Höher, schneller, weiter...zu welchem Zweck? Friedensdiplomatie im Trikot

Die DJK auf dem Podium des Katholikentags in Erfurt

Der DJK-Sportverband lädt herzlich zur Podiumsdiskussion "Höher, schneller, weiter...zu welchem Zweck? Friedensdiplomatie im Trikot" auf dem Katholikentag in Erfurt ein. Im Zentrum dieses Austauschs stehen Fragen rund um die Rolle von Ethik und Werten im modernen Sport angesichts einer zunehmenden Kommerzialisierung. Betrachtet werden die Herausforderungen an Organisationen, die Kirche und staatliche Akteure sowie die sich daraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten für die Zukunft.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 1. Juni 2024, von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und wird folgende Expertinnen und Experten willkommen heißen:

Referentinnen und Referenten:

  • Lucia Gosebrink, Jugenddelegierte bei der European Non-Governmental Sports Organisation (Engso), wird die Diskussion mit ihrem Videostatement zum Thema einleiten.
  • Maximilian Hartung, Gründungspräsident des Vereins Athleten Deutschland e.V., wird ebenfalls per Video einen Beitrag leisten und seine Perspektive teilen.

Die tiefergehende Diskussion wird sich aus den folgenden vier Podiumsteilnehmenden zusammensetzen:

  • Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Dr. Stefan Oster, Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz
  • Sylvia Schenk, Vertreterin von Transparency International Deutschland
  • Dr. Robert Conrad, Unternehmensberater und ehemaliger Aufsichtsrat von Rot-Weiß Erfurt

Die Moderation übernimmt der erfahrene Journalist Hajo Seppelt.

Die Rolle der Anwältin bzw. des Anwalts des Publikums nehmen Elisabeth Keilmann, Geistliche Beirätin, und Michael Leyendecker, Präsident des DJK-Sportverbands, ein. Sie werden die Gedanken und Fragen des Publikums in die Diskussion einbringen.

Diese Veranstaltung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem DJK-Sportverband und Transparency International Deutschland. Sie soll aufzeigen, wie der Sport als positive Kraft für Fairness, Toleranz, Respekt und Friedensförderung wirken kann, abseits von Rekorden und Medaillen. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an dieser wichtigen Diskussion teilzunehmen.


Good to know: Beispiele ethischer Herausforderungen im modernen Sport

Die moderne Sportwelt ist vielfältig und faszinierend, aber sie steht auch vor zahlreichen ethischen Herausforderungen. Diese Herausforderungen betreffen oft die Integrität des Sports, das Wohl der Athleten und die soziale Verantwortung von sportlichen Institutionen:

Doping

Trotz strenger Regularien bleibt Doping eine der größten ethischen Herausforderungen im Sport. Es untergräbt die Chancengleichheit, schädigt die Gesundheit der Athleten und wirft Fragen bezüglich der Wirksamkeit von Anti-Doping-Organisationen auf.

Korruption

Fälle von Bestechung, Spielmanipulation und korrupten Praktiken innerhalb von Organisationen beschädigen das Image des Sports und die Glaubwürdigkeit von Ergebnissen und Wettkämpfen.

Ausbeutung von Athleten

Manchmal werden Sportler, insbesondere im Hochleistungsbereich, unter einen enormen Druck gesetzt, der ihre physische und psychische Gesundheit gefährden kann. Dies beinhaltet auch die Ausnutzung junger Talente und eine Vernachlässigung ihres Bildungsweges.

Ungleichheit und Diskriminierung

Trotz Fortschritten besteht in vielen Sportarten immer noch eine Kluft in Bezug auf Geschlecht, Rasse, sexuelle Orientierung oder Behinderung. Beispielsweise gibt es bei der Bezahlung, beim Zugang zu Ressourcen und bei der medialen Darstellung deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Sport.

Umgang mit Fans

Gewaltsame Konflikte zwischen Fans sowie Rassismus und Diskriminierung in den Stadien sind schwerwiegende Probleme, die Sportveranstalter und -vereine nachhaltig in Hinblick auf Sicherheit und Respekt adressieren müssen.

Großveranstaltungen

Veranstaltungen wie Olympia oder Fußball-Weltmeisterschaften sind oft mit ethischen Dilemmata verbunden, wie etwa Zwangsumsiedlungen, Ausbeutung der Arbeiter bei Bauprojekten oder umweltschädlichen Praktiken.

Transparenz und Verantwortung

Der Mangel an Transparenz in Entscheidungsprozessen von Sportorganisationen und bei der Vergabe von Großveranstaltungen fördert Misstrauen und Spekulationen.

Kommerzialisierung und Monetarisierung

Die Fokussierung auf Einnahmen kann zu einer Vernachlässigung von Sportprogrammen führen, die nicht so profitabel sind, aber einen hohen Wert für die Gemeinschaft haben.

Sportwetten und deren Einfluss auf die Integrität der Spiele

Der zunehmende Einfluss von Glücksspielinteressen kann zu einem Anstieg der Spielmanipulation führen und die Reputation von Sportligen und -wettbewerben gefährden.

Künstliche Leistungsverbesserung durch Technologie

Die Verwendung von Hochtechnologie in der Ausrüstung, die Athleten Vorteile verschaffen kann, führt zu Bedenken in Bezug auf die Fairness und die traditionellen Grenzen des menschlichen Leistungsvermögens.

Diese Beispiele zeigen, dass der moderne Sportsektor proaktive Schritte unternehmen muss, um ethische Herausforderungen anzugehen. Dies erfordert eine Kombination aus effektiver Regulierung, Bildung, Bewusstsein und einer Kultur des fairen Spiels, die von allen Ebenen – von lokalen Clubs bis zu internationalen Verbänden – gefördert und unterstützt wird.