalisierung genutzt werden (bspw. für eine umweltfreundlichere Mobilität von Vereinen / Sportler*innen)?
Das Wichtigste in Kürze:
Was: 3. Dialogforum Nachhaltigkeit und Sport 2023
Wann: Mittwoch, 27.09.2023, 10–17 Uhr
Wo: Humboldt-Universität zu Berlin / hybrid (Plenarsitzungen werden gestreamt, die Workshopdiskussionen nicht)
Wer: Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz, Sportverbände und -vereine, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedener Generationen und Disziplinen; Special guest: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Wozu: Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über mehr Nachhaltigkeit im Sport zu intensivieren und konkrete Handlungsansätze daraus abzuleiten.
Wie: Die Registrierung startet im Frühjahr 2023, Details dazu und weitere Information entnehmen Sie der Veranstaltungswebseite:
https://nachhaltiger-sport-2023.fresh-thoughts.eu/.
Quelle: Deutscher Olympischer Sportbund
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023

Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Am 14. Juni 2023 steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag – dem ersten bundesweiten Trikottag – sollen Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland Werbung für ihren Sportverein vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der in einigen Landessportbünden schon seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln.
„Wir wollen mit dieser Aktion Sichtbarkeit für die 87.000 Sportvereine schaffen, für das, wofür sie stehen und für das, was sie tagtäglich leisten. Sportvereine sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen möchte ich jeden unserer 27 Millionen Mitglieder dazu ermutigen, am 14. Juni das Trikot oder den Trainingsanzug mit dem Vereinsemblem zu tragen und so Flagge zu zeigen: für ihren Sportverein und für die Gemeinschaft“, erklärt DOSB-Präsident Thomas Weikert.
Quell: DOSB
Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets
Die Zertifikatsausbildung Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge- und Budgets startet am 10.05.2023.
DJK-Kooperationspartner: Gesundsein Fördern – Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion 2022 am ersten Advent im Bistum Trier

Bildhinweis:
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Adveniat-Partner Schwester Geanni Ramos aus Guatemala und Bischof Eugenio Coter aus Bolivien sowie der Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Martin Maier (von links) haben die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche zum 1. Advent im Bistum Trier auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Foto: Adveniat/Helmut Thewal
Trier, 24. November 2022. „Gesundsein Fördern – das ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche in Bolivien und ganz Lateinamerika.“ Das hat der Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, am 24. November in Trier bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat gesagt. Das Motto der diesjährigen Aktion „Gesundsein Fördern“ habe ihn auf seiner Reise im Sommer dieses Jahres in Bolivien stets begleitet. „Die Menschen haben mir in fast jedem Gespräch von schweren Corona-Infektionen und oft vom Tod von Angehörigen, Freunden und Nachbarn berichtet. Da ein gut ausgebautes Gesundheitssystem fehlt, hat die Pandemie die Menschen hart getroffen“, berichtete der Trier Bischof.
Beeindruckt zeigte sich Ackermann vom Einsatz der Pfarreien, Orden, kirchlichen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen: „Die Solidaritätsaktionen der Pfarreien in Stadtvierteln während des Lockdowns, Suppenküchen, das Verteilen von Schutzmasken und Lebensmitteln und der enorme Einsatz etwa des Hospital Católico mit dem Aufbau einer eigenen Covid-Abteilung für bis zu 30 schwer Infizierte – dieses Engagement vor Ort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Möglich sei dies aber auch nur dank der großzügigen Unterstützung aus dem Bistum Trier und ganz Deutschland. Deshalb richtete Bischof Ackermann einen eindringlichen Appell an die Menschen hierzulande: „In diesem Jahr, in dem die Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion der Katholischen Kirche in Trier stattfindet, rufe ich die Pfarrgemeinden und alle Menschen zu tatkräftiger Solidarität und zur Spende für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf.“ Die Kollekte in den Weihnachtgottesdiensten am 24. und 25. Dezember in allen Pfarreien in Deutschland ist für Adveniat und damit für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Allein in Guatemala ist die Hälfte aller Kinder unterernährt. Darauf wies die Adveniat-Partnerin und Leiterin der Familienhilfe des Hauptstadt-Bistums Santiago de Guatemala hin. „Strukturelle Ungleichheit ist die tieferliegende Ursache vieler unserer Übel. Und Korruption ist die tödliche Krankheit. In einem Land wie Guatemala sollte es keinen Platz für chronische Unterernährung, Krankheiten oder den Tod von Kindern geben“, kritisierte Schwester Geanni Ramos die ungleiche Verteilung der Ressourcen in ihrem Land.
Die vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützte Kinderpastoral des Bistums ist die Antwort auf die Not der Familien und das Versagen der staatlichen Gesundheitsversorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Familien während der Schwangerschaft und bis zum sechsten Lebensjahr. Denn diese Hilfe wirkt sich ein Leben lang auf ihre Gesundheit und Persönlichkeit aus. „Jeder Zentimeter, den wir vorwärtsgehen, um die Grundrechte in der frühen Kindheit zu garantieren ist ein Fenster der Hoffnung für dieses Kind, seine Familie, seine Gemeinschaft und sein Land“, sagte Schwester Geanni Ramos.
„Die Covid-Pandemie hat die ganze Zerbrechlichkeit unseres Gesundheitssystems gezeigt“, erklärte Bischof Eugenio Coter. Der Bischof des Apostolischen Vikariats Pando im bolivianischen Amazonasgebiet berichtete eindrücklich, dass ihn insbesondere der Mangel an medizinischem Sauerstoff die Verzweiflung der Familien habe hautnah erleben lassen. Deutlich kritisierte er ein Gesundheitssystem, dass nur den Reichen offensteht und die Armen in eine Spirale der Verschuldung bringt: „Die horrenden Kosten für die Gesundheitsversorgung sind eine der Ursachen für die Armut unserer Bevölkerung. Im Krankheitsfall werden auf einen Schlag die Ersparnisse eines ganzen Lebens ausgegeben.“
Verheerend wirkt sich Bischof Coter zufolge auch der Krieg in der Ukraine aus: Die Spekulation mit Benzin und Getreide habe die Lebensmittelpreise in Lateinamerika sprunghaft ansteigen lassen. In dieser Notlage suchten die Armen Hilfe bei der Kirche, die mit der Unterstützung von Adveniat Gesundheitszentren und auch ein Krankenhaus-Schiff ins Leben gerufen habe. „Als Kirche wollen wir mit dem Staat zusammenarbeiten, um das Gesundheitssystem vorwärts zu bringen. Denn dort, wo dies geschieht, wurden ermutigende Ergebnisse erzielt“, so Bischof Coter.
Für den Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, zeigen die beiden Beispiele der Adveniat-Partner: „Wir sind bei den Menschen, die vergessen werden, die sich selbst überlassen werden, die bewusst ausgegrenzt werden.“ Er wies darauf hin, dass die skandalöse Mangelernährung bei Kindern gerade auch in den ländlichen Gegenden grassieren, wo Sojabohnen wachsen, die Kinder und Familien ernähren könnten, wenn sie nicht als Futtermittel für den weltweiten Fleischkonsum verschwendet würden. „Das ist nur ein Beispiel für die tödlichen Folgen einer globalen Wirtschaft, die die Gewinnmaximierung für Wenige über das Menschenrecht auf Gesundheit und Leben der Vielen stellt“, so Pater Maier.
Lateinamerika befinde sich infolge der Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges des Putin-Regimes in einer dramatischen humanitären Krise, vor der man nicht die Augen verschließen dürfe. „Lassen Sie uns alle gemeinsam die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut durchbrechen und Gesundsein fördern“, rief der Adveniat-Hauptgeschäftsführer die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit den Armen in Lateinamerika und der Karibik auf.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2022: Gesundsein Fördern
Jedes zweite Kind in Guatemala ist unterernährt. In Bolivien lassen engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester den Armen medizinische Hilfe zukommen und retten nicht nur in der Corona-Pandemie Leben. Diese beiden Beispiele aus den Schwerpunktländern der diesjährigen Adveniat-Weihnachtsaktion machen deutlich: Lateinamerika befindet sich in einer dramatischen humanitären Krise. Mit seinen Projektpartnern vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Gesundheitshelfer werden von der Kirche ausgebildet, Gemeindeteams besuchen Kranke und Familien, kirchliche Krankenhäuser und Gesundheitsposten sind die Hoffnung der Armen. Unter dem Motto „Gesundsein fördern“ ruft die diesjährige bundesweite Weihnachtsaktion der katholischen Kirche die Menschen in Deutschland zur Solidarität auf, damit Gesundheit für die Armen in Lateinamerika nicht länger ein unerreichbares Gut bleibt. Die Eröffnung der Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 oder unter www.adveniat.de.
DOSB: „Bundesweite Umfrage verdeutlicht herausfordernde Lage der Sportvereine“

Der organisierte Sport in Deutschland trägt als größte Bürgerbewegung des Landes mit seinen rund 87.000 Sportvereinen in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Insbesondere nach zwei schwierigen, coronageprägten Jahren, kehren die Menschen wieder vermehrt in die Vereine zurück. Umso bedenklicher sind die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der 16 Landessportbünde (LSB) zur Lage der Vereine in der Energiekrise, an der sich bis zum 23. Oktober 5.696 Sportvereine aus allen Bundesländern beteiligt haben.
Die Umfrage, die vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 40% der Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkung des Trainingsbetriebs, Schließungen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund 6% der befragten Vereine fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Zum Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben lediglich 26% der Vereine in der aktuellen Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausgesetzt waren, knapp 2% gaben an, dass sie existenzbedroht gewesen seien.
Führungs-Akademie: Kommende Veranstaltungen im September/Oktober
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2022 (3. Termin)
Termin: 06.09.2022, 18:00–20:00 Uhr, online
- Umfassendes rechtliches Update
- Aktuelle Tipps
- Praxisnahe Erläuterung anhand von Beispielen
Termin: 19./20.09.2022, 09:00–16:00 Uhr (beide Tage), online
- Grundbegriffe, Bereiche und Instrumente der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens
- Besonderheiten und Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Vereins- und Verbandsführung im Sport
- Vorstellung und Analyse des Jahresabschlusses und seiner Elemente
- Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenbegriffe
Online-Seminar: Vereinsrecht Spezial 2022
Termin: 23.09.2022, 09:30–16:30 Uhr, online
- Neue Gesetze, Gesetzesnovellierungen sowie Verwaltungsvorschriften und ihre Bedeutung für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Die wichtigsten Änderungen im Vereinsrecht und Konsequenzen für die eigene Satzung
- Prüfkriterien, Checklisten und Praxistipps zur Überarbeitung der Satzung
- Erarbeitung von Bausteinen zur Umsetzung von Satzungsänderungen
- Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2022
Seminar: Flow und Resilienz - die zwei Seiten einer Medaille
Termin: 05./06.10.2022, Sportschule Hennef
- Wissenschaftliche Hintergründe von Resilienz und Flow-Zuständen
- Tiefes Verständnis von Stressmustern und Bio-Feedback
- Praktische Werkzeuge zur Erzeugung von Flow und Resilienz
Seminar: Vergaberecht für Sportverbände als Zuwendungsempfänger
Termin: 07.10.2022, LSB Berlin
- Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
- Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
- Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
- Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung
Webinar: IT-Grundlagenschutz nach BSI-Standard
Termin: 05.10.2022, 17:00–20:15 Uhr, online
- Die BSI Standards 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit) und 200-2 (IT-Grundschutz)
- Die Anforderungen und Gestaltung einer Risikoanalyse auf der Basis des BSI Standards 200-3
- Der Status der Informationssicherheit im Zusammenspiel mit dem Standard-Datenschutzmodell
- Das IT-Grundschutz-Kompendium
- Wenn der Notfall eintritt: Das BSI Notfallmanagement im Überblick
Webinar: Sketchnotes und Visualisierung leicht gemacht für Einsteiger (Zusatztermin)
Termin: 11.10.2022, 16:30–18:00 Uhr, online
- Was sind Sketchnotes und visuelle Notizen?
- Einfache Symbole mit Strich für Strich Erklärungen zum Mitzeichnen
- Aufbau einer Sketchnote
- Umsetzung in Alltag und Beruf
Webinar: Social Media im Sport – Content und Tipps für Vereine und Verbände (für Einsteiger)
Termin: 26.10.2022, 17:00–18:30 Uhr, online
- Von LinkedIn bis Twitch: Marktüberblick mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Plattformen
- Video, Grafik, Bild, Text: Welcher Content funktioniert wo am besten
- Arbeitsabläufe und Prozesse für Social Media-Aktivitäten
- Digitale Tools wie AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Einsatz für den Sport
Quelle:
Führungs-Akademie
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022.
Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung.
Quelle: DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.
DJK-Sportverband gratuliert Niko Kappel zur Bronzemedaille
Der DJK-Ethik-Preis des Sports Preisträger gewinnt Bronze im Kugelstoßen bei den Paralympics in Tokio.
Bildquelle: Jens Zimmermann
Leichtathlet Mathias Mester beendet Profi-Laufbahn nach EM-Gold

Fotos: Nicole Müller
Der „Weltmester“ tritt ab
Gold für Deutschland. Gold für Mester. Mathias Mester hat bei der Para-EM der Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz am Wochenende die fünfte deutsche Goldmedaille gewonnen. Der Speerwerfer setzte sich mit 36,31 Metern und 29 Zentimetern Vorsprung durch. Dieser Sieg am letzten EM-Tag soll nun auch den Schlusspunkt in Mathias Mesters aktiver Sportlerlaufbahn markieren. Mathias Mester tritt ab - aus dem aktiven Geschehen im Leistungssport und auf einem der Höhepunkte seiner Laufbahn.
„Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Und wenn einem der Abschluss dann noch vergoldet wird, ist es natürlich sehr besonders. Letztendlich war es aber auch meine körperliche Verfassung, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst hat“, resümiert der Ausnahmeathlet, der sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat: „Denn der nächste Step wären eigentlich die Paralympic Games in Tokyo gewesen. Ich gehe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich bin meinen Eltern, meinen Trainern, den Vereinen, meinen Partnern, den Medizinern an meiner Seite und allen, die meinen Weg begleitet haben, unfassbar dankbar. Es war eine Wahnsinns-Zeit“. Und die war es wirklich.
Zum Auftakt des DJK-CampusTags am 12.06.2021 wird Mathias Mester sprechen.
Fürbittendes Gebet

Barmherziger Gott,
die Ausbreitung des Corona-Virus hält uns in Atem. Die Lage spitzt sich zu und wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Wir erleben eine Situation, die das Leben vieler Menschen weltweit bedroht und uns vor enormen Herausforderungen stellt. Gleichzeitig dürfen wir in dieser Krise an dich glauben, hoffen und uns voll Vertrauen an dich wenden.
Wir beten:
Für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle Menschen, die mit einem besonderen Risiko und in Quarantäne leben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Menschen, die Angst vor einer Infektion haben.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Ärzte*innen und Pflegenden, die sich um die Erkrankten kümmern und sorgen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Forscher*innen und Wissenschaftler*innen, die nach einem Medikament und Impfstoff suchen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für die Verantwortlichen in den unterschiedlichen Bereichen, die Entscheidungen treffen müssen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für solidarisches Miteinander einsetzen.
Gott, sei ihnen nahe.
Für uns alle, in der DJK und überall, die sich den Herausforderungen der Krise stellen müssen.
Gott, sei uns nahe.
Und unsere persönlichen Gebetsanliegen in der Stille…
Gott, sei uns nahe.
Gott, du schenkst uns in deinem Sohn Jesus Christus Hoffnung und Kraft.
Dafür danken wir dir heute und alle Tage. Amen.
Hinweis: Gebet in der Corona-Krise (Bischof Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck).
- 1