Pressemitteilungen
2023, 2022 und 2021
Neuwahlen in Lübeck
Michael Leyendecker kandidiert als DJK-Präsident
Langenfeld/Lübeck (02.05.2023). Beim 36. DJK-Bundestag in Lübeck steht ein großer Wechsel bevor: Elsbeth Beha, erste Frau im Amt der DJK-Präsidentin kandidiert nicht erneut.
Michael Leyendecker aus dem DJK Diözesanverband Trier stellt sich als Kandidat für das Amt des Präsidenten des DJK-Sportverbands zur Wahl. Weitere Präsidiumsämter müssen auf dem Bundetag vom 16.-18. Juni 2023 neu besetzt werden.
Das 20. DJK-Bundessportfest findet 2026 in Essen statt
Langenfeld/Essen (19.04.2023). Das zwanzigste DJK-Bundessportfest wird vom 22. bis 25. Mai 2026 in Essen durchgeführt. Der DJK Diözesanverband Essen wird Gastgeber für um die 4000 Sportler*innen aus ganz Deutschland sein. Das DJK-Bundessportfest findet im olympischen Rhythmus statt. Es sind die verbandsinternen nationalen Titelkämpfe des katholischen Sportverbandes in Deutschland. Letzter
Austragungsort war Schwabach im Jahr 2022. Der ausrichtende Diözesanverband möchte den Schwerpunkt auf den Essener Nord-Westen legen.
Zum DJK Diözesanverband Essen gehören insgesamt 76 DJK-Vereine mit rund 30.000 Mitgliedern. „Ich freue mich, dass der DJK-Diözesanverband Essen erstmalig das größte Sportereignis unseres Verbands veranstaltet. Seit 1950 begeistert diese einzigartige Mischung aus sportlichen Titelkämpfen, Happening und Spiritualität unsere Mitglieder und es ist auch immer wieder ein Erlebnis für Besucher*innen, die die DJK
kennenlernen möchten. Die Sportstätten sind durch eine gute Infrastruktur auch für weiter gereiste DJK-Vereinssportler*innen schnell zu erreichen,“ so DJK-Präsidentin Elsbeth Beha.
Hubert Röser, 1. Vorsitzender des DJK-Diözesanverbands Essen, sagt über die Großveranstaltung: „Ich freue mich sehr darüber, dass das Bundessportfest erstmals im Ruhrbistum stattfinden wird. Ich bin sicher, dass wir es gemeinsam mit dem DJK-Sportverband zu einer Veranstaltung machen werden, an die sich die Teilnehmenden gerne zurückerinnern. Nun können wir im Organisationskomitee mit der Arbeit beginnen.“
Für den Essener Diözesanvorstand geht es jetzt darum, die Vereine zu finden, die als Ausrichter der Wettkämpfe in rund 20 Sportarten fungieren wollen – vom Fußball über Leichtathletik bis zu Tennis, Boule und Judo. Außerdem machen es sich die Essener Ausrichter zu Aufgabe, ein attraktives Rahmenprogramm für Sportlerinnen und Sportler sowie Fans und allgemeine Öffentlichkeit auf die Beine zu stellen. „Schließlich
soll Essen nicht nur wegen exzellenter Wettbewerbe, sondern wegen toller Stimmung und als attraktive Stadt in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns sehr auf das Bundessportfest.“
DJK-Sportverband nimmt Stellung zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
„Wir müssen das Thema weiter ansprechen und Druck entfalten.“
Langenfeld (16.11.2022). Das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 20. November 2022 rückt näher, der DJK-Sportverband als werteorientierter, christlicher Verband schaut sehr genau nach Katar. DJK-Präsidentin Elsbeth Beha sagt: „Überall im Sport sollte verantwortungsvoll und wertebasiert gehandelt werden, das gilt nicht nur für den Fußball. Aber er hat einen Stellenwert innerhalb der Gesellschaft wie keine andere Sportart und deshalb sollte er seine Bedeutung verantwortungsvoll nutzen und den Finger in die Wunde legen, wenn Ungerechtigkeiten geschehen.“
Bei der Vergabe der Fußball-WM durch die FIFA 2010 wurde nicht auf die Menschenrechtslage geschaut. Das war falsch. Die Vergabe erzeugte große Aufmerksamkeit in der internationalen Zivilgesellschaft. Die Präsidentin hebt hervor, dass Missstände in Bezug auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar benannt werden sollten: „Nicht nur als Christ, sondern jede*r Fußballbegeisterte sollte in seinem Umfeld die Thematik ansprechen – und hier nicht nur die Frage der Finanzen, sondern vor allem den Umgang mit den Menschenrechten, der freien Meinungsäußerung und der Umgang mit Minderheiten. Es ist noch viel zu tun und deshalb darf die Politik und die Gesellschaft auch nach der WM das Thema nicht aus den Augen verlieren, es weiter ansprechen und Druck entfalten.“
Eine kritische Auseinandersetzung mit Katar und seinem Umgang mit Menschenrechten ist dringend notwendig. Auch nach Beendigung der Fußball-WM muss die Umsetzung der Menschenrechte im Focus bleiben. „Und es ist wichtig, die Reformkräfte im Land weiter zu begleiten und weiterhin die Aufmerksamkeit auf Menschenrechte zu richten und gezielt tätig zu werden. Der Einsatz muss weitergehen“, sagt DJK-Präsidentin Elsbeth Beha weiter.
Bei allen zukünftigen Vergaben sportlicher Großveranstaltungen müssen die Themen Menschenrechte und Nachhaltigkeit mit einbezogen werden
DJK-Jubiläumswallfahrt in Bamberg
Bamberg (02.10.2022). Die DJK-Bundeswallfahrt zum hundertjährigen Jubiläum des DJK-Sportverbands ist am 2. Oktober 2022 – pandemiebedingt zwei Jahre später – mit dem Titel „Auf`s Neue unter Gottes Himmel“ in Bamberg mit ca. 600 Teilnehmer*innen
gestartet.
Im Jahr 2020 feierte der DJK-Sportverband sein hundertjähriges Bestehen. Pandemiebedingt zwei Jahre später fand heute die große Jubiläumswallfahrt statt. Der DJK- Sportverband brachte mit seiner Bundeswallfahrt Sport und Kirche zusammen, denn eine Wallfahrt kann Leib und Seele bewegen. Der DJK Diözesanverband Bamberg richtete die Wallfahrt aus und hat schon im Vorfeld hervorragend organisiert.
Die Geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbands Elisabeth Keilmann sagte: „Der DJK- Sportverband bietet neben dem Sport und dem Gemeinschaftserlebnis auch ein geistliches „Mehr“, nämlich die Verbindung von Sport und Glaube. Dies wird durch unsere heutige Jubiläumswallfahrt sichtbar. Wir sind dankbar, dass wir das hundertjährige Jubiläum des DJK-Sportverbands - auch wenn um zwei Jahre verspätet - gebührend mit unserer Wallfahrt feiern können.“
Die Wallfahrt startete ab 12:15 Uhr vor dem Bistumshaus St. Otto in Bamberg. Der Wallfahrtsweg führte vom Bistumshaus zum Bamberger Dom mit einer Fußstrecke von 3,6 Kilometern. Der Jubiläumsgottesdienst im hohen Dom zu Bamberg feierten die Wallfahrer*innen ab 14:00 Uhr mit Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick. In seiner Predigt bezog er sich auf Papst Franziskus Worte anlässlich der zweitägigen Konferenz „Sport für alle – verbindend, zugänglich und maßgeschneidert“, die diesen Freitag endete und an der DJK-Präsidentin Elsbeth Beha und Elisabeth Keilmann in ihrer Funktion als Sport- und Olympiaseelsorgerin teilgenommen haben. Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick hob die Bedeutung des Sports als Mittel zur Inklusion hervor, um Ausgrenzung entgegenzuwirken und betonte die verantwortungsvollen Arbeit des DJK-Sportverbands. Die in der Konferenz beschlossene Erklärung für Sport als Mittel für mehr Inklusion überreichte Elsbeth Beha dem Erzbischof am Ende des Gottesdienstes. Anschließend folgte ein kleiner „Empfang“ in der „Alten Hofhaltung“. Vom 1. bis 3. Oktober findet das DJK-Ehemaligentreffen in Bamberg statt, dessen Teilnehmer*innen an der Bundeswallfahrt teilnahmen. Orientiert an den drei Säulen des DJK-Sportverbands – Sport – Gemeinschaft – Glaube – stand die Wallfahrt für das besondere Profil des Verbands, die Verbindung von Sport und Glaube.
DJK-Sportverband ist Ausrichter für internationales Treffen der katholischen Sportverbände
Langenfeld (27.09.2022). Der DJK-Sportverband ist Ausrichter der FICEP Generalversammlung vom 7. bis 8. Oktober im Domforum in Köln. Er ist traditionelles Mitglied der internationalen Dachorganisation der katholischen Sportverbände, der "Fédération Internationale Catholique d'Éducation Physique et Sportive" (FICEP).
Die FICEP besteht aus zehn Mitgliedsländern und elf Verbänden. Sie hat ihren Verbandssitz in Paris und ein administratives Büro in Wien. Die jährlich stattfindende Generalversammlung ist das beschlussfassende Organ der FICEP, Gerhard Hauer, Präsident der FICEP, sagt: „Die letzten 30 Monate beeinträchtigte die Pandemie den gesamten Sport. Auch die FICEP war davon betroffen. Die FICEP/FISEC Sommerspiele in Duisburg und Keskemet in Ungarn mussten abgesagt werden, nur das Jugendcamp 2021 in Aix en Provence konnte abgehalten werden. 2022 wurden die Sommerspiele gemeinsam mit der FISEC (Verband für den katholischen Schulsport) in Klagenfurt mit 16 Nationen und das Jugendcamp der FICEP in Niederöblarn in Österreich organisiert. 2023 werden die Sommerspiele ebenfalls gemeinsam mit der FISEC in Dünkirchen in Frankreich und das Jugendcamp in Tschechien stattfinden. Mögen die Generalversammlungen in Köln und im November von der FISEC (Übergeordneter internationaler Verband des katholischen Schulsports) in Dünkirchen dazu führen, dass die beiden Verbände noch näher zusammenfinden und auf Sicht hoffentlich ein starker Verband mit 26 Nationen werden. Die Sommerspiele werden ja schon seit 2014 gemeinsam veranstaltet.“
Die Tagung der Sportkommission findet am 7. Oktober gemeinsam mit dem Doping Komitee statt. Am 8. Oktober tagt die Generalversammlung. Sie beinhaltet die Sitzung der Jugend-Kommission ab 10 Uhr im Domforum, die Vorstandssitzung ab 13.45 Uhr und die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes im Maternushaus ab 18 Uhr. Zum Programm zählt ab 14 Uhr der Besuch des Deutschen Sport- und Olympiamuseums in Köln.
DJK-Sportverband stiftet erstmalig zehn DJK-Engagementpreise
Herausragender Einsatz von DJK-Vereinen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Langenfeld (20.09.2022). Der DJK-Sportverband unterstützt engagierte Vereine, die sich im Verband für Menschen aus der Ukraine einsetzen. Das DJK-Präsidium hat dazu erstmalig einen Preis für DJK-Vereine initiiert, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterstützen. Über die zehn preiswürdigen Vereine hat das DJK-Präsidium entschieden und gibt sie heute bekannt.
„Die Unterstützung der DJK-Vereine für Menschen aus der Ukraine ist herausragend. Hier wird das Leitbild unseres Verbands „Sport um der Menschen willen“ gelebt. Die eingereichten Projekte sind alle preiswürdig in ihrer vorbildlichen, geschäftsinteressenlosen Ukrainehilfe. Dieses große Engagement möchten wir anerkennen und mit den neu geschaffenen Preisen würdigen“, sagt Elsbeth Beha, Präsidentin des DJK-Sportverbands.
Zehn DJK-Vereine erhalten den mit jeweils 500,00 Euro dotierten DJK-Engagementpreis für ihren Einsatz für Geflüchtete aus der Ukraine. Es wurde keine Bewerbung abgelehnt. „Es hätten sich weit mehr DJK-Vereine als diese zehn aufgrund ihres vielfältigen Engagements bewerben können, dies haben sie womöglich nicht getan, weil sie ihr Engagement als selbstverständlich gewertet haben“, so Elsbeth Beha.
Der Einfallsreichtum der prämierten DJK-Vereine ist groß. Die DJK Westwacht 08 Aachen e.V. aus dem DJK Diözesanverband Aachen gewann beispielsweise Sponsoren für Sportkleidung und konnte am 20.05.2022 200 Sets mit einem Wert von 40.000 Euro an die ukrainische Kleiderkammer übergeben. Parallel bot der Verein an, dass die Kinder unter Führung von ukrainisch sprechenden Betreuer*innen auf den Vereinsanlagen Sport treiben können.
Die DJK Grün-Weiß Albersloh aus dem DJK Diözesanverband Münster organisierte eine Spendenfahrradtour für die Ukrainehilfe. Bereits am 19.03.2022 führte der Verein eine Spendentour für Rennradfahrer*innen durch. Dabei haben 127 Rennradler*innen insgesamt 4.500 Euro gesammelt.
Die DJK Wipperfeld 1959 e.V. aus dem DJK Diözesanverband Köln stellte am16.04.2022 einen Spendenlauf zu Gunsten der Ukraine-Hilfe auf die Beine, bei dem über 5.000 Euro zusammenkamen. Insgesamt nahmen 47 Kinder des Bewegungskindergartens St. Clemens Wipperfeld und der Katholischen Grundschule Wipperfeld am Spendenlauf teil. Nach dem Spendenlauf, bei dem die Kinder dem Alter nach in drei Gruppen aufgeteilt wurden, gab es für alle noch eine Fußball-Olympiade mit Lagerfeuer. Das Geld, das durch den Sponsorenlauf und der freiwilligen Spende für die Verpflegung gesammelt wurde, ist für die Hilfe und Unterstützung in der Ukraine und in Deutschland verwendet worden.
Der Großteil des Geldes wurde an die DRK-Ukraine-Nothilfe gespendet. Ein kleinerer Teil ging an die aktuell 32 in Wipperfeld untergebrachten Geflüchteten aus der Ukraine.
Folgende DJK-Vereine zählen zu den weiteren Prämierten: DJK Grün-Weiß Albersloh, DJK Grün-Weiß Nottuln, DJK Holzbüttgen 1961 e.V., DJK Rheinkraft Neuss, DJK STG Köln-Nord, DJK Westwacht 08 Aachen e.V. , DJK Wipperfeld 1959 e.V., DJK VfL Billerbeck Abteilung Tischtennis, DJK Germania Oppum und DJK Adler Königshof als gemeinsame Bewerbung aus dem DJK Diözesanverband Aachen und die DJK Siegfried Lohberg. Der DJK-Sportverband bedankt sich bei allen Vereinen für ihr herausragendes Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die gesonderte Preisverleihung findet im Jahr 2023 jeweils im Umfeld des geehrten DJK-Vereins vor Ort unter Beteiligung des DJK-Präsidiums statt.