Fachschaft Cricket

Cricket zählt zu den Ballsportarten, genauer gesagt zu den "Schlagballspielen". Als Nationalsport gilt Cricket vor allem in Ländern, welche einst  englische Kolonien waren oder ausgeprägte Seehandels-Beziehungen mit England führten. Der Ursprung des Cricket, wahrscheinlich als Kinderspiel konzipiert, liegt im England des 16. Jahrhunderts, wobei die ersten Erwähnungen des Spiels in Verbindung mit erwachsenen Spielern aus dem Jahr 1611 stammen. In den darauf folgenden Jahren wurde die Sportart durch englische Siedler in die späteren, durch England kolonialisierten Gebiete der Welt gebracht. Neben der Kolonialisierung wurde der Sport auch über die Handelsbeziehungen in die Welt getragen. So ist Cricket ein bis heute populärer Sport unter anderem in Afghanistan, Neuseeland, Indien und Südafrika.

Der Ursprung des Crickets in Deutschland liegt in Berlin. Ende des 19. Jahrhunderts übten dort Männer aus England und den USA die Sportart aus. Durch den zweiten Weltkrieg erlebte der Cricket-Sport einen deutlichen Rückschlag und die Mannschaftszahlen gingen signifikant zurück, In den 1980er-Jahren erlebte der Sport einen Aufschwung und es entsandten genug Mannschafte um den Ligabetrieb aufzunehmen, ein positiver Trend der sich fortsetzen sollte.

Beim Cricket treten zwei Mannschaften in einer Kombination aus Schlagen, Fangen und Laufen gegeneinander an. Eine der beiden Mannschaften ist das „Batting“- Team. Es hat das Schlagrecht und die Möglichkeit, Punkte (Runs) zu erzielen. Ein Punkt (Run) wird dadurch erzielt, dass ein Schlagmann eine Linie auf der gegenüberliegenden Seite des Pitches (ein 20,12m langes Feld) erreicht. Die andere Mannschaft steht währenddessen mit ihren Spielern verteilt im Spielfeld und versucht dieses zu verhindern. Es besteht dabei die Möglichkeit, durch weitere Läufe oder das Schlagen des Balles über die Feldbegrenzung, mehrere Runs zu erzielen. Im Zentrum des Geschehens steht das Duell zwischen dem Werfer und dem Schlagmann, wodurch einzelnen Spielern in dieser Mannschaftssportart eine besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. 

Cricket basiert auf einem stark verankerten Leitbild, welches auch den Charakter des Spiels beeinflusst und Regeln diktiert, welche diesem Leitbild folgen. Jede Aktion, die als Missachtung dieser Ideale zu betrachten ist, stellt eine Verletzung gegen den Sport selbst dar. Die Hauptverantwortung für die Einhaltung des Fair Play liegt bei den Kapitänen, die von jedem Team auf demokratischem Wege gewählt werden und dafür verantwortlich sind, dass das Spiel sowohl in Übereinstimmung mit den Idealen des Cricketsports als auch nach den formalen Regeln durchgeführt wird.

Die Ideale des Cricketsports basieren dabei auf dem RESPEKT gegenüber dem Gegner, dem eigenen Kapitän und der eigenen Mannschaft, der Rolle der Schiedsrichter, dem Spiel und seinen traditionellen Werten

Cricket ist in Landesverbänden organisiert, welche wiederum ein Mitglied des 1988 gegründeten Deutschen Cricket Bundes e.V. sind. Die internationale Vertretung der Sportart übernimmt das European Cricket Council und das International Cricket Council. 

 

Ansprechpartner

Brian Mantle, Geschäftsführer / Chief Executive Officer Deutscher Cricket Bund e.V.

Fachwart Cricket
Helmut-Werner-Weg 13
45147 Essen
 +49 (0)201 471875
 Mobil: +49 (0)173 5917404

Zu den Ergebnissen


Aktuelles


Bildergalerie